Problems of Subjectivity in Nietzsche
-
Kasper Lysemose
Abstract
The problem of subjectivity is of central concern in contemporary philosophy across traditions and disciplines. If it was already obvious that Nietzsche’s significance in this field can hardly be overestimated, Nietzsche and the Problem of Subjectivity - a recent volume of Nietzsche Today - provides the means to assess it in a historically saturated and systematically fruitful way. In the present paper, some of the research avenues opened is probed while at the same time some remaining omissions are indicated. The editorial framework highlights especially Nietzsche’s contribution to the theoretical problem of self-consciousness and to the existential problem of decentering and nihilism. However, a third dimension also runs through the book: the expressive problem of subjectivity. The present paper highlights this dimension. The ensuing question becomes, whether subjectivity is indeed most properly addressed as a problem of self-consciousness or perhaps rather as a problem of life and of the art of survival
© 2018 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Editorial
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Abhandlungen
- A Case of “Consumption”: Nietzsche’s Diagnosis of Spinoza
- Nietzsches Wiederholung Spinozas. Ein problemgeschichtlicher Bezug der Konzepte des conatus und des Willens zur Macht
- „Einige Sprossen zurück“. Metaphysikkritik, Perspektivismus und die Gültigkeit der Perspektiven in Nietzsches Menschliches, Allzumenschliches
- Nietzsche’s Therapy of Therapy
- Love of the Sexes in Nietzsche’s Philosophy: From Opposition to transformative Interaction
- Female Creativity and Temporal Discontinuity: Slips and Skips of Remembrance in Nietzsche and Freud
- On Love, Women, and Friendship: Reading Nietzsche with Irigaray
- Eternal Recurrence and the Limits of Critical Analysis
- „Hörte Jemand ihr zu?“ Nochmals – zu Nietzsches letztem Gedicht
- Schreiben / Denken: Nietzsche – Wittgenstein
- Diskussionsbeitrag
- Problems of Subjectivity in Nietzsche
- Beiträge zur Quellenforschung
- Editorial
- Nachweise
- NACHWEIS AUS LEBENSNACHRICHTEN ÜBER BARTHOLD GEORG NIEBUHR (1838)
- NACHWEIS AUS PLATON’S WERKE (1855–1860)
- NACHWEIS AUS HEINRICH ROMUNDT, DIE MENSCHLICHE ERKENNTNISS UND DAS WESEN DER DINGE (1872)
- NACHWEIS AUS ARISTOTELES’ POLITIK, ÜBERTRAGEN VON JACOB BERNAYS (1872)
- NACHWEIS AUS PAUL HEINRICH WIDEMANN, ERKENNEN UND SEIN (1885)
- Abhandlungen zur Quellenforschung
- Das „gefährliche südlichere Eiland“ aus FW 372
- Die Narrheit der fröhlichen Wissenschaft
- Abhandlung zur Rezeptionsforschung
- „Das Neue und Immergleiche“. Benjamin, Nietzsche und die ewige Wiederkehr
- Rezensionen
- Drei italienische und eine deutsche neue Gesamtdarstellung Nietzsches
- Neuerscheinungen der französischen Nietzsche-Forschung
- News on “Nietzsche on Theognis of Megara”?
- Interpretationen der Affektivität bei Nietzsche und Spinoza
- Englischsprachige Neuerscheinungen zur Geburt der Tragödie
- Neuerscheinungen zu Also sprach Zarathustra
- Neue Arbeiten zum Selbst bei Nietzsche
- Neuerscheinungen zu Nietzsche – Hölderlin – Heidegger
- Siglen
- Register
- Hinweise für den Benutzer
- Stellen-Register
- Literatur-Register
- Personen-Register
- Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Editorial
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Abhandlungen
- A Case of “Consumption”: Nietzsche’s Diagnosis of Spinoza
- Nietzsches Wiederholung Spinozas. Ein problemgeschichtlicher Bezug der Konzepte des conatus und des Willens zur Macht
- „Einige Sprossen zurück“. Metaphysikkritik, Perspektivismus und die Gültigkeit der Perspektiven in Nietzsches Menschliches, Allzumenschliches
- Nietzsche’s Therapy of Therapy
- Love of the Sexes in Nietzsche’s Philosophy: From Opposition to transformative Interaction
- Female Creativity and Temporal Discontinuity: Slips and Skips of Remembrance in Nietzsche and Freud
- On Love, Women, and Friendship: Reading Nietzsche with Irigaray
- Eternal Recurrence and the Limits of Critical Analysis
- „Hörte Jemand ihr zu?“ Nochmals – zu Nietzsches letztem Gedicht
- Schreiben / Denken: Nietzsche – Wittgenstein
- Diskussionsbeitrag
- Problems of Subjectivity in Nietzsche
- Beiträge zur Quellenforschung
- Editorial
- Nachweise
- NACHWEIS AUS LEBENSNACHRICHTEN ÜBER BARTHOLD GEORG NIEBUHR (1838)
- NACHWEIS AUS PLATON’S WERKE (1855–1860)
- NACHWEIS AUS HEINRICH ROMUNDT, DIE MENSCHLICHE ERKENNTNISS UND DAS WESEN DER DINGE (1872)
- NACHWEIS AUS ARISTOTELES’ POLITIK, ÜBERTRAGEN VON JACOB BERNAYS (1872)
- NACHWEIS AUS PAUL HEINRICH WIDEMANN, ERKENNEN UND SEIN (1885)
- Abhandlungen zur Quellenforschung
- Das „gefährliche südlichere Eiland“ aus FW 372
- Die Narrheit der fröhlichen Wissenschaft
- Abhandlung zur Rezeptionsforschung
- „Das Neue und Immergleiche“. Benjamin, Nietzsche und die ewige Wiederkehr
- Rezensionen
- Drei italienische und eine deutsche neue Gesamtdarstellung Nietzsches
- Neuerscheinungen der französischen Nietzsche-Forschung
- News on “Nietzsche on Theognis of Megara”?
- Interpretationen der Affektivität bei Nietzsche und Spinoza
- Englischsprachige Neuerscheinungen zur Geburt der Tragödie
- Neuerscheinungen zu Also sprach Zarathustra
- Neue Arbeiten zum Selbst bei Nietzsche
- Neuerscheinungen zu Nietzsche – Hölderlin – Heidegger
- Siglen
- Register
- Hinweise für den Benutzer
- Stellen-Register
- Literatur-Register
- Personen-Register
- Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien