Hans Rosenberg und die Geschichte des deutschen Liberalismus
-
Ewald Grothe
Deutsche Einleitung
Der Liberalismus war 1933 am Ende. So sah es jedenfalls Hans Rosenberg, der zu den herausragenden deutschen Historikern des 20. Jahrhunderts zählt. Rosenberg widmete diesem Thema seine hier erstmals veröffentlichte Antrittsvorlesung in Köln, die in zweifacher Hinsicht von großer Bedeutung ist: Er entfaltete dabei seine historisch tief abgestützte kritische Sicht des deutschen Liberalismus, die in den 1960er Jahren breit rezipiert wurde, und er vollzog zugleich den Übergang von der Ideen- zur Verfassungs- und Sozialgeschichte, der fortan sein Hauptinteresse galt. Zahlreiche prominente Historiker - unter ihnen Gerhard A. Ritter, Hans-Ulrich Wehler und Heinrich August Winkler - orientierten sich später an diesen bereits 1933 entwickelten Deutungen und methodischen Zugriffen.
English Abstract
On 23 January 1933 - just one week before Hitler was made Reich Chancellor - Hans Rosenberg gave his inaugural lecture as a private lecturer in the auditorium of Cologne University. The lecture manuscript survives in the Rosenberg collection at the Bundesarchiv in Koblenz and is published here for the first time. Rosenberg’s text “The Epochs of Party Political Liberalism in Germany” is a politically argumentative overview. It offers a critical contemporary analysis of liberal thought and politics since the early 19th century. The disappointment in the state of political liberalism in 1932/33 of a loyal supporter of the Weimar Republic is palpable. The clear political accentuations and assessments of the historical development in this lecture manuscript make it a document of special relevance. Additionally the inaugural lecture in January 1933 marks the beginning of Rosenberg’s methodological transition from the history of ideas to constitutional and social history. His critical interpretation of liberalism was taken up and developed by German social historiography since the 1960s.
© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Enttäuschung als Politikressource
- Die Bergbaugewerkschaft und die „Gastarbeiter“
- Geteilt, aber nicht unverbunden
- Historiker versus Juristen oder die „Causa Lehnstaedt“?
- Hans Rosenberg und die Geschichte des deutschen Liberalismus
- Ilse Stöbe: Verräterin oder Patriotin?
- Die Vierteljahrshefte bitten zur Diskussion
- Achte Aldersbacher Schreib-Praxis
- Rezensionen online
- Abstracts
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- Enttäuschung als Politikressource
- Die Bergbaugewerkschaft und die „Gastarbeiter“
- Geteilt, aber nicht unverbunden
- Diskussion
- Historiker versus Juristen oder die „Causa Lehnstaedt“?
- Dokumentation
- Hans Rosenberg und die Geschichte des deutschen Liberalismus
- Notizen
- Ilse Stöbe: Verräterin oder Patriotin?
- Die Vierteljahrshefte bitten zur Diskussion
- Achte Aldersbacher Schreib-Praxis
- Rezensionen
- Rezensionen online
- Abstracts
- Abstracts
- Autoren
- Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Enttäuschung als Politikressource
- Die Bergbaugewerkschaft und die „Gastarbeiter“
- Geteilt, aber nicht unverbunden
- Historiker versus Juristen oder die „Causa Lehnstaedt“?
- Hans Rosenberg und die Geschichte des deutschen Liberalismus
- Ilse Stöbe: Verräterin oder Patriotin?
- Die Vierteljahrshefte bitten zur Diskussion
- Achte Aldersbacher Schreib-Praxis
- Rezensionen online
- Abstracts
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- Enttäuschung als Politikressource
- Die Bergbaugewerkschaft und die „Gastarbeiter“
- Geteilt, aber nicht unverbunden
- Diskussion
- Historiker versus Juristen oder die „Causa Lehnstaedt“?
- Dokumentation
- Hans Rosenberg und die Geschichte des deutschen Liberalismus
- Notizen
- Ilse Stöbe: Verräterin oder Patriotin?
- Die Vierteljahrshefte bitten zur Diskussion
- Achte Aldersbacher Schreib-Praxis
- Rezensionen
- Rezensionen online
- Abstracts
- Abstracts
- Autoren
- Autorinnen und Autoren