Eine Gruppe von Medizinern und Sozial-, Gesundheits- und Rechtswissenschaftlern hat einen Vorschlag zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung entwickelt und dabei Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben vorgeschlagen.
Die Vorschläge gründen auf einem explizit patientenorientierten Verständnis von Gesundheit und stellen den Patientennutzen der medizinischen und gesundheitlichen Versorgung in den Mittelpunkt.
Die Themen, welche künftig im Zentrum der Gesundheitsversorgungsforschung stehen sollen, lauten: Regionale Versorgungsunterschiede, Shared Decision Making, Transfer von Evidenz in die Praxis, Wirksamkeit von Behandlungen, Health Literacy, Soziale Ungleichheit der Gesundheit, Weniger ist mehr, Innovative Versorgungsmodelle.
Forschung in diesen Bereichen eröffnet nach Meinung der Gruppe hervorragende Möglichkeiten, Verbesserungsbereiche zu identifizieren und die gesundheitliche und medizinische Versorgung der Bevölkerung noch besser, gerechter und effizienter zu gestalten.
©2015 by De Gruyter
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Schwerpunkt: Die Zukunft von Public Health
- „In eigener Sache“
- Public Health in der Zukunft – die Zukunft von Public Health
- Die Entwicklung von Public Health in Westdeutschland seit dem 2. Weltkrieg
- Was wir für Public Health haben und was uns noch fehlt
- Die Zukunft der Lehre in Public Health in Deutschland
- Die Medizinische Soziologie und Public Health
- Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsökonomie: Wettbewerb
- Patientenorientierung ernst nehmen
- Literalität und Gesundheit
- Adipositas als Ausdruck sozialer Ungleichheit
- Die Impfmüdigkeit in Deutschland: Eine potenzielle Bedrohung für uns alle?!
- Inklusion älterer und gesundheitlich eingeschränkter Arbeitnehmer in der Arbeitswelt
- Die aktuelle Situation der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Solidarisch finanzierte und bezahlbare Versorgung im Krankheitsfall – wie lässt sie sich sichern?
- Germany’s global health policy
- Herausforderungen und Empfehlungen an Deutschland aus der Sicht der WHO
- Public Health Infos
- Positionspapier (Einführung)
- Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben
- „Kongress Armut und Gesundheit“
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Schwerpunkt: Die Zukunft von Public Health
- „In eigener Sache“
- Public Health in der Zukunft – die Zukunft von Public Health
- Die Entwicklung von Public Health in Westdeutschland seit dem 2. Weltkrieg
- Was wir für Public Health haben und was uns noch fehlt
- Die Zukunft der Lehre in Public Health in Deutschland
- Die Medizinische Soziologie und Public Health
- Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsökonomie: Wettbewerb
- Patientenorientierung ernst nehmen
- Literalität und Gesundheit
- Adipositas als Ausdruck sozialer Ungleichheit
- Die Impfmüdigkeit in Deutschland: Eine potenzielle Bedrohung für uns alle?!
- Inklusion älterer und gesundheitlich eingeschränkter Arbeitnehmer in der Arbeitswelt
- Die aktuelle Situation der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Solidarisch finanzierte und bezahlbare Versorgung im Krankheitsfall – wie lässt sie sich sichern?
- Germany’s global health policy
- Herausforderungen und Empfehlungen an Deutschland aus der Sicht der WHO
- Public Health Infos
- Positionspapier (Einführung)
- Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben
- „Kongress Armut und Gesundheit“