Home Bronze casting and cultural connections: Bronze Age workshops at Hunn, Norway
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bronze casting and cultural connections: Bronze Age workshops at Hunn, Norway

  • Lene Melheim EMAIL logo , Christopher Prescott and Nils Anfinset
Published/Copyright: May 1, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die Autoren präsentieren zwei separierte Metallwerkplätze auf dem Gräberfeldareal von Hunn in Østfold, südöstliches Norwegen. Diskutiert werden Produktionsumfang, -charakter und kultureller Kontext der Funde. Eine dieser Örtlichkeiten, der Fundplatz von Midtfeltet, repräsentiert den für Skandinavien umfangreichsten bronzezeitlichen Metallwerkplatz. Die Fundstellen befinden sich in einer Region, aus der kaum vergleichbare Bronzeartefakte vorliegen, was aber auf die paradoxe Situation innerhalb der norwegischen Bronzezeit hinweist, dass Örtlichkeiten der Herstellung und Verarbeitung von Bronze nicht mit jenen Regionen zusammenfallen, in denen die Mehrzahl bronzener Artefakte ihren Hauptniederschlag fanden. Die bronzezeitlichen Werkstätten und Monumente in Hunn liegt in einer vom späten Neolithikum geprägten Region, in der auch nach der Bronzezeit noch weitere Bestattungen erfolgten und Rituale durchgeführt wurden. Vorkommen unverhütteten Kupfers in bronzezeitlichen Kontexten können als Indikator für den Handel mit Rohstoffen gewertet werden, was ebenso seinen Nachweis findet durch Spuren in Schmelztiegeln anderer zentraler Werkplätze Skandinaviens. Hunn war mit hoher Wahrscheinlichkeit mit seinen zwei Werkstattbereichen und Anzeichen einer spezialisierten Metallverarbeitung – etwa durch Vorprodukte – ein regionales Zentrum für die handwerkliche Produktion und den Austausch unterschiedlicher Güter. Zu anderen nordischen Fundplätzen mit Metallverarbeitung lässt sich hohes Maß an Übereinstimmung erkennen hinsichtlich des metallurgischen Know-hows, der Schmelztechnologien, der Typologie vorgefundener Artefakte, aber auch bezüglich symbolischer Dekorationen. Alle diese Merkmale deuten auf spezialisierte Handwerker, die vor Ort ihre Tätigkeit ausübten. In diesem Kontext zu erwähnen ist neben einer lokalen Keramikproduktion mit Parallelen in den Ostseeraum sowie einer Lausitz-inspirierten Keramik noch eine frühe Brandbestattung bei Midtfeltet. Der Artikel konzentriert sich auf die Ergebnisse mehrerer Grabungskampagnen in den Jahren 1996–2006 bei Midtfeltet auf einer Fläche von insgesamt etwa 400 m2. Geborgen wurden erhebliche Mengen an hitzebeständiger und sonstiger Keramik, Abfällen der Metallverarbeitung sowie Flint und Tierknochen. Mittels Radiokarbonanalysen kann der Fundplatz in einen Zeitraum von 1300–700 v. Chr. datiert werden.

Résumé

Les auteurs de cet article présentent deux ateliers de métallurgie distincts découverts dans la nécropole de Hunn dans l’ Østfold en Norvège du sud-est. La discussion porte, entre autres, sur l’échelle et les caractéristiques de la production métallurgique et le contexte dans lequel ces trouvailles s’inscrivent. Un des sites, celui de Midtfeltet, est un des plus grands ateliers de l’âge du Bronze jamais retrouvé en Scandinavie. Il se situe dans une région qui n’a livré que relativement peu d’objets en bronze, ce qui illustre un paradoxe dans l’archéologie de l’âge du Bronze en Norvège: la dislocation entre les sites de production d’objets en bronze et les lieux de dépôt. Les ateliers et monuments de l’âge du Bronze de Hunn se trouvent dans une région qui a connu une occupation au Néolithique final, et après l’âge du Bronze cette région a continué à être utilisée pour des usages funéraires et rituels. Hunn est situé près d’un port naturel qui bénéficie de bonnes liaisons avec l’intérieur le long de rivières et de sentiers documentés pour l’époque préhistorique. Des trouvailles de cuivre sans alliage dans un contexte de l’âge du Bronze pourraient indiquer un commerce en matière première, ce que des résidus dans des creusets retrouvés dans d’autres ateliers établis dans des sites centraux de Scandinavie attestent aussi. Hunn, avec ses deux ateliers et sa production spécialisée de préformes (entre autres éléments), était probablement un centre régional où l’artisanat et les échanges se concentraient. Nous observons que les sites de production métallurgique norvégiens se recoupent à plusieurs niveaux, dans le savoir-faire, les techniques réfractaires et la typologie des objets, mais aussi dans le symbolisme des motifs décoratifs. Tout ceci semble indiquer que nous avons affaire à des artisans spécialistes en métallurgie ambulants qu’on retrouve tout particulièrement sur les sites d’agrégation. La céramique locale d’inspiration Lausitz et une sépulture à incinération à Midtfeltet suggèrent que des liens existaient avec la Mer Baltique. Notre article traite principalement des résultats de fouilles de peu d’envergure, représentant un total d’environ 400m2 fouillé entre 1996 et 2006 à Midtfeltet. Le site, daté par radiocarbone entre 1300 et 700 av. J.-C., a livré une quantité importante d’argile réfractaire, de résidus de métal, de silex, d’ossements d’animaux et de céramique.

