Zusammenfassung
Die Forschung über Depressionen im Spitzensport wird bislang von Sportpsychologinnen und Sportpsychiatern dominiert. Gesellschaftstheoretische Perspektiven, die über die soziale Konstruiertheit des Gegenstands aufklären, sind demgegenüber deutlich unterrepräsentiert. Unter Rückgriff auf die soziologische Systemtheorie entwickelt der vorliegende Beitrag verschiedene Sichtweisen auf das gesellschaftliche Reden über die Depression im Spitzensport. Auf diesem Weg wird nicht nur der Beobachtungsrelativität des Phänomens Rechnung getragen. Vor allem werden die Unschärfen, blinden Flecken und Reflexionsdefizite offengelegt, die mit dem weitgehenden Fehlen komplex gebauter Theorien im gesellschaftlichen Diskurs über das Thema einhergehen.
Summary
Research on depression in elite sports is dominated by sports psychologists and sports psychiatrists. By contrast, social theoretical perspectives that shed light on the social constructedness of the object are still underrepresented. Drawing on sociological systems theory, this article develops various perspectives on the way society communicates about depression in elite sports. In addition to taking into account the observer dependence of the phenomenon, this approach reveals the ambiguities, blind spots, and reflection deficits that go along with the general absence of complex theories in the societal discourse on the topic.
Internetquellen
https://wirfueryannic.de/der-verein/ [05.06.2020]
5 Literaturverzeichnis
Appaneal, Renee N./Levine, Beverly R./Perna, Frank M./Roh, Joni L. (2009): Measuring Postinjury Depression Among Male and Female Competitive Athletes. In: Journal of Sport & Exercise Psychology. Jg. 31, H. 1, S. 251-280.10.1123/jsep.31.1.60Suche in Google Scholar PubMed
Ashby, William R. (1956): An Introduction to Cybernetics. London: Chapman & Hall.10.5962/bhl.title.5851Suche in Google Scholar
Atkinson, Michael (Hg.) (2019): Sport, Mental Illness, and Sociology. Bingley: Emerald Publishing.10.1108/S1476-2854201811Suche in Google Scholar
Baron, David A./Baron, Steven H./Foley, Thomas (2009): Cognitive and Behavioral Therapy in Depressed Athletes. In: George N. Christodolou/Miguel Jorge/Jose E. Mezzich (Hg.): Advances in Psychiatry 3. Athen: Beta Medical Publishers, S. 61-73.Suche in Google Scholar
Beckmayer, Sonja (2011): “You’ll never walk alone”. Trauerfeier für Nationaltorhüter Robert Enke (2009). In: Kristian Fechtner/Thomas Klie (Hg.): Riskante Liturgien. Gottesdienste in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit. Stuttgart: Kohlhammer, S. 107-125.Suche in Google Scholar
Benjamin, Walter (2013): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (3. Aufl.). Frankfurt/Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Bergmann, Anne (2013): Konstruktionen von Männlichkeit und Nation im Kontext der Debatte um Sebastian Deisler. In: ZfG Bulletin der Humboldt-Universität zu Berlin. H. 40, S. 37-50.Suche in Google Scholar
Bette, Karl-Heinrich (1999): Systemtheorie und Sport. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Bette, Karl-Heinrich (2011): Sportsoziologische Aufklärung. Studien zum Sport der modernen Gesellschaft. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839417256Suche in Google Scholar
Bette, Karl-Heinrich/Schimank, Uwe (1995): Doping im Hochleistungssport. Anpassung durch Abweichung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.10.1007/BF03176274Suche in Google Scholar
