„Man muss sich nicht verstecken oder erklären. Es ist einfach unkompliziert“ – Sporterfahrungen und Motivlagen von Mitgliedern eines queeren (LGBTI*) Sportvereins
Zusammenfassung
Parallel zu einer noch immer weitestgehenden Tabuisierung von Homosexualität und normabweichendem Geschlecht im Leistungssport haben sich im Bereich des Breitensports in der Vergangenheit zahlreiche queere Sportvereine gegründet, die insbesondere homo-, bisexuelle, Trans*- und Inter-*, Non-Binary- bzw. queere Personen zur Zielgruppe haben. Der vorliegende Beitrag basiert auf einer qualitativ angelegten Interviewstudie, in der Mitglieder eines queeren (LGBTI*) Sportvereins zu ihren Sporterfahrungen und Motiven der Partizipation befragt wurden. Die Befunde zeigen, dass nicht nur auf Heteronormativität basierende Negativerfahrungen im herkömmlichen Verein ausschlaggebend sind, sondern auch die Selbstsegregation innerhalb des queeren Vereins eine eigene Anziehungskraft hat. Dabei erweist sich der Verein für die Befragten als Gemeinschafts- und Wohlfühlraum, Kontaktbörse oder auch als mentaler Schutzraum. Im Beitrag werden die Bedeutungsfacetten des queeren Vereins ausdifferenziert beschrieben und kritische Perspektiven hinsichtlich der Teilnahme am queeren Sport aufgezeigt.
Summary
Whereas in the field of competitive sports homosexuality and gender nonconformity are still taboo, many LGBTI* sports clubs have been founded in the field of leisure sports. The target audience of these sports clubs is primarily homosexual, bisexual, trans*, inter*, non-binary, and queer people. On the basis of interview data, this paper explores LGBTI* sports club members’ experiences in sports and their motives for participating in the sports club. The findings show that participation in the clubs results not only from negative experiences based on heteronormativity. Furthermore, the self-segregation seems to be an important pull factor itself. After all, the club can function as a space offering community and comfort, a meeting place, or also as a mental shelter. The paper provides a differentiated account of the various functions of the LGBTI* sports club and highlights critical perspectives concerning participation in queer sports.
6 Literaturverzeichnis
Amann, Klaus/Hirschauer, Stefan (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In: Klaus Amann/Stefan Hirschauer (Hg.): Die Befremdung der eigenen Kultur: zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7-52.Suche in Google Scholar
Anderson, Eric (2011): Updating the Outcome. Gay athletes, straight teams, and coming out in educationally based sport teams. In: Gender & Society Jg. 25, H. 2, S. 250-268.10.1177/0891243210396872Suche in Google Scholar
Breuer, Franz (2009): Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Suche in Google Scholar
Bundesnetzwerktagung der queeren Sportvereine (BuNT) (2018): Dokumentation der Bundesnetzwerktagung der queeren Sportvereine (BuNT) in Deutschland. [online]. https://www.vorspiel-berlin.de/files/vorspiel/BuNT/Dokumentation_der_BuNT_2018_webversion.pdf [20.02.20].Suche in Google Scholar
Cachay, Klaus/Kleindienst-Cachay, Christa (1994): Soziales Lehren und Lernen im Sportunterricht: theoretische Überlegungen und unterrichtspraktisches Beispiel. In: Uwe Pühse (Hg.): Soziales Handeln im Sport und Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann, S. 101-124.Suche in Google Scholar
Carter, Claire/Baliko, Krista (2017): ‘These are not my people’: queer sport spaces and the complexities of community. In: Leisure Studies Jg. 36, H. 5, S. 696-707.10.1080/02614367.2017.1315164Suche in Google Scholar
Caudwell, Jayne (2014): [Transgender] young men: gendered subjectivities and the physically active body. In: Sport, Education and Society Jg. 19 H. 4, S. 398-414.10.1080/13573322.2012.672320Suche in Google Scholar
