Startseite Bronzization: The Bronze Age as Pre-Modern Globalization
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Bronzization: The Bronze Age as Pre-Modern Globalization

  • Helle Vandkilde EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 1. Mai 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Ist es möglich, die Bronzezeit im Sinne der soziologisch definierten Begrifflichkeit “Globalisierung” zu fassen? Der Beitrag folgt dieser Fragestellung auf analytischem Wege, aber auch in der Diskussion ihrer Merkmale auf Basis moderner und zeitgenössischer Geschichtsschreibung. Sichtbar wird, dass die Bronzezeit als einzigartiges Beispiel der Verschränkung eines kontinentübergreifenden afrikanisch-eurasischen Großraumes anzusehen ist, der sich um etwa 2000 v. Chr. herausbildete und um ca. 1200 v. Chr. wieder verschwand. Um die Bronzezeit als ein entsprechend globalisiertes Phänomen betrachten zu können, wurde der Begriff “bronzization” eingeführt, der die Bronze als entscheidende Ressource eines historischen Wandels über den Zeitraum von 800 Jahren fasst und in den Mittelpunkt der Forschung stellt.

Résumé

L’âge du Bronze entre-t-il dans les limites de ce que les sociologues appellent la mondialisation? Pour répondre à cette question nous adoptons une approche comparative des traits clefs qui caractérisent la mondialisation à l’époque moderne et contemporaine. Ceci nous mène à conclure que l’âge du Bronze – ici dans un espace suprarégional couvrant l’Afrique et l’Eurasie – représente un cas unique d’interconnectivité prémoderne qui prit son essor autour de 2000 av. J.-C. et se mit à décliner vers 1200 av. J.-C. Nous avons inventé le terme «bronzisation» pour décrire l’âge du Bronze comme représentant un phénomène déterminant, intimement lié à une ressource minérale essentielle et sujet aux transformations historiques qui eurent lieu au cours des 800 ans de son existence.

Abstract

Does the Bronze Age fall within the limits of what sociologists call globalization? While pursuing this question, the analysis advances through a comparison with the key qualities defining the globalization of modern and contemporary history. It is concluded that the Bronze Age – covering a hyper-region in Afro-Eurasia – constituted a unique case of pre-modern interconnectivity which arose prior to c. 2000 BCE and began to close down c. 1200 BCE. The term bronzization is invented to describe the Bronze Age as an overarching globalizing phenomenon, tightly knit by one crucial resource and subject to cross-cutting historical change during its 800 years of duration.

Published Online: 2016-5-1
Published in Print: 2016-6-20

© 2016 by De Gruyter

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Abhandlungen
  3. Zur Bandkeramik zwischen Pruth und Südlichem Bug
  4. Zum Ursprung der Stabdolche und stabdolchartiger Waffen in Europa
  5. Bronze casting and cultural connections: Bronze Age workshops at Hunn, Norway
  6. Innovations in European Bronze Age textiles
  7. Bronzization: The Bronze Age as Pre-Modern Globalization
  8. Cassibile revisited: rock-cut monuments and the configuration of Late Bronze Age and Iron Age sites in southeast Sicily
  9. Eine Insel der Pazifisten im Meer der Krieger? Anmerkungen zu einem Grabinventar von Aasø, Seeland
  10. Rezensionen
  11. R. Krauß: Ovčarovo-Gorata. Eine frühneolithische Siedlung in Nordostbulgarien. Archäologie in Eurasien 29. Habelt-Verlag, Bonn 2014, 350 Seiten, 209 Abbildungen, 74 Tafeln.
  12. Wolfgang Timpel/Ines Spazier unter Mitarbeit von Bernd W. Bahn, Sonja Barthel (†), Heinz Deubler (†), Peter Donat, Ingo Heindel, Heinrich Rempel (†), Berthold Schmidt (†), Frank Schönfeld, Gert Stoi, Hans-Joachim Stoll (†): Corpus archäologischer Quellen des 7.–12. Jahrhunderts in Thüringen. hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie durch Sven Ostritz. 407 S., 117 Textabbildungen, 106 Tafeln. Kommissionsverlag Beier & Beran, Langenweißbach 2014. Preis 149 Euro. ISBN 978-3-941171-98-5.
  13. Thomas Doppler (Hrsg.): Spreitenbach-Moosweg (Aargau, Schweiz): Ein Kollektivgrab um 2500 v. Chr. (Thomas Doppler (dir.), Spreitenbach-Moosweg (Argovie, Suisse): une sépulture collective vers 2500 av. J.-C.). Mit Beiträgen von Kurt W. Alt, Marie Besse, Niels Bleicher, Elisabeth Bleuer, Michael Brauns, Jocelyne Desideri, Thomas Doppler, Hermann Fetz, Matthias Fragata, Irka Hajdas, Hermann Huber, Heide Hüster Plogmann, Corinna Knipper, Elisabeth Langenegger, Christian Meyer, Dorothea Spörri, Lukas Wacker, Ole Warnberg. Antiqua 51. Veröffentlichung der Archäologie Schweiz (Basel 2012). 336 Seiten, 143 Abbildungen. Preis: CHF 85,–
  14. Lee Clare, Kristin Heller, Maha Ismail-Weber, Carsten Mischka: Die Bandkeramik im Altdorfer Tälchen bei Inden. Rheinische Ausgrabungen Band 69. Hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland durch Jürgen Kunow. Verlag Philipp von Zabern – WBG, Darmstadt 2015. 478 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tabellen, 1 CD-ROM, 2 Beilagen, geb. ISBN 978-3-8053-4879-9. Preis 69,90 €
  15. Nachruf
  16. Henrieta Todorova 1933–2015
Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pz-2016-0005/html
Button zum nach oben scrollen