Bette, Karl-Heinrich/Schimank, Uwe/Wahlig, Dominik/Weber, Ulrike (2002): Biographische Dynamiken im Leistungssport. Möglichkeiten der Dopingprävention im Jugendalter. Köln: Sport und Buch Strauß.Suche in Google Scholar
Bianchi, Renzo/Schonfeld, Irvin S./Laurent, Eric (2015): Burnout-depression overlap: A review. In: Clinical Psychology Review. Jg. 36, S. 28-41.10.1016/j.cpr.2015.01.004Suche in Google Scholar PubMed
Biermann, Andreas/Schäfer, Rafael (2011): Rote Karte Depression. Das Ende einer Profikarriere im Fußball. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.Suche in Google Scholar
Böhme, Hartmut (2018): Müdigkeit, Erschöpfung und verwandte Emotionen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Thomas Fuchs/Lukas Iwer/Stefano Micali (Hg.): Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 27-51.Suche in Google Scholar
Bröckling, Ulrich (2014): Der Mensch als Akku, die Welt als Hamsterrad. Konturen einer Zeitkrankheit. In: Sighard Neckel/Greta Wagner (Hg.): Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 179-200.Suche in Google Scholar
Deisler, Sebastian/Rosentritt, Michael (2010): Zurück ins Leben. Die Geschichte eines Fußballspielers. München: Knaur.Suche in Google Scholar
Doherty, Steve/Hannigan, Barbara/Campbell, Mark J. (2016): The Experience of Depression During the Careers of Elite Male Athletes. In: Frontiers in Psychology. H. 7, Art. 1069.10.3389/fpsyg.2016.01069Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
Dobbert, Steffen (2009): Was nach Robert Enkes Tod bleibt, ist eine Chance. [online]. https://www.zeit.de/sport/2009-11/robert-enke-trauerfeier-depression [27.9.2019].Suche in Google Scholar
Ehrenberg, Alain (2008): Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Ehrenberg, Alain (2012): Das Unbehagen in der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Ehrhardt, Claus (2015): Krankheit als Tabu? Zum diskursiven Umgang mit Depressionen im deutschen Fußball. In: Claus Ehrhardt/Maria P. Scialdone (Hg.): Die deutsch-italienische Kommunikation. Theorie und Praxis der Interkultur. Münster und New York: Waxmann, S. 37-60Suche in Google Scholar
Foucault, Michel (2012): Psychologie und Geisteskrankheit (15. Aufl.). Frankfurt/Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Fuchs, Peter (1995): Die Umschrift. Zwei kommunikationstheoretische Studien. „Japanische Kommunikation“ und „Autismus“. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Fuchs, Peter (1998). Das Unbewußte in Psychoanalyse und Systemtheorie. Die Herrschaft der Verlautbarung und die Erreichbarkeit des Bewußtseins. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Fuchs, Peter (2007): Das Maß aller Dinge. Eine Abhandlung zur Metaphysik des Menschen. Weilerswist: Velbrück.Suche in Google Scholar
Fuchs, Peter (2011): Die Verwaltung der vagen Dinge. Gespräche zur Zukunft der Psychotherapie. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.10.30965/9783657769841_004Suche in Google Scholar
Geipel, Ines (2010): Seelenriss. Depression und Leistungsdruck. Stuttgart: Klett-Cotta.Suche in Google Scholar
Geulen, Dieter (2005). Das Gesellschaftliche in der Seele. In: Gerd Jüttemann/Michael Sonntag/Christoph Wulff (Hg.): Die Seele. Ihre Geschichte im Abendland. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 528-552.Suche in Google Scholar
Goffman, Erving (1957): A sociologist’s view (On some convergenvcies of sociology and psychiatry). In: Psychiatry. Jg. 20, H. 3, S. 201-203.10.1080/00332747.1957.11023089Suche in Google Scholar
Goffman, Erving (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Gorczynski, Paul F./Coyle, Melissa/Gibson, Kass (2017): Depressive symptoms in high-performance athletes and non-athletes: a comparative meta-analysis. In: British Journal of Sports Medicine. Jg. 51, H. 18, S. 1348-1354.10.1136/bjsports-2016-096455Suche in Google Scholar PubMed
Gouttebarge, Vincent/Kerkhoffs, Gino/Lambert, Mike (2016): Prevalence and determinants of symptoms of common mental disorders in retired professsional Rugby Union Players. In: European Journal of Sport Science. Jg. 16, H. 5, S. 592-602.10.1080/17461391.2015.1086819Suche in Google Scholar
Hacking, Ian (1995): The looping effects of human kinds. In: Dan Sperber/David Premack/Ann James Premack (Hg.): Causal cognition. Oxford: Oxford University Press, S. 351-383.10.1093/acprof:oso/9780198524021.003.0012Suche in Google Scholar
Hammond, Thomas/Gialloreto, Christie/Kubas, Hanna/Davis, Henry (2013): The Prevalence of Failure-Based Depression Among Elite Athletes. In: Clinical Journal of Sports Medicine. 23. Jg, H. 4, S. 273-277.10.1097/JSM.0b013e318287b870Suche in Google Scholar PubMed
Handerer, Josua/Thom, Julia/Jacobi, Frank (2018): Die vermeintliche Zunahme der Depression auf dem Prüfstand. Epistemologische Prämissen, epidemiologische Daten, transdisziplinäre Implikationen. In: Thomas Fuchs/Lukas Iwer/Stefano Miceli (Hg.): Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 159-209.Suche in Google Scholar
Healy, David (1997): The Antidepressant Era. Cambridge und London: Harvard University Press.Suche in Google Scholar
Heinemann, Linda V./Heinemann, Torsten (2016): Burnout – Zur gesellschaftlichen Konstruktion einer umstrittenen Diagnose. In: Elisabeth Mixa/Sarah M. Pritz/Markus Tummeltshammer/Monica Greco (Hg.): Un-Wohl-Gefühle. Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten. Bielefeld: transcript, S. 232-252.10.14361/9783839426302-012Suche in Google Scholar
Horeni, Michael (2009): Der Robert Enke in uns allen. [online]. http://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/leere-erfasst-das-land-der-robert-enke-in-uns-allen-1882295.html [24.1.2018].Suche in Google Scholar
Horwitz, Andrew V./Wakefield, Jerome C. (2007): The Loss of Sadness. New York: Oxford University Press.10.1093/oso/9780195313048.001.0001Suche in Google Scholar
Hoyer, Jürgen/Kleinert, Jens (2010): Leistungssport und psychische Störungen. In: Psychotherapeutenjournal. Jg. 9, H. 3, S. 252-260.Suche in Google Scholar
Illouz, Eva (2011): Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Ingenkamp, Konstantin (2012): Depression und Gesellschaft. Zur Erfindung einer Volkskrankheit. Bielefeld: transript.10.1515/transcript.9783839419304Suche in Google Scholar
Jurk, Charlotte (2016): Depression als Ununterscheidbarkeit: Willkommen in der entleerten Diagnosewelt. In: Roland Anhorn/Marcus Balzereit (Hg.): Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer, S. 325-339.10.1007/978-3-658-10870-0_7Suche in Google Scholar
Karp, David A. (1996): Speaking of Sadness. Depression, Disconnection, and the Meanings of Illness. New York: Oxford University Press.10.1093/med:psych/9780195094862.001.0001Suche in Google Scholar
Kostolnik, Barbara (2019): Was es heißt, im Tunnel zu sein. [online]. https://www.tagesschau.de/inland/depression-krankheit-enke-101.html [7.11.2019].Suche in Google Scholar
Kühnle, Felix (2017): Therapeutische Kommunikation im Kontext von Sportorganisationen. Zur Soziologie depressiver Erkrankungen im Spitzensport. In: Sport und Gesellschaft. Jg. 14, H. 3, S. 251-278.10.1515/sug-2017-0016Suche in Google Scholar
Kühnle, Felix (2019): Depression im Spitzensport. Psychisches Leiden als Kommunikationsthema. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839449349Suche in Google Scholar
Kühnle, Felix (2020): Sad Stories for a Better Future. Narratives and Functions of Depression Stories in Elite Athletes’ Autobiographies. In: European Journal for Sport & Society. https://doi.org/10.1080/16138171.2020.179207410.1080/16138171.2020.1792074Suche in Google Scholar
LeBrun/MacNamara, Aine/Rodgers, Sheelagh/Collins, Dave (2018): Learning From Elite Athletes‘ Experience of Depression. In: Frontiers in Psychology. H. 9, Art. 2062.10.3389/fpsyg.2018.02062Suche in Google Scholar
LeBrun, Florence/MacNamara, Aine/Collins, Dave/Rodgers, Sheelagh (2019): Elite athletes coping with depression: A qualitative study. In: Journal of Clinical Sport Psychology. Jg. 13, H. 3, S. 351-373.10.1123/jcsp.2018-0072Suche in Google Scholar
Lepenies, Wolf (1972): Melancholie und Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Lourenço, Eduardo (2001): Mythologie der Saudade. Zur portugiesischen Melancholie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1971): Öffentliche Meinung. In: Ders. (Hg.): Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 9-34.10.1007/978-3-663-07662-9_2Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1977): Funktion der Religion. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1983a): Anspruchsinflation im Krankheitssystem. Eine Stellungnahme aus gesellschaftstheoretischer Sicht. In: Philipp Herder-Dornreich/Alexander Schuller (Hg.): Die Anspruchsspirale. Stuttgart: Kohlhammer, S. 28-49.Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1983b): Medizin und Gesellschaftstheorie. In: Medizin, Mensch, Gesellschaft. Jg. 8, S. 168-175.Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1992): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1993a): Gesellschaftsstruktur und Semantik 1. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1993b): „Was ist der Fall?“ und „Was steckt dahinter?“. Die zwei Soziologien und die Gesellschaftstheorie. In: Zeitschrift für Soziologie. Jg. 22, H. 4, S. 245-260.10.1515/zfsoz-1993-0401Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1996a): Die Realität der Massenmedien (2. erw. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-663-01103-3Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1996b): Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen (hg. von Kai-Uwe Hellmann). Frankfurt/Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (2008): Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch (3. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (2009): Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft (6. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (2011): Einführung in die Systemtheorie (hg. von Dirk Baecker; 6. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer Verlag.Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (2012a): Gesellschaftsstruktur und Semantik 4. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft (2. Aufl.). Frankfurt/Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (2012b). Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität (12. Aufl.). Frankfurt/Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (2012c): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie (15. Aufl.). Frankfurt/Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Markser, Valentin Z. (2011): Sport psychiatry and psychotherapy. Mental strains and disorders in professional sports. Challenge and answer to societal changes. In: European Archives of Psychiatry and Clinical Neurosciences. H. 261 (Suppl. 2), S. 182-185.10.1007/s00406-011-0239-xSuche in Google Scholar
Markser, Valentin Z./Bär, Karl-Jürgen (2019): Seelische Gesundheit im Leistungssport. Grundlagen und Praxis der Sportpsychiatrie . Stuttgart: Klett-Cotta.Suche in Google Scholar
Massimino, J. H. Rick (1987): Sport Psychiatry. In: Annals of Sports Medicine. Jg. 3, H. 2, S. 5558.Suche in Google Scholar
McPherson, Susan/Armstrong, David (2006): Social determinants of diagnostic labels in depression. In: Social Science & Medicine. Jg. 62, H. 1, S. 50-58.10.1016/j.socscimed.2005.05.021Suche in Google Scholar
Micali, Stefano (2018): Depression in der unternehmerischen Gesellschaft. In: Thomas Fuchs/Lukas Iwer/Stefano Miceli (Hg.): Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 80-114.Suche in Google Scholar
Mulder, Roger T. (2008): An Epidemic of Depression or the Medicalization of Distress? In: Perspectives in Biology and Medicine. Jg. 51, H. 2, S. 238-250.10.1353/pbm.0.0009Suche in Google Scholar
Mummery, Kerry (2005): Depression in sport. In: The Lancet. H. 366, S. 536-537.10.1016/S0140-6736(05)67840-3Suche in Google Scholar
Nassehi, Armin (2008): Rethinking Functionalism: Zur Empiriefähigkeit systemtheoretischer Soziologie. In: Herbert Kalthoff/Stefan Hirschauer/Gesa Lindemann (Hg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 79-106Suche in Google Scholar
Nassehi, Armin/Saake, Irmhild (2002): Kontingenz: Methodisch verhindert oder beobachtet. In: Zeitschrift für Soziologie. Jg. 31, H. 1, S. 66-86.10.1515/zfsoz-2002-0104Suche in Google Scholar
NDR (2019a): Auch Helden haben Depressionen [online]. https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/sportclub/Auch-Helden-haben-Depression,sendung968044.html [12.11.2019]Suche in Google Scholar
NDR (2019b): Depression kann jeden treffen [online]. https://www.ardmediathek.de/ndr/player/Y3JpZDovL25kci5kZS8xY2I5NDY1MS1kMjdiLTQ2YjQtYWM3MC1hNWJiNDFhYWNiZmU/ [12.11.2019] [Regie: Rütten, Henning; Redaktion: Haberbusch, Kuno].Suche in Google Scholar
Nichter, Mark (1981): Idioms of Distress: Alternatives in the Expression of Psychosocial Distress: A Case Study From South India. In: Culture, Medicine and Psychiatry. Jg. 5, H. 4, S. 379-408.10.1007/BF00054782Suche in Google Scholar
Nixdorf, Insa/Frank, Rafael/Hautzinger, Martin/Beckmann, Jürgen (2013): Prevalence of Depressive Symptoms and Correlating Variables Among German Elite Athletes. In: Journal of Clinical Sport Psychology. Jg. 7, H. 4, S. 313-326.10.1123/jcsp.7.4.313Suche in Google Scholar
Perrow, Charles (1984): Normal Accidents. Living with High-Risk Technologies. New York: Basic Books.Suche in Google Scholar
Poucher, Zoë A./Tamminen, Katherine A./Kerr, Gretchen/Cairney, John (2019): A Commentary on Mental Health Research in Elite Sport. In: Journal of Applied Sport Psychology, S. 1-23.10.1080/10413200.2019.1668496Suche in Google Scholar
Puffer, James C./McShane, John M. (1992): Depression and Chronic Fatigue in Athletes. In: Medical Problems. Jg. 11, H. 2, S. 327-338.10.1016/S0278-5919(20)30534-2Suche in Google Scholar
Radkau, Joachim (2000): Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. München: Propyläen.Suche in Google Scholar
Reardon, Claudia L. (2016): The sports psychiatrist and psychiatric medication. In: International Review of Psychiatry. Jg. 28, H. 6, S. 606-613.10.1080/09540261.2016.1190691Suche in Google Scholar PubMed