Cohen, Jodi/Semerjian, Tamar (2008): The Collision of Trans-Experience and the Politics of Women's Ice Hockey. In: International Journal of Transgenderism Jg. 10, H. 3-4, S.133-145.10.1080/15532730802297322Suche in Google Scholar
Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hg.) (2018). Pädagogik geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. Zwischen Sensibilisierung und Empowerment Berlin: Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.Suche in Google Scholar
Degele, Nina/Janz, Caroline (2012): Homosexualität im Fußball – Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung. In: Gabriele Sobiech/Andrea Ochsner (Hg.): Spielen Frauen ein anderes Spiel? Geschichte, Organisation, Repräsentationen und kulturelle Praxen im Frauenfußball. Wiesbaden: Springer VS, S. 195-214.10.1007/978-3-531-19133-1_11Suche in Google Scholar
Denison, Erik/Kitchen, Alistair (2015): Out on the Fields. The first international study on homophobia in sport [online]. http://apo.org.au/files/Resource/out_on_the_fields_final_report.pdf.pdf [20.02.2020].Suche in Google Scholar
Doll-Tepper, Gudrun/Dinold, Maria/Friedrich, Georg/Gröben, Bernd/Heim, Christopher/Hunger, Ina/Kemper, Reinhild/Knoll, Michaela/Lüsebrink, Ilka/Meier, Heiko/Radke, Sabine/Scheid, Volker/Tiemann, Heike/Verch, Johannes/Wegner, Manfred/Ziemlich, Matthias (2016): Inklusion und Sportwissenschaft – Positionspapier der dvs. In: Ina Hunger/Sabine Radtke/ Heike Tiemann (Hg.): Dabei sein ist (nicht) alles. Inklusion im Fokus der Sportwissenschaft Hamburg: Czwalina, S. 110-116.Suche in Google Scholar
Elling, Agnes/De Knop, Paul/Knoppers, Annelies (2003): Gay/Lesbian Sport Clubs and Events. Places of Homo-Social Bonding and Cultural Resistance? In: International Review for the Sociology of Sport Jg. 38, H. 4, S. 441-456.10.1177/1012690203384005Suche in Google Scholar
Elling, Agnes/Janssens, Jan (2009): Sexuality as a Structural Principle in Sport Participation. Negotiating Sports Spaces. In: International Review for the Sociology of Sport Jg. 44, H. 1, S. 71-86.10.1177/1012690209102639Suche in Google Scholar
Gieß-Stüber, Petra (2018). Sport für Mädchen, Sport für Jungen? Anregungen zur Überwindung sozialer Ungleichheit im und durch Sportunterricht. In: Themenheft der Zeitschrift Schüler Friedrich Verlag: Seelze, S. 24-26.Suche in Google Scholar
Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Hans Huber.Suche in Google Scholar
Greenspan, Scott/Griffith, Catherine/Watson, Ryan (2019): LGBTQ+ Youth’s Experiences and Engagement in Physical Activity: A Comprehensive Content Analysis. In: Adolescent Research Review Jg. 4, S. 169-185.10.1007/s40894-019-00110-4Suche in Google Scholar
Hargie, Owen/Mitchell, David/Somerville, Ian (2017): 'People have a knack of making you feel excluded if they catch on to your difference': Transgender experiences of exclusion in sport. In: International Review for the Sociology of Sport Jg. 52, S. 223-239.10.1177/1012690215583283Suche in Google Scholar
Hartmann-Tews, Ilse (2003): Zur Relevanz von Geschlecht als Kategorie sozialer Ordnung im Sport. In: Ilse Hartmann-Tews/Petra Gieß-Stüber/Marie-Luise Klein/Christa Kleindienst-Cachay/Karen Petry (Hg.): Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport Opladen: Leske+Budrich, S. 223-238.10.1007/978-3-663-11404-8_7Suche in Google Scholar
Heckemeyer, Karolin/Gramespacher, Elke (2019): Perspektiven auf geschlechtliche Vielfalt im Sport. In: Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien (FZG) Jg. 25, H. 1, S. 5-25.10.3224/fzg.v25i1.01Suche in Google Scholar
Heckemeyer, Karolin (2018): Leistungsklassen und Geschlechtertests. Die heteronormative Logik des Sports Bielefeld: transcript.10.1515/9783839442166Suche in Google Scholar
Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen Wiesbaden: Springer VS.Suche in Google Scholar
Honneth, Axel (1994): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Jarvis, Nigel (2015): The inclusive masculinities of heterosexual men within UK gay sport clubs. In: International Review for Sociology of Sport Jg. 50, S. 283-300.10.1177/1012690213482481Suche in Google Scholar
