Startseite Eigenerwärmung von Widerstandsthermometern für Lufttemperaturmessungen bei Impulstromspeisung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Eigenerwärmung von Widerstandsthermometern für Lufttemperaturmessungen bei Impulstromspeisung

  • Sebastian Marin

    Sebastian Marin ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Prozessmess- und Sensortechnik der Fakultät für Maschinenbau der TU Ilmenau.

    ORCID logo EMAIL logo
    , Joachim Pätz

    Joachim Pätz ist Geschäftsführer der Anemometerbau GmbH Rostock.

    und Thomas Fröhlich

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Fröhlich ist Leiter des Fachgebiets Prozessmesstechnik der Fakultät für Maschinenbau der TU Ilmenau.

    ORCID logo
Veröffentlicht/Copyright: 24. April 2021

Zusammenfassung

Sehr präzise Lufttemperaturmessung in der Meteorologie oder in klimatisierten Innenräumen sind herausfordernd, weil Strahlungseinflüsse und die Eigenerwärmung der Widerstandsthermometer teilweise erhebliche Störeinflüsse sind. In unserem Artikel betrachten wir eine spezielle Stromspeisung und weisen nach, dass diese die Eigenerwärmung auf unter ein Millikelvin reduzieren kann. Für einen typischen, für den Außeneinsatz in meteorologischen Wetterstationen geeigneten und üblichen Fühleraufbau erfolgen Simulationen der durch den gepulsten elektrischen Messstrom auftretenden statischen und dynamischen Eigenerwärmung. Der transiente Verlauf der Eigenerwärmung hängt stärker vom inneren Aufbau des Fühlers als vom Wärmeübergangskoeffizienten zur umgebenden ruhenden Luft ab. Die mittlere statische Eigenerwärmung aus einem stark vereinfachten Modell passt gut zum simulierten transienten Verlauf. Die Methode der Impulsstromspeisung hat sich durch die beschriebenen Simulationen als sehr effektiv zur Verringerung der Eigenerwärmung von Widerstandsthermometern erwiesen.

Abstract

Very precise air temperature measurement in meteorology or in air-conditioned indoor rooms is challenging, because radiation influences and the self-heating of the resistance thermometers are sometimes considerable disturbing influences. In our paper we consider a special current supply and show that it can reduce the self-heating to less than one millikelvin. For a typical sensor design, which is suitable and usual for outdoor use in meteorological weather stations simulations of the static and dynamic self-heating caused by the pulsed electric measuring current are carried out. The transient course of the self-heating depends more on the internal structure of the sensor than on the heat transfer coefficient to the surrounding still air. The average static self-heating from a highly simplified model fits the simulated transient response well. The method of pulse current driving is shown by the described simulations to be very effective for the reducing the self-heating of resistance thermometers.

Über die Autoren

Sebastian Marin

Sebastian Marin ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Prozessmess- und Sensortechnik der Fakultät für Maschinenbau der TU Ilmenau.

Joachim Pätz

Joachim Pätz ist Geschäftsführer der Anemometerbau GmbH Rostock.

Thomas Fröhlich

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Fröhlich ist Leiter des Fachgebiets Prozessmesstechnik der Fakultät für Maschinenbau der TU Ilmenau.

Literatur

1. Anemometerbau GmbH Rostock. Strahlungsschutz-Einhausung (SE) nach Pätz – Prof. Miegel®, 2020. URL https://anemometerbau.de/strahlungsschutz-temperatur.html.Suche in Google Scholar

2. ANSYS Inc. Theory Reference for the Mechanical APDL and Mechanical Applications V12, 2009.Suche in Google Scholar

3. S. Augustin and T. Fröhlich. Dynamisches Verhalten von Berührungsthermometern unter Berücksichtigung der Temperaturabhängigkeit der Materialdaten – Erweiterung der VDI/VDE-Richtlinie 3522. 83 (7-8), 2016.10.1515/teme-2015-0068Suche in Google Scholar

4. V. Batagelj, J. Bojkovski, and J. Drnovšek. Methods of reducing the uncertainty of the self-heating correction of a standard platinum resistance thermometer in temperature measurements of the highest accuracy. Measurement Science and Technology, 14 (12): 2151–2158, oct 2003.10.1088/0957-0233/14/12/016Suche in Google Scholar

5. F. Bernhard, editor. Handbuch der Technischen Temperaturmessung 2. Auflage (VDI-Buch). Springer, Berlin, Heidelberg, 2014.10.1007/978-3-642-24506-0Suche in Google Scholar

6. Deutsche Edelstahlwerke GmbH. Acidur 4301: Werkstoffdatenblatt X5CrNi18-10 1.4301, 2015. URL https://www.dew-stahl.com/fileadmin/files/dew-stahl.com/documents/Publikationen/Werkstoffdatenblaetter/RSH/1.4301_de.pdf.Suche in Google Scholar

7. Deutsches Kupferinstitut. Werkstoff-Dattenblätter: CuCr1Zr, 2005. URL https://www.kupferinstitut.de/fileadmin/user_upload/kupferinstitut.de/de/Documents/Shop/Verlag/Downloads/Werkstoffe/Datenblaetter/Niedriglegierte/CuCr1Zr.pdf.Suche in Google Scholar

8. DIN EN 60751:2009-05. Industrielle Platin-Widerstandsthermometer und Platin-Temperatursensoren (IEC 60751:2008); Deutsche Fassung EN 60751:2008, May 2009.Suche in Google Scholar

9. J. Flügge and H. J. Schuster. A high precision temperature measurement system with Pt 100 for precision engineering. In H. Kunzmann and H. J. Schuster, editors, Temperature Measurement in Dimensional Metrology, pages 8–17. PTB-Bericht F-17, Braunschweig, 1993.Suche in Google Scholar

10. A. Goldsmith, T. E. Waterman, and H. J. Hirschorn. Thermophysical properties of solid materials. Macmillan, New York, 1961.Suche in Google Scholar

11. Heraeus Nexensos GmbH. M 220, Platinum Temperature Sensor according to DIN EN 60751, 2019. URL https://www.heraeus.com/media/media/hne/datasheets/m_sensors/en_10/m_220_e.pdf.Suche in Google Scholar

12. V. Kose, editor. Kohlrausch Praktische Physik: Zum Gebrauch für Unterricht, Forschung und Technik. Band 1. Vieweg+Teubner Verlag, 24 edition, 1996.Suche in Google Scholar

13. R. Schüler, H. Mammen, E. Mengs, M. Schalles, and T. Fröhlich. Schnelle Lufttemperaturfühler zur Anwendung in der Präzisionsmesstechnik und Maschinenkalibrierung. tm – Technisches Messen, 85 (1), 2018.10.1515/teme-2017-0103Suche in Google Scholar

14. VDI e.V., editor. VDI-Wärmeatlas. Springer Vieweg, Berlin Heidelberg, 11 edition, 2013.Suche in Google Scholar

Erhalten: 2021-02-24
Angenommen: 2021-04-18
Online erschienen: 2021-04-24
Erschienen im Druck: 2021-09-26

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 25.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2021-0032/html
Button zum nach oben scrollen