Startseite Himmelsdisko: Anmerkungen zum Dante von Kurt Flasch
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Himmelsdisko: Anmerkungen zum Dante von Kurt Flasch

  • Gerhard Regn
Veröffentlicht/Copyright: 16. Dezember 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Kurt Flash is a renowned historian of medieval philosophy with a profound knowledge of poetry. In 2011, he presented an ambitious, new prose translation of Dante’s Commedia into modern German, which he concluded with a voluminous and, at the same time, provocative »invitation to read Dante «. Though in a somewhat simplified manner, Flasch understands his own interpretation of the Commedia as taking part in the tradition of Erich Auerbach’s famous »Dante as poet of the secular world«. Dante’s epic of the afterlife is read, contrary to the current understanding of themMiddle ages, as product of a culture in the process of secularization: Flasch sees the Commedia as philosophical poetry aiming at the implementation of political ethics. Flasch views Dante as promoting the self-empowerment of man - the major point of reference is an Aristotelian philosophy that skips over the Christian scholasticism of Thomas Aquinas for the sake of thinkers like Averroes, who disconnect philosophical knowledge and religious transcendence. As critic of Dante, Flasch stands in contrast to current trends in Dante scholarship, which - for good reason - focus more on the complex interplay of theological truth and fiction than on a political message.

Online erschienen: 2014-12-16
Erschienen im Druck: 2014-12-1

© 2014 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abhandlungen
  4. Von der Herausgeberfiktion auf das »Schiff der Phantasie«
  5. Wissen ist Macht!
  6. Klima, Politik und Literatur
  7. Unvermeidliches Schicksal?
  8. »Ich will euch Wahrheiten in die Ohren schreien«.
  9. »Eines Tages aber wird ein Wunder geschehen«
  10. Der Judas des Leonardo als Kritik an Leonardo da Vinci
  11. History, Memory and Communication
  12. Himmelsdisko: Anmerkungen zum Dante von Kurt Flasch
  13. Sagen, Zeigen und energeia
  14. Wiedergelesen
  15. Hugo Friedrich, Montaigne
  16. Lektüren zu Wilhelm Emrichs Die Symbolik von Faust II (1940–2014)
  17. Rezensionen
  18. Eric Jorink und Dirk van Miert (Hgg.): Isaac Vossius (1618–1689). Between Science and Scholarship
  19. Wilhelm Kühlmann und Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert
  20. Yvonne Nilges: Schiller und das Recht
  21. George Levine: Darwin the Writer
  22. Henri Bergson: Schöpferische Evolution. Neu übersetzt von Margarethe Drewsen
  23. Claudia Löschner: Denksystem. Logik und Dichtung bei Käte Hamburger
  24. Birgit Bergmann, Moritz Epple und Ruti Ungar (Hgg.): Transcending Tradition. Jewish Mathematicians in German-Speaking Academic Culture
  25. Johannes F. Lehmann, Roland Borgards und Maximilian Bergengruen (Hgg.): Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensformation
  26. Norbert Groeben: Kreativität: Originalität diesseits des Genialen
  27. Mirco Limpinsel: Angemessenheit und Unangemessenheit. Studien zu einem hermeneutischen Topos
  28. Marcus Willand: Lesermodelle und Lesertheorien. Historische und systematische Perspektiven
  29. Felix Hasler: Neuromythologie. Eine Streitschrift gegen die Deutungsmacht der Hirnforschung
  30. Bruce Clarke unter Mitarbeit von Manuela Rossini (Hgg.): The Routledge Companion to Literature and Science
  31. Adressenverzeichnis
Heruntergeladen am 20.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/scipo-2014-0110/html
Button zum nach oben scrollen