Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die Narrheit der fröhlichen Wissenschaft
Nachweis aus Erasmus von Rotterdam, Lob der Torheit
-
Carlo Gentili
Published/Copyright:
January 19, 2018
Abstract
In FW 110 Nietzsche criticizes the erroneous articles of faith indicating “enduring things”, “equal things”, “things, substances, bodies”. In the same way Erasmus of Rotterdam, in his Praise of Folly, makes a mockery of the philosophical inconsistences showed by the ideas of universality, form, first matter, quidditas, ecceitas and so on. Since a copy of Erasmus’ work is in Nietzsche’s personal library, the paper aims to show that Nietzsche’s reformulation of a gaya scienza in a humanistic way could relies on Erasmus’ thinking
Published Online: 2018-1-19
Published in Print: 2017-12-20
© 2018 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Editorial
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Abhandlungen
- A Case of “Consumption”: Nietzsche’s Diagnosis of Spinoza
- Nietzsches Wiederholung Spinozas. Ein problemgeschichtlicher Bezug der Konzepte des conatus und des Willens zur Macht
- „Einige Sprossen zurück“. Metaphysikkritik, Perspektivismus und die Gültigkeit der Perspektiven in Nietzsches Menschliches, Allzumenschliches
- Nietzsche’s Therapy of Therapy
- Love of the Sexes in Nietzsche’s Philosophy: From Opposition to transformative Interaction
- Female Creativity and Temporal Discontinuity: Slips and Skips of Remembrance in Nietzsche and Freud
- On Love, Women, and Friendship: Reading Nietzsche with Irigaray
- Eternal Recurrence and the Limits of Critical Analysis
- „Hörte Jemand ihr zu?“ Nochmals – zu Nietzsches letztem Gedicht
- Schreiben / Denken: Nietzsche – Wittgenstein
- Diskussionsbeitrag
- Problems of Subjectivity in Nietzsche
- Beiträge zur Quellenforschung
- Editorial
- Nachweise
- NACHWEIS AUS LEBENSNACHRICHTEN ÜBER BARTHOLD GEORG NIEBUHR (1838)
- NACHWEIS AUS PLATON’S WERKE (1855–1860)
- NACHWEIS AUS HEINRICH ROMUNDT, DIE MENSCHLICHE ERKENNTNISS UND DAS WESEN DER DINGE (1872)
- NACHWEIS AUS ARISTOTELES’ POLITIK, ÜBERTRAGEN VON JACOB BERNAYS (1872)
- NACHWEIS AUS PAUL HEINRICH WIDEMANN, ERKENNEN UND SEIN (1885)
- Abhandlungen zur Quellenforschung
- Das „gefährliche südlichere Eiland“ aus FW 372
- Die Narrheit der fröhlichen Wissenschaft
- Abhandlung zur Rezeptionsforschung
- „Das Neue und Immergleiche“. Benjamin, Nietzsche und die ewige Wiederkehr
- Rezensionen
- Drei italienische und eine deutsche neue Gesamtdarstellung Nietzsches
- Neuerscheinungen der französischen Nietzsche-Forschung
- News on “Nietzsche on Theognis of Megara”?
- Interpretationen der Affektivität bei Nietzsche und Spinoza
- Englischsprachige Neuerscheinungen zur Geburt der Tragödie
- Neuerscheinungen zu Also sprach Zarathustra
- Neue Arbeiten zum Selbst bei Nietzsche
- Neuerscheinungen zu Nietzsche – Hölderlin – Heidegger
- Siglen
- Register
- Hinweise für den Benutzer
- Stellen-Register
- Literatur-Register
- Personen-Register
- Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien
Articles in the same Issue
- Titelei
- Editorial
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Abhandlungen
- A Case of “Consumption”: Nietzsche’s Diagnosis of Spinoza
- Nietzsches Wiederholung Spinozas. Ein problemgeschichtlicher Bezug der Konzepte des conatus und des Willens zur Macht
- „Einige Sprossen zurück“. Metaphysikkritik, Perspektivismus und die Gültigkeit der Perspektiven in Nietzsches Menschliches, Allzumenschliches
- Nietzsche’s Therapy of Therapy
- Love of the Sexes in Nietzsche’s Philosophy: From Opposition to transformative Interaction
- Female Creativity and Temporal Discontinuity: Slips and Skips of Remembrance in Nietzsche and Freud
- On Love, Women, and Friendship: Reading Nietzsche with Irigaray
- Eternal Recurrence and the Limits of Critical Analysis
- „Hörte Jemand ihr zu?“ Nochmals – zu Nietzsches letztem Gedicht
- Schreiben / Denken: Nietzsche – Wittgenstein
- Diskussionsbeitrag
- Problems of Subjectivity in Nietzsche
- Beiträge zur Quellenforschung
- Editorial
- Nachweise
- NACHWEIS AUS LEBENSNACHRICHTEN ÜBER BARTHOLD GEORG NIEBUHR (1838)
- NACHWEIS AUS PLATON’S WERKE (1855–1860)
- NACHWEIS AUS HEINRICH ROMUNDT, DIE MENSCHLICHE ERKENNTNISS UND DAS WESEN DER DINGE (1872)
- NACHWEIS AUS ARISTOTELES’ POLITIK, ÜBERTRAGEN VON JACOB BERNAYS (1872)
- NACHWEIS AUS PAUL HEINRICH WIDEMANN, ERKENNEN UND SEIN (1885)
- Abhandlungen zur Quellenforschung
- Das „gefährliche südlichere Eiland“ aus FW 372
- Die Narrheit der fröhlichen Wissenschaft
- Abhandlung zur Rezeptionsforschung
- „Das Neue und Immergleiche“. Benjamin, Nietzsche und die ewige Wiederkehr
- Rezensionen
- Drei italienische und eine deutsche neue Gesamtdarstellung Nietzsches
- Neuerscheinungen der französischen Nietzsche-Forschung
- News on “Nietzsche on Theognis of Megara”?
- Interpretationen der Affektivität bei Nietzsche und Spinoza
- Englischsprachige Neuerscheinungen zur Geburt der Tragödie
- Neuerscheinungen zu Also sprach Zarathustra
- Neue Arbeiten zum Selbst bei Nietzsche
- Neuerscheinungen zu Nietzsche – Hölderlin – Heidegger
- Siglen
- Register
- Hinweise für den Benutzer
- Stellen-Register
- Literatur-Register
- Personen-Register
- Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien