Home »Eines Tages aber wird ein Wunder geschehen«
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

»Eines Tages aber wird ein Wunder geschehen«

Alfred Döblins Erzählung Astralia als Gelehrtensatire, literarische Studie zu Paranoia und Theosophie sowie als Prätext von Ermordung einer Butterblume
  • Matthias Berning
Published/Copyright: December 16, 2014
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Alfred Döblin wrote his early story Astralia while he prepared his medical dissertation about the Korsakoff’s psychosis in Freiburg 1904. The short narrative about a small man, a private scholar, who sees himself as a visionary and medium, whereas other people regard him as an insane or drunk person, can be read as a pre-exercise of the popular novella Die Ermordung einer Butterblume. The story combines two virulent discourses of the turn of the century: then current research about the neurological and psychiatric consequences of alcohol abuse like memory loss (and the neurological as well as poetological question, how memory and creativity works) - and on the other hand the ideas and practice of occultism and spiritualism. These two concurring discourses find their synthesis in this sarcastic as well as empathic pre-expressionistic story.

Online erschienen: 2014-12-16
Erschienen im Druck: 2014-12-1

© 2014 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abhandlungen
  4. Von der Herausgeberfiktion auf das »Schiff der Phantasie«
  5. Wissen ist Macht!
  6. Klima, Politik und Literatur
  7. Unvermeidliches Schicksal?
  8. »Ich will euch Wahrheiten in die Ohren schreien«.
  9. »Eines Tages aber wird ein Wunder geschehen«
  10. Der Judas des Leonardo als Kritik an Leonardo da Vinci
  11. History, Memory and Communication
  12. Himmelsdisko: Anmerkungen zum Dante von Kurt Flasch
  13. Sagen, Zeigen und energeia
  14. Wiedergelesen
  15. Hugo Friedrich, Montaigne
  16. Lektüren zu Wilhelm Emrichs Die Symbolik von Faust II (1940–2014)
  17. Rezensionen
  18. Eric Jorink und Dirk van Miert (Hgg.): Isaac Vossius (1618–1689). Between Science and Scholarship
  19. Wilhelm Kühlmann und Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert
  20. Yvonne Nilges: Schiller und das Recht
  21. George Levine: Darwin the Writer
  22. Henri Bergson: Schöpferische Evolution. Neu übersetzt von Margarethe Drewsen
  23. Claudia Löschner: Denksystem. Logik und Dichtung bei Käte Hamburger
  24. Birgit Bergmann, Moritz Epple und Ruti Ungar (Hgg.): Transcending Tradition. Jewish Mathematicians in German-Speaking Academic Culture
  25. Johannes F. Lehmann, Roland Borgards und Maximilian Bergengruen (Hgg.): Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensformation
  26. Norbert Groeben: Kreativität: Originalität diesseits des Genialen
  27. Mirco Limpinsel: Angemessenheit und Unangemessenheit. Studien zu einem hermeneutischen Topos
  28. Marcus Willand: Lesermodelle und Lesertheorien. Historische und systematische Perspektiven
  29. Felix Hasler: Neuromythologie. Eine Streitschrift gegen die Deutungsmacht der Hirnforschung
  30. Bruce Clarke unter Mitarbeit von Manuela Rossini (Hgg.): The Routledge Companion to Literature and Science
  31. Adressenverzeichnis
Downloaded on 11.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/scipo-2014-0107/html
Scroll to top button