Zusammenfassung
Stabdolche gelten nach wie vor in weiten Teilen der europäischen Forschung als relativ kurzlebige Erscheinung der Frühbronzezeit. In diesem Beitrag wird für eine erste Nachweisbarkeit von Stabdolchen aus Kupfer und Kupferlegierungen in der ersten Hälfte des 4. Jts. v. Chr. plädiert. Im Weiteren wird aufgezeigt, dass die Idee, Klingen und Spitzen stabdolchartig zu schäften, bereits im vierten und frühen dritten Jts. v. Chr. von Zentralitalien bis nach Südskandinavien weit verbreitet war. Diskutiert werden eine rechtwinklige Schäftung und der Gebrauch „dicker Spitzen“ der Trichterbecherkultur als Waffe. In die Diskussion einbezogen werden Gebrauchsspuranalysen von 115 Klingen. Erörtert wird eine Waffenfunktion der sog. Geweihspitzen aus den Seeufersiedlungen der Schweiz sowie der Versuch einiger Forscher, die Idee, Waffen stabdolchartig zu schäften, zeitlich und geografisch zu verorten. Als technologischer Ursprung werden Werkzeuge benannt, die es aufgrund ihrer Multifunktionalität möglich erscheinen lassen, dass sich Stabdolche als innovative neue Waffe an verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten entwickelten.
Résumé
Dans bien des régions d’Europe les chercheurs considèrent les hallebardes comme un phénomène de courte durée datant du début de l’âge du Bronze. Dans cet article nous soutenons que les premières lames de hallebardes en cuivre ou en alliage de cuivre remontent à la première moitié du quatrième millénaire av. J.-C. Nous démontrons que l’idée d’emmancher des lames et des pointes comme on le fait pour les hallebardes était déjà connue au quatrième millénaire et au début du troisième millénaire av. J.-C et ceci sur un vaste aire géographique allant du centre de l’Italie jusqu’au sud de la Scandinavie. Nous examinons la possibilité de fixer les pointes épaisses de la culture des gobelets en entonnoir (TRB) de façon perpendiculaire ainsi que la possibilité de leur utilisation comme armes par l’analyse macroscopique des traces d’usage relevées sur 115 lames. Nous passons en revue les arguments en faveur d’une utilisation belliqueuse des pointes en bois de cerf à usage multiple retrouvées dans les habitats lacustres de Suisse et offrons un point de vue critique sur les approches de certains chercheurs qui ont tenté de trouver une origine spécifique dans l’espace et le temps à l’idée d’emmancher des armes telles que les hallebardes. Nous proposons que l’origine technique de ces hallebardes remonte aux outils à fonctions multiples et que, par conséquent, il est possible d’envisager des origines multiples, dans l’espace aussi bien que dans le temps, pour de telles innovations.
Abstract
Researchers in many parts of Europe view halberds as a short-lived phenomenon of the Early Bronze Age. In this contribution, we will argue that the first halberds made of copper or copper-alloys are detectable in the first half of the fourth millennium BC. Consequently, we demonstrate that the idea of hafting blades and points in a halberd-like fashion was widely known in the fourth and early third millennium BC in an area ranging from central Italy to southern Scandinavia. We discuss the possibility of a perpendicular hafting of the thick points of the Funnel Beaker culture, and their usability as weapons, using macroscopic use-wear analyses of 115 blades. We review the arguments in favour of the use as weapons of the multifunctional antler picks from the Swiss lake dwellings and present a critique of the attempts by some researchers to find a finite spatial and temporal origin of the idea to haft weapons such as halberds. We suggest that the technological origin of the halberds goes back to multifunctional tools, and therefore that it is possible for innovative weapons like halberds developed in various places and times.
© 2016 by De Gruyter
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Zur Bandkeramik zwischen Pruth und Südlichem Bug
- Zum Ursprung der Stabdolche und stabdolchartiger Waffen in Europa
- Bronze casting and cultural connections: Bronze Age workshops at Hunn, Norway
- Innovations in European Bronze Age textiles
- Bronzization: The Bronze Age as Pre-Modern Globalization
- Cassibile revisited: rock-cut monuments and the configuration of Late Bronze Age and Iron Age sites in southeast Sicily
- Eine Insel der Pazifisten im Meer der Krieger? Anmerkungen zu einem Grabinventar von Aasø, Seeland
- Rezensionen
- R. Krauß: Ovčarovo-Gorata. Eine frühneolithische Siedlung in Nordostbulgarien. Archäologie in Eurasien 29. Habelt-Verlag, Bonn 2014, 350 Seiten, 209 Abbildungen, 74 Tafeln.
- Wolfgang Timpel/Ines Spazier unter Mitarbeit von Bernd W. Bahn, Sonja Barthel (†), Heinz Deubler (†), Peter Donat, Ingo Heindel, Heinrich Rempel (†), Berthold Schmidt (†), Frank Schönfeld, Gert Stoi, Hans-Joachim Stoll (†): Corpus archäologischer Quellen des 7.–12. Jahrhunderts in Thüringen. hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie durch Sven Ostritz. 407 S., 117 Textabbildungen, 106 Tafeln. Kommissionsverlag Beier & Beran, Langenweißbach 2014. Preis 149 Euro. ISBN 978-3-941171-98-5.
- Thomas Doppler (Hrsg.): Spreitenbach-Moosweg (Aargau, Schweiz): Ein Kollektivgrab um 2500 v. Chr. (Thomas Doppler (dir.), Spreitenbach-Moosweg (Argovie, Suisse): une sépulture collective vers 2500 av. J.-C.). Mit Beiträgen von Kurt W. Alt, Marie Besse, Niels Bleicher, Elisabeth Bleuer, Michael Brauns, Jocelyne Desideri, Thomas Doppler, Hermann Fetz, Matthias Fragata, Irka Hajdas, Hermann Huber, Heide Hüster Plogmann, Corinna Knipper, Elisabeth Langenegger, Christian Meyer, Dorothea Spörri, Lukas Wacker, Ole Warnberg. Antiqua 51. Veröffentlichung der Archäologie Schweiz (Basel 2012). 336 Seiten, 143 Abbildungen. Preis: CHF 85,–
- Lee Clare, Kristin Heller, Maha Ismail-Weber, Carsten Mischka: Die Bandkeramik im Altdorfer Tälchen bei Inden. Rheinische Ausgrabungen Band 69. Hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland durch Jürgen Kunow. Verlag Philipp von Zabern – WBG, Darmstadt 2015. 478 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tabellen, 1 CD-ROM, 2 Beilagen, geb. ISBN 978-3-8053-4879-9. Preis 69,90 €
- Nachruf
- Henrieta Todorova 1933–2015
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Zur Bandkeramik zwischen Pruth und Südlichem Bug
- Zum Ursprung der Stabdolche und stabdolchartiger Waffen in Europa
- Bronze casting and cultural connections: Bronze Age workshops at Hunn, Norway
- Innovations in European Bronze Age textiles
- Bronzization: The Bronze Age as Pre-Modern Globalization
- Cassibile revisited: rock-cut monuments and the configuration of Late Bronze Age and Iron Age sites in southeast Sicily
- Eine Insel der Pazifisten im Meer der Krieger? Anmerkungen zu einem Grabinventar von Aasø, Seeland
- Rezensionen
- R. Krauß: Ovčarovo-Gorata. Eine frühneolithische Siedlung in Nordostbulgarien. Archäologie in Eurasien 29. Habelt-Verlag, Bonn 2014, 350 Seiten, 209 Abbildungen, 74 Tafeln.
- Wolfgang Timpel/Ines Spazier unter Mitarbeit von Bernd W. Bahn, Sonja Barthel (†), Heinz Deubler (†), Peter Donat, Ingo Heindel, Heinrich Rempel (†), Berthold Schmidt (†), Frank Schönfeld, Gert Stoi, Hans-Joachim Stoll (†): Corpus archäologischer Quellen des 7.–12. Jahrhunderts in Thüringen. hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie durch Sven Ostritz. 407 S., 117 Textabbildungen, 106 Tafeln. Kommissionsverlag Beier & Beran, Langenweißbach 2014. Preis 149 Euro. ISBN 978-3-941171-98-5.
- Thomas Doppler (Hrsg.): Spreitenbach-Moosweg (Aargau, Schweiz): Ein Kollektivgrab um 2500 v. Chr. (Thomas Doppler (dir.), Spreitenbach-Moosweg (Argovie, Suisse): une sépulture collective vers 2500 av. J.-C.). Mit Beiträgen von Kurt W. Alt, Marie Besse, Niels Bleicher, Elisabeth Bleuer, Michael Brauns, Jocelyne Desideri, Thomas Doppler, Hermann Fetz, Matthias Fragata, Irka Hajdas, Hermann Huber, Heide Hüster Plogmann, Corinna Knipper, Elisabeth Langenegger, Christian Meyer, Dorothea Spörri, Lukas Wacker, Ole Warnberg. Antiqua 51. Veröffentlichung der Archäologie Schweiz (Basel 2012). 336 Seiten, 143 Abbildungen. Preis: CHF 85,–
- Lee Clare, Kristin Heller, Maha Ismail-Weber, Carsten Mischka: Die Bandkeramik im Altdorfer Tälchen bei Inden. Rheinische Ausgrabungen Band 69. Hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland durch Jürgen Kunow. Verlag Philipp von Zabern – WBG, Darmstadt 2015. 478 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tabellen, 1 CD-ROM, 2 Beilagen, geb. ISBN 978-3-8053-4879-9. Preis 69,90 €
- Nachruf
- Henrieta Todorova 1933–2015