Startseite »Ich will euch Wahrheiten in die Ohren schreien«.
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

»Ich will euch Wahrheiten in die Ohren schreien«.

Anthropologischer Wissensanspruch und narrative Wissensproblematisierung in Thomas Manns Der kleine Herr Friedemann und Der Weg zum Friedhof
  • Jens Ole Schneider
Veröffentlicht/Copyright: 16. Dezember 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Around 1900 anthropological ›knowledge‹ is in high demand. In contrary to the Platonist-Christian tradition human being is no longer defined as a duality of ›mind‹ and ›body‹ but as pure biological and physical nature. At first glance Thomas Mann’s early writings seem to adapt this monist anthropological concept. His characters seem to be determined by their hereditary predispositions and seem to be part of an unavoidable process of ›degeneration‹. Within the scope of a close narratological reading this article shows, however, that the possession of anthropological knowledge is often not claimed by the narrator but by the fictive characters themselves. The analysis of the short novels Der kleine Herr Friedemann (Little Herr Friedemann) and Der Weg zum Friedhof (The Road to the Curchyard) exemplarily shows that Thomas Mann creates - already in his early works - a firmly modern way of writing that marks contemporary claims of anthropological knowledge as depending on perspective and as normative decisions with a limited validity.

Online erschienen: 2014-12-16
Erschienen im Druck: 2014-12-1

© 2014 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abhandlungen
  4. Von der Herausgeberfiktion auf das »Schiff der Phantasie«
  5. Wissen ist Macht!
  6. Klima, Politik und Literatur
  7. Unvermeidliches Schicksal?
  8. »Ich will euch Wahrheiten in die Ohren schreien«.
  9. »Eines Tages aber wird ein Wunder geschehen«
  10. Der Judas des Leonardo als Kritik an Leonardo da Vinci
  11. History, Memory and Communication
  12. Himmelsdisko: Anmerkungen zum Dante von Kurt Flasch
  13. Sagen, Zeigen und energeia
  14. Wiedergelesen
  15. Hugo Friedrich, Montaigne
  16. Lektüren zu Wilhelm Emrichs Die Symbolik von Faust II (1940–2014)
  17. Rezensionen
  18. Eric Jorink und Dirk van Miert (Hgg.): Isaac Vossius (1618–1689). Between Science and Scholarship
  19. Wilhelm Kühlmann und Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert
  20. Yvonne Nilges: Schiller und das Recht
  21. George Levine: Darwin the Writer
  22. Henri Bergson: Schöpferische Evolution. Neu übersetzt von Margarethe Drewsen
  23. Claudia Löschner: Denksystem. Logik und Dichtung bei Käte Hamburger
  24. Birgit Bergmann, Moritz Epple und Ruti Ungar (Hgg.): Transcending Tradition. Jewish Mathematicians in German-Speaking Academic Culture
  25. Johannes F. Lehmann, Roland Borgards und Maximilian Bergengruen (Hgg.): Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensformation
  26. Norbert Groeben: Kreativität: Originalität diesseits des Genialen
  27. Mirco Limpinsel: Angemessenheit und Unangemessenheit. Studien zu einem hermeneutischen Topos
  28. Marcus Willand: Lesermodelle und Lesertheorien. Historische und systematische Perspektiven
  29. Felix Hasler: Neuromythologie. Eine Streitschrift gegen die Deutungsmacht der Hirnforschung
  30. Bruce Clarke unter Mitarbeit von Manuela Rossini (Hgg.): The Routledge Companion to Literature and Science
  31. Adressenverzeichnis
Heruntergeladen am 10.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/scipo-2014-0106/html
Button zum nach oben scrollen