Roderick, Martin/Gibbons, Ben (2014): „To thine own self be true“: Sports work, mental illness and the problem of authenticity. In: Joe Baker/Parissa Safai/Jessica Fraser-Thomas (Hg.): Health and elite sport. Is high performance sport a healthy pursuit? London: Routledge, S. 149-162.Suche in Google Scholar
Sammet, Kornelia/Gärtner, Christel (2012): You will never walk alone! – Kommunikative Bezugnahmen von Religion und Sport angesichts der Krise des Todes. In: Robert Gugutzer/Moritz Böttcher (Hg.): Körper, Sport und Religion – Zur Soziologie religiöser Verkörperung. Wiesbaden: Springer VS, S. 167-189.10.1007/978-3-531-18976-5_8Suche in Google Scholar
Schaal, Karine/Tafflet, Muriel/Nassif, Hala/Thibault, Valérie/Prichard, Capucine/Alcotte, Mathieu/Guillet, Thibault/El Helou, Nour/Berthelot, Geoffrey/Simon, Serge/Toussaint, Jean Franҫois (2011): Psychological Balance in High Level Athletes: Gender-Based Differences and Sport-Specific Patterns. In: PLoS One. Jg. 6, H. 5, e19007.10.1371/journal.pone.0019007Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
Schäfer, Markus/Quiring, Oliver (2013): Die Presseberichterstattung über den Suizid von Robert Enke und die Entwicklung der Suizidzahlen in Deutschland. In: Publizistik. Jg. 58, H. 2, S. 141-160.10.1007/s11616-013-0172-2Suche in Google Scholar
Schneider, Wolfgang Ludwig (2010): Systemtheorie, hermeneutische Tradition und die Theorie funktionaler Differenzierung. In: René John/Andrea Henkel/Jana Rückert-John (Hg.): Die Methodologien des Systems: Wie kommt man zum Fall und wie dahinter? Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 203-244.10.1007/978-3-531-92435-9_11Suche in Google Scholar
Schuch, Felipe B. (2015): Depression in Athletes or Increased Depressive Symptoms in Athletes? In: Current Sports Medicine Reports. Jg. 14, H. 3, S. 244.10.1249/JSR.0000000000000151Suche in Google Scholar PubMed
Smith, Andy (2019): Depression and Suicide in Professional Sports Work. In: Michael Atkinson (Hg.): Sport, Mental Illness and Sociology. Bingley: Emerald Publishing, S. 79-95.10.1108/S1476-285420180000011006Suche in Google Scholar
Stankewitz, Nico/Schulze, Tim (2009): Profis bis zur Selbstaufgabe. [online]. https://www.stern.de/sport/fussball/depressionen-im-leistungssport-profis-bis-zurselbstaufgabe-3152340.html [19.1.2018].Suche in Google Scholar
Stenner, Paul (2004): Is Autopoietic Systems Theory Alexithymic? Luhmann and the Socio-Psychology of Emotions. In: Soziale Systeme. Jg. 10, H. 1, S. 159-185.10.1515/sosys-2004-0109Suche in Google Scholar
Stichweh, Rudolf (2010): Theorie und Methode in der Systemtheorie. In: René John/Anna Henkel/Jana Rückert-John (Hg.): Die Methodologien des Systems. Wie kommt man zum Fall und wie dahinter? Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 15-28.10.1007/978-3-531-92435-9_2Suche in Google Scholar
SWR 1 (2013): Sven Hannawald, Skispringerlegende. [online]. https://www.swr.de/swr1/bw/programm/leute/sven-hannawald-skispringerlegende//id=1895042/did=12112100/nid=1895042/1sow0cc/index.html [16.5.2018].Suche in Google Scholar
Szasz, Thomas (1960): The Myth of Mental Illness. In: American Psychologist. Jg. 15, H. 2, S. 113-118.10.1037/h0046535Suche in Google Scholar
Teuber, Nadine (2011): Das Geschlecht der Depression. „Weiblichkeit“ und „Männlichkeit“ in der Konzeptualisierung depressiver Störungen. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839417539Suche in Google Scholar
Thomann, Philipp/Dallmann, Petra (2017): Psychische Krankheiten im Leistungssport. In: Karl-Heinrich Bette/Felix Kühnle (Hg.): Die dunkle Seite des Sports. 28. Darmstädter Sport-Forum. Aachen: Shaker, S. 27-38.Suche in Google Scholar