Kosciw, Joseph G./Greytak, Emily/Zongrone, Adrian/Clark, Caitlin/Truong, Nhan L. (2018): The 2017 National School Climate Survey: The experiences of lesbian, gay, bisexual, transgender, and queer youth in our nation’s schools New York: GLSEN.Suche in Google Scholar
Krane, Vikki/Barber, Heather/McClung, Lisa R. (2002): Social Psychological Benefits of Gay Games Participation: A Social Identity Theory Explanation. In: Journal of Applied Sport Psychology Jg. 14, H. 1, S. 27-42.10.1080/10413200209339009Suche in Google Scholar
Krane, Vikki/Romont, Lori (1997): Female Athletes’ Motives and Experiences during the Gay Games. In: Journal of Gay, Lesbian and Bisexual Identity Jg. 2, H. 2, S. 123-138.Suche in Google Scholar
Ladda, Shawn (2017): Homophobia in Sport. In: Gabriele Sobiech/Sandra Günter (Hg.): Sport & Gender – (Inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung: theoretische Ansätze, Praktiken und Perspektiven Wiesbaden: Springer VS, S. 155-165.10.1007/978-3-658-13098-5_11Suche in Google Scholar
Lucas-Carr, Cathryn B./Krane, Vikki (2011): What ist the T in LGBT? Supporting transgender athletes through sport psychology. In: The Sport Psychologist Jg. 25, S.532-548.10.1123/tsp.25.4.532Suche in Google Scholar
Menzel, Torsten/Braumüller, Birgit/Hartmann-Tews, Ilse (2019): The Relevance of Sexual Orientation and Gender Identity in Sport in Europe. Findings from the Outsport Survey. Cologne: German Sport University Cologne, Institute of Sociology and Gender Studies.Suche in Google Scholar
Perez-Samaniego, Víctor/Fuentes-Miguel, Jorge/Pereira-Garcia, Sofía/López-Cañada, Elena/Devis-Devis, José (2019): Experiences of trans persons in physical activity and sport: A qualitative meta-synthesis. In: Sport Management Review H. 22, S. 439-451.10.1016/j.smr.2018.08.002Suche in Google Scholar
Schaaf, Daniela (2012): „Lieber Barbie als Lesbe?“ Dispositionen von Sportjournalisten und Sponsoren zum heteronormativen Körperideal im Frauenfußball. In: Gabriele Sobiech/Andrea Ochsner (Hrsg.): Spielen Frauen ein anderes Spiel? Geschichte, Organisation, Repräsentationen und kulturelle Praxen im Frauenfußball. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 139-154.10.1007/978-3-531-19133-1_8Suche in Google Scholar
Schmechel, Corinna (2019): Geschlechterwissen macht Sporträume. Praktiken der Dekonstruktion und Reinfizierung von Geschlecht in queeren Fitnessgruppen. In: Ina Hunger/ Maika Zweigert/ Peter Kiep (Hg.): Körper - Wissen - Macht – Geschlecht Münster: LIT, S. 87-101Suche in Google Scholar
Schweer, Martin K.W. (2018): Sexismus und Homophobie im Sport. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein vernachlässigtes Forschungsfeld Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-19538-0Suche in Google Scholar
Schweer, Martin K. W./Plath, Christina/Müller, Benjamin (2016): Homonegativität im Sport – Gendertypische Effekte am Beispiel des Frauen- und Männerfußballs. In: Jantje Halberstadt/ Luise Hilmers/ Tanja Kubes/ Sophie Weingraber (Hg.): (Un)typisch Gender Studies – neue interdisziplinäre Forschungsfragen Opladen et al.: Budrich UniPress, S. 275-299.10.2307/j.ctvddzfww.16Suche in Google Scholar
Sobiech, Gabriele/Günter, Sandra (Hg.) (2017): Sport & Gender – (Inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung: theoretische Ansätze, Praktiken und Perspektiven Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-13098-5Suche in Google Scholar
Strauss, Anselm L./Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung Weinheim: Beltz.Suche in Google Scholar
Sykes, Heather (2011): Queer Bodies: sexualities, gender & fatness in physical education New York: Peter Lang.10.3726/978-1-4539-0083-3Suche in Google Scholar
Symons, Caroline/Sbaraglia, Melissa/Hillier, Lynne/Mitchell, Anne (2010): Come Out To Play: The Sports Experiences of Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender (LGBT) people in Victoria. Technical Report Melbourne: Victoria University.Suche in Google Scholar