Abstract

The authors present and discuss two segregated metal workshop sites at the Hunn burial ground in Østfold, south-east Norway, and address topics like the scale and character of the production and the cultural context of the finds. One of these sites, the Midtfeltet site, represents one of the most extensive Bronze Age metallurgical workshops in Scandinavia. The site is located in a region that has yielded comparatively few bronze artefacts, and illustrates a paradoxical trend in Norwegian Bronze Age archaeology: the dislocation between production of bronze objects and their final deposition. The Bronze Age workshops and monuments at Hunn are situated in an area with a Late Neolithic history, which after the Bronze Age continued to be used for burials and rituals. Hunn is situated by a natural harbor, and has good conditions for embarking inland on rivers and documented prehistoric tracks. Occurrences of unalloyed copper in a Bronze Age context may be considered an indication of trade in raw metals, which is also indicated by residues on crucibles at other central workshop sites in Scandinavia. Hunn was very probably, with its two workshop areas and signs of specialized production of, among other things, preforms, a regional center or aggregation site for craft production and exchange. A high degree of overlap between Nordic metalworking sites in terms of metallurgical know-how, refractory technology and artefact typology, but also symbolic decoration, is noted. This is indicative of ambulating, specialized metalworkers who had the aggregation site as their primary arena. A link to the Baltic is seen in the locally manufactured Lausitz-inspired pottery and an early cremation burial at Midtfeltet. The article focusses on the results of small-scale excavation campaigns at Midtfeltet in 1996–2006, covering an area of altogether c. 400 m2. The site produced a substantial amount of clay refractories, metalworking debris, flint, animal bone and pottery, 14C-dated to c. 1300–700 BC.

Published Online: 2016-5-1
Published in Print: 2016-6-20

© 2016 by De Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Abhandlungen
  3. Zur Bandkeramik zwischen Pruth und Südlichem Bug
  4. Zum Ursprung der Stabdolche und stabdolchartiger Waffen in Europa
  5. Bronze casting and cultural connections: Bronze Age workshops at Hunn, Norway
  6. Innovations in European Bronze Age textiles
  7. Bronzization: The Bronze Age as Pre-Modern Globalization
  8. Cassibile revisited: rock-cut monuments and the configuration of Late Bronze Age and Iron Age sites in southeast Sicily
  9. Eine Insel der Pazifisten im Meer der Krieger? Anmerkungen zu einem Grabinventar von Aasø, Seeland
  10. Rezensionen
  11. R. Krauß: Ovčarovo-Gorata. Eine frühneolithische Siedlung in Nordostbulgarien. Archäologie in Eurasien 29. Habelt-Verlag, Bonn 2014, 350 Seiten, 209 Abbildungen, 74 Tafeln.
  12. Wolfgang Timpel/Ines Spazier unter Mitarbeit von Bernd W. Bahn, Sonja Barthel (†), Heinz Deubler (†), Peter Donat, Ingo Heindel, Heinrich Rempel (†), Berthold Schmidt (†), Frank Schönfeld, Gert Stoi, Hans-Joachim Stoll (†): Corpus archäologischer Quellen des 7.–12. Jahrhunderts in Thüringen. hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie durch Sven Ostritz. 407 S., 117 Textabbildungen, 106 Tafeln. Kommissionsverlag Beier & Beran, Langenweißbach 2014. Preis 149 Euro. ISBN 978-3-941171-98-5.
  13. Thomas Doppler (Hrsg.): Spreitenbach-Moosweg (Aargau, Schweiz): Ein Kollektivgrab um 2500 v. Chr. (Thomas Doppler (dir.), Spreitenbach-Moosweg (Argovie, Suisse): une sépulture collective vers 2500 av. J.-C.). Mit Beiträgen von Kurt W. Alt, Marie Besse, Niels Bleicher, Elisabeth Bleuer, Michael Brauns, Jocelyne Desideri, Thomas Doppler, Hermann Fetz, Matthias Fragata, Irka Hajdas, Hermann Huber, Heide Hüster Plogmann, Corinna Knipper, Elisabeth Langenegger, Christian Meyer, Dorothea Spörri, Lukas Wacker, Ole Warnberg. Antiqua 51. Veröffentlichung der Archäologie Schweiz (Basel 2012). 336 Seiten, 143 Abbildungen. Preis: CHF 85,–
  14. Lee Clare, Kristin Heller, Maha Ismail-Weber, Carsten Mischka: Die Bandkeramik im Altdorfer Tälchen bei Inden. Rheinische Ausgrabungen Band 69. Hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland durch Jürgen Kunow. Verlag Philipp von Zabern – WBG, Darmstadt 2015. 478 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tabellen, 1 CD-ROM, 2 Beilagen, geb. ISBN 978-3-8053-4879-9. Preis 69,90 €
  15. Nachruf
  16. Henrieta Todorova 1933–2015
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pz-2016-0003/html
Scroll to top button