Titton, Monika (2013): Erschöpfte Prominenz. In: Sighard Neckel/Greta Wagner (Hg.): Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 86-103Suche in Google Scholar
Vogd, Werner (2007): Empirie oder Theorie? Systemtheoretische Forschung jenseits einer vermeintlichen Alternative. In: Soziale Welt. 58. Jg., H. 3, S. 295-321.10.5771/0038-6073-2007-3-295Suche in Google Scholar
Weber, Andreas/Hörmann, Georg/Köllner, Volker (2006): Die Epidemie des 21. Jahrhunderts? Der Erhalt oder die Wiederherstellung der seelischen Gesundheit müssen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begriffen werden. In: Deutsches Ärzteblatt. Jg. 103, H. 4, S. 169172.Suche in Google Scholar
Wiske, Jana (2017): Zermürbendes Versteckspiel. In: Kicker. H. 68, S. 80-81.10.1016/j.jchb.2017.01.001Suche in Google Scholar
Yang, Jingzhen/Peek-Asa, Corinne/Corlette, Jill D./Cheng, Gang/Foster, Danny T./Albright, John (2007): Prevalence of and Risk Factors Associated With Symptoms of Depression in Competitive Collegiate Student Athletes. In: Clinical Journal of Sports Medicine. Jg. 17, H. 6, S. 481-487.10.1097/JSM.0b013e31815aed6bSuche in Google Scholar PubMed
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- „Man muss sich nicht verstecken oder erklären. Es ist einfach unkompliziert“ – Sporterfahrungen und Motivlagen von Mitgliedern eines queeren (LGBTI*) Sportvereins
- Depression im Spitzensport als gesellschaftliche Konstruktion: Beobachtungen aus Sicht der soziologischen Systemtheorie
- More than a marginal phenomenon: Relevance and content-related aspects of mediated sport scandals
- Zur Notwendigkeit einer besonderen staatlichen Förderung des Sports in Zeiten von COVID-19
- Intersexualität im Sport. Mediale und medizinische Körperpolitiken
- Das Zeitalter der Fitness. Wie der Körper zum Zeichen von Erfolg und Leistung wurde
- Konferenzen/Conferences
- 10.1515/sug-2020-frontmatter3
- Aufsätze / Articles
- 10.1515/sug-2020-0016
- 10.1515/sug-2020-0017
- Außer der Reihe: Kommentar / Miscellaneous: Commentary
- 10.1515/sug-2020-0018
- 10.1515/sug-2020-0019
- 10.1515/sug-2020-0020
- Rezension / Reviews
- 10.1515/sug-2020-0021
- Tagungsberichte / Conference Reports
- 10.1515/sug-2020-0022
- 10.1515/sug-2020-0023
- 10.1515/sug-2020-0024
- 10.1515/sug-2020-0025
- 10.1515/sug-2020-0026
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- „Man muss sich nicht verstecken oder erklären. Es ist einfach unkompliziert“ – Sporterfahrungen und Motivlagen von Mitgliedern eines queeren (LGBTI*) Sportvereins
- Depression im Spitzensport als gesellschaftliche Konstruktion: Beobachtungen aus Sicht der soziologischen Systemtheorie
- More than a marginal phenomenon: Relevance and content-related aspects of mediated sport scandals
- Zur Notwendigkeit einer besonderen staatlichen Förderung des Sports in Zeiten von COVID-19
- Intersexualität im Sport. Mediale und medizinische Körperpolitiken
- Das Zeitalter der Fitness. Wie der Körper zum Zeichen von Erfolg und Leistung wurde
- Konferenzen/Conferences
- 10.1515/sug-2020-frontmatter3
- Aufsätze / Articles
- 10.1515/sug-2020-0016
- 10.1515/sug-2020-0017
- Außer der Reihe: Kommentar / Miscellaneous: Commentary
- 10.1515/sug-2020-0018
- 10.1515/sug-2020-0019
- 10.1515/sug-2020-0020
- Rezension / Reviews
- 10.1515/sug-2020-0021
- Tagungsberichte / Conference Reports
- 10.1515/sug-2020-0022
- 10.1515/sug-2020-0023
- 10.1515/sug-2020-0024
- 10.1515/sug-2020-0025
- 10.1515/sug-2020-0026