Nietzsches Wiederholung Spinozas. Ein problemgeschichtlicher Bezug der Konzepte des conatus und des Willens zur Macht
-
Timon Boehm
Abstract
To what extent does Nietzsche’s concept of Will to Power succeed Spinoza’s concept of conatus? In our approach, based on the history of problems, concepts are viewed as an answer to certain philosophically relevant issues. The concept of conatus is an attempt to solve, among others, the problems of creatio continua, teleology, the will as a faculty, and normativity. Nietzsche reconsiders them, explicitly or implicitly, in a conceptual setting that has much changed over the subsequent two hundred years, and reacts on them with his concept of Will to Power. Such a reconsideration of problems can be conceived as a repetition in the sense of Deleuze, i. e. a repetition that comprises temporal shifts and differences. It is required if problems are considered still as unsolved, or if their former solution seems no longer plausible. The concept of conatus appears therefore in a particular way as an impulse and stimulus for Nietzsche’s own philosophy of Will to Power which is discussed here mainly by recurring to Boscovich. The above mentioned problems arise from ontological concerns, but are ethically oriented in the end, according to Spinoza’s main work The Ethics. A special focus is put on understanding affects as expressions of the conatus on the one hand, and the Will to Power on the other.
© 2018 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Editorial
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Abhandlungen
- A Case of “Consumption”: Nietzsche’s Diagnosis of Spinoza
- Nietzsches Wiederholung Spinozas. Ein problemgeschichtlicher Bezug der Konzepte des conatus und des Willens zur Macht
- „Einige Sprossen zurück“. Metaphysikkritik, Perspektivismus und die Gültigkeit der Perspektiven in Nietzsches Menschliches, Allzumenschliches
- Nietzsche’s Therapy of Therapy
- Love of the Sexes in Nietzsche’s Philosophy: From Opposition to transformative Interaction
- Female Creativity and Temporal Discontinuity: Slips and Skips of Remembrance in Nietzsche and Freud
- On Love, Women, and Friendship: Reading Nietzsche with Irigaray
- Eternal Recurrence and the Limits of Critical Analysis
- „Hörte Jemand ihr zu?“ Nochmals – zu Nietzsches letztem Gedicht
- Schreiben / Denken: Nietzsche – Wittgenstein
- Diskussionsbeitrag
- Problems of Subjectivity in Nietzsche
- Beiträge zur Quellenforschung
- Editorial
- Nachweise
- NACHWEIS AUS LEBENSNACHRICHTEN ÜBER BARTHOLD GEORG NIEBUHR (1838)
- NACHWEIS AUS PLATON’S WERKE (1855–1860)
- NACHWEIS AUS HEINRICH ROMUNDT, DIE MENSCHLICHE ERKENNTNISS UND DAS WESEN DER DINGE (1872)
- NACHWEIS AUS ARISTOTELES’ POLITIK, ÜBERTRAGEN VON JACOB BERNAYS (1872)
- NACHWEIS AUS PAUL HEINRICH WIDEMANN, ERKENNEN UND SEIN (1885)
- Abhandlungen zur Quellenforschung
- Das „gefährliche südlichere Eiland“ aus FW 372
- Die Narrheit der fröhlichen Wissenschaft
- Abhandlung zur Rezeptionsforschung
- „Das Neue und Immergleiche“. Benjamin, Nietzsche und die ewige Wiederkehr
- Rezensionen
- Drei italienische und eine deutsche neue Gesamtdarstellung Nietzsches
- Neuerscheinungen der französischen Nietzsche-Forschung
- News on “Nietzsche on Theognis of Megara”?
- Interpretationen der Affektivität bei Nietzsche und Spinoza
- Englischsprachige Neuerscheinungen zur Geburt der Tragödie
- Neuerscheinungen zu Also sprach Zarathustra
- Neue Arbeiten zum Selbst bei Nietzsche
- Neuerscheinungen zu Nietzsche – Hölderlin – Heidegger
- Siglen
- Register
- Hinweise für den Benutzer
- Stellen-Register
- Literatur-Register
- Personen-Register
- Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Editorial
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Abhandlungen
- A Case of “Consumption”: Nietzsche’s Diagnosis of Spinoza
- Nietzsches Wiederholung Spinozas. Ein problemgeschichtlicher Bezug der Konzepte des conatus und des Willens zur Macht
- „Einige Sprossen zurück“. Metaphysikkritik, Perspektivismus und die Gültigkeit der Perspektiven in Nietzsches Menschliches, Allzumenschliches
- Nietzsche’s Therapy of Therapy
- Love of the Sexes in Nietzsche’s Philosophy: From Opposition to transformative Interaction
- Female Creativity and Temporal Discontinuity: Slips and Skips of Remembrance in Nietzsche and Freud
- On Love, Women, and Friendship: Reading Nietzsche with Irigaray
- Eternal Recurrence and the Limits of Critical Analysis
- „Hörte Jemand ihr zu?“ Nochmals – zu Nietzsches letztem Gedicht
- Schreiben / Denken: Nietzsche – Wittgenstein
- Diskussionsbeitrag
- Problems of Subjectivity in Nietzsche
- Beiträge zur Quellenforschung
- Editorial
- Nachweise
- NACHWEIS AUS LEBENSNACHRICHTEN ÜBER BARTHOLD GEORG NIEBUHR (1838)
- NACHWEIS AUS PLATON’S WERKE (1855–1860)
- NACHWEIS AUS HEINRICH ROMUNDT, DIE MENSCHLICHE ERKENNTNISS UND DAS WESEN DER DINGE (1872)
- NACHWEIS AUS ARISTOTELES’ POLITIK, ÜBERTRAGEN VON JACOB BERNAYS (1872)
- NACHWEIS AUS PAUL HEINRICH WIDEMANN, ERKENNEN UND SEIN (1885)
- Abhandlungen zur Quellenforschung
- Das „gefährliche südlichere Eiland“ aus FW 372
- Die Narrheit der fröhlichen Wissenschaft
- Abhandlung zur Rezeptionsforschung
- „Das Neue und Immergleiche“. Benjamin, Nietzsche und die ewige Wiederkehr
- Rezensionen
- Drei italienische und eine deutsche neue Gesamtdarstellung Nietzsches
- Neuerscheinungen der französischen Nietzsche-Forschung
- News on “Nietzsche on Theognis of Megara”?
- Interpretationen der Affektivität bei Nietzsche und Spinoza
- Englischsprachige Neuerscheinungen zur Geburt der Tragödie
- Neuerscheinungen zu Also sprach Zarathustra
- Neue Arbeiten zum Selbst bei Nietzsche
- Neuerscheinungen zu Nietzsche – Hölderlin – Heidegger
- Siglen
- Register
- Hinweise für den Benutzer
- Stellen-Register
- Literatur-Register
- Personen-Register
- Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien