Einleitung
2013 veröffentlichten fünf Bundesministerien erstmals ein gemeinsames Konzeptpapier zu Deutschlands internationaler Gesundheitspolitik. Trotz dieses positiven Schritts bleibt Klärungsbedarf: Die Rolle der Pharmaindustrie wird genauso unzureichend spezifiziert wie die Mechanismen der Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Ministerien. Globale Gesundheit beginnt im eigenen Land: Das Konzeptpapier sollte sich eingehender mit einer menschenwürdigen Flüchtlingsstrategie für alle EU-Länder beschäftigen.
Abstract
In 2013, five German ministries published a joint concept paper on Germany’s global health policy. The paper outlines Germany’s contributions towards more equitable global health. Significant gaps still remain, e.g., a clarification of the role of pharmaceutical industries and a strategy on how the involved ministries will cooperate. Global health starts at home. Germany needs to work out a binding strategy for EU members to avoid more deaths of refugees trying to reach Europe.
References
1. Razum O, Zeeb H, Müller O, Jahn A. (Hg.) (2014). Global Health. Gesundheit und Gerechtigkeit. Bern: Verlag Hans Huber, 2014.Suche in Google Scholar
2. Bundesministerium für Gesundheit. Shaping Global Health. Taking Joint Action. Embracing Responsibility. The Federal Government’s Strategy Paper Berlin: Bundesministerium für Gesundheit, 2013.Suche in Google Scholar
3. Bozorgmehr K, Bruchhausen W, Hein W, Knipper M, Korte R, Tinnemann P, et al. Germany and global health: an unfinished agenda? Lancet 2013;382:1702–3.10.1016/S0140-6736(13)62400-9Suche in Google Scholar
4. Bozorgmehr K, Bruchhausen W, Hein W, Knipper M, Korte R, Razum O, et al. The global health concept of the German government: strengths, weaknesses, and opportunities. Global Health Action 2014;7:23445.10.3402/gha.v7.23445Suche in Google Scholar
5. Fehr A, Razum O. The German government’s global health strategy – a strategy also to support research and development for neglected diseases? Global Health Action 2014;7:24565.10.3402/gha.v7.24565Suche in Google Scholar
6. WHO. What is Universal Health Coverage? 2014. http://www.who.int/universal_health_coverage/en/ (last accessed 19 Nov 2014).Suche in Google Scholar
7. Bloom BR. WHO needs change. Nature 2011;473:143–5.10.1038/473143aSuche in Google Scholar
8. Gostin LO, Friedman EA. Ebola: a crisis in global health leadership. Lancet 2014;384:1323–5.10.1016/S0140-6736(14)61791-8Suche in Google Scholar
9. DPGG. Globale Gesundheitspolitik- für alle Menschen, an jedem Ort, 2014. http://www.medico.de/material/artikel/globale-gesundheitspolitik-fuer-alle-menschen-an-jedem-ort/4670/ (last accessed 10 Oct 2014).Suche in Google Scholar
©2015 by De Gruyter
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Schwerpunkt: Die Zukunft von Public Health
- „In eigener Sache“
- Public Health in der Zukunft – die Zukunft von Public Health
- Die Entwicklung von Public Health in Westdeutschland seit dem 2. Weltkrieg
- Was wir für Public Health haben und was uns noch fehlt
- Die Zukunft der Lehre in Public Health in Deutschland
- Die Medizinische Soziologie und Public Health
- Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsökonomie: Wettbewerb
- Patientenorientierung ernst nehmen
- Literalität und Gesundheit
- Adipositas als Ausdruck sozialer Ungleichheit
- Die Impfmüdigkeit in Deutschland: Eine potenzielle Bedrohung für uns alle?!
- Inklusion älterer und gesundheitlich eingeschränkter Arbeitnehmer in der Arbeitswelt
- Die aktuelle Situation der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Solidarisch finanzierte und bezahlbare Versorgung im Krankheitsfall – wie lässt sie sich sichern?
- Germany’s global health policy
- Herausforderungen und Empfehlungen an Deutschland aus der Sicht der WHO
- Public Health Infos
- Positionspapier (Einführung)
- Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben
- „Kongress Armut und Gesundheit“
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Schwerpunkt: Die Zukunft von Public Health
- „In eigener Sache“
- Public Health in der Zukunft – die Zukunft von Public Health
- Die Entwicklung von Public Health in Westdeutschland seit dem 2. Weltkrieg
- Was wir für Public Health haben und was uns noch fehlt
- Die Zukunft der Lehre in Public Health in Deutschland
- Die Medizinische Soziologie und Public Health
- Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsökonomie: Wettbewerb
- Patientenorientierung ernst nehmen
- Literalität und Gesundheit
- Adipositas als Ausdruck sozialer Ungleichheit
- Die Impfmüdigkeit in Deutschland: Eine potenzielle Bedrohung für uns alle?!
- Inklusion älterer und gesundheitlich eingeschränkter Arbeitnehmer in der Arbeitswelt
- Die aktuelle Situation der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Solidarisch finanzierte und bezahlbare Versorgung im Krankheitsfall – wie lässt sie sich sichern?
- Germany’s global health policy
- Herausforderungen und Empfehlungen an Deutschland aus der Sicht der WHO
- Public Health Infos
- Positionspapier (Einführung)
- Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben
- „Kongress Armut und Gesundheit“