Symons, Caroline/Hemphill, Dennis (2006): Transgendering sex and sport in the Gay Games. In: Jayne Caudwell (Ed.): Sport, sexualities and queer/ theory. London: Routlege, S. 109128.Suche in Google Scholar
Travers, Ann (2006): Queering sport: lesbian softball leagues and the transgender challenge. In: International Review for the Sociology of Sport Jg. 41, H. 3-4, S. 431-446.10.1177/1012690207078070Suche in Google Scholar
Travers, Ann/Deri, Jillian (2011): Transgender inclusion and the changing face of lesbian softball leagues. In: International Review for the Sociology of Sport. Jg. 46, H. 4, S. 488-507.10.1177/1012690210384661Suche in Google Scholar
Wagenknecht, Peter (2007): Was ist Heteronormativität? Zur Geschichte und Gehalt des Begriffs. In: Hartmann, Jutta/Klesse, Christian/Wagenknecht, Peter/Fritzsche, Bettina/Hackmann, Kristina (Hg.): Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht Wiesbaden: Springer VS, S. 17-34.10.1007/978-3-531-90274-6_2Suche in Google Scholar
Walther-Ahrens, Tanja (2019). Sportlich vielfältig oder Sport ohne blöde Lesben und olle Schwuchteln. In: Hildebrandt, Alexandra (Hg.): CSR und Sportmanagement. Jenseits von Sieg und Niederlage: Sport als gesellschaftliche Aufgabe verstehen und umsetzen Wiesbaden: Springer VS, S. 25-37.10.1007/978-3-662-59651-7_4Suche in Google Scholar
Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [online]. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001228 [20.02.2010].10.31235/osf.io/uetq8Suche in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- „Man muss sich nicht verstecken oder erklären. Es ist einfach unkompliziert“ – Sporterfahrungen und Motivlagen von Mitgliedern eines queeren (LGBTI*) Sportvereins
- Depression im Spitzensport als gesellschaftliche Konstruktion: Beobachtungen aus Sicht der soziologischen Systemtheorie
- More than a marginal phenomenon: Relevance and content-related aspects of mediated sport scandals
- Zur Notwendigkeit einer besonderen staatlichen Förderung des Sports in Zeiten von COVID-19
- Intersexualität im Sport. Mediale und medizinische Körperpolitiken
- Das Zeitalter der Fitness. Wie der Körper zum Zeichen von Erfolg und Leistung wurde
- Konferenzen/Conferences
- 10.1515/sug-2020-frontmatter3
- Aufsätze / Articles
- 10.1515/sug-2020-0016
- 10.1515/sug-2020-0017
- Außer der Reihe: Kommentar / Miscellaneous: Commentary
- 10.1515/sug-2020-0018
- 10.1515/sug-2020-0019
- 10.1515/sug-2020-0020
- Rezension / Reviews
- 10.1515/sug-2020-0021
- Tagungsberichte / Conference Reports
- 10.1515/sug-2020-0022
- 10.1515/sug-2020-0023
- 10.1515/sug-2020-0024
- 10.1515/sug-2020-0025
- 10.1515/sug-2020-0026
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- „Man muss sich nicht verstecken oder erklären. Es ist einfach unkompliziert“ – Sporterfahrungen und Motivlagen von Mitgliedern eines queeren (LGBTI*) Sportvereins
- Depression im Spitzensport als gesellschaftliche Konstruktion: Beobachtungen aus Sicht der soziologischen Systemtheorie
- More than a marginal phenomenon: Relevance and content-related aspects of mediated sport scandals
- Zur Notwendigkeit einer besonderen staatlichen Förderung des Sports in Zeiten von COVID-19
- Intersexualität im Sport. Mediale und medizinische Körperpolitiken
- Das Zeitalter der Fitness. Wie der Körper zum Zeichen von Erfolg und Leistung wurde
- Konferenzen/Conferences
- 10.1515/sug-2020-frontmatter3
- Aufsätze / Articles
- 10.1515/sug-2020-0016
- 10.1515/sug-2020-0017
- Außer der Reihe: Kommentar / Miscellaneous: Commentary
- 10.1515/sug-2020-0018
- 10.1515/sug-2020-0019
- 10.1515/sug-2020-0020
- Rezension / Reviews
- 10.1515/sug-2020-0021
- Tagungsberichte / Conference Reports
- 10.1515/sug-2020-0022
- 10.1515/sug-2020-0023
- 10.1515/sug-2020-0024
- 10.1515/sug-2020-0025
- 10.1515/sug-2020-0026