Zur Frage demokratischer Leitung und Mitbestimmung in apostolischen Gemeinschaften
-
Mathias Eberle
Mathias Eberle ,Dipl.-Inf. , cand. theol., ist erster Vorsitzender und Archivar des kirchengeschichtlichen Forschungsvereins Netzwerk Apostolische Geschichte e.V. in Steinhagen/Westf.
Zusammenfassung
Wie denken apostolische Christen über Leitung? Woher kommen ihre Haltungen und wie sieht es mit demokratischer Mitbestimmung in der Neuapostolischen Kirche, den Katholisch-apostolischen Gemeinden und weiteren apostolischen Gemeinschaften heute aus? Der Artikel erläutert die Verortung der Apostolischen im politischen Kontext des frühen 19. Jahrhunderts als im Selbstverständnis geistliche Gegenbewegung zu Demokratisierungsbestrebungen der Zeit und beleuchtet daraus folgende gegenwärtige Herausforderungen.
Abstract
What is the Apostolic-Christian understanding of leadership? What are the origins of this concept and what democratic structures do we find in the New Apostolic Church, the Catholic Apostolic Church and other Apostolic churches? This article shows that the emerging Apostolic movement of the early nineteenth century saw itself as a counterweight to emergent democratic tendencies in its political context and highlights challenges this implies for today.
Über den Autor / die Autorin
Mathias Eberle, Dipl.-Inf., cand. theol., ist erster Vorsitzender und Archivar des kirchengeschichtlichen Forschungsvereins Netzwerk Apostolische Geschichte e.V. in Steinhagen/Westf.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Kirchliche Leitung und ihre Strukturen
- Artikel
- Leitungsstrukturen der katholischen Kirche
- Die Synode der EKD
- New Apostolic Reformation und Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden
- The Model of the Higher Church Administration of the Russian Church as of the Local Council 1917–1918 Decisions
- Leadership among African Independent Churches
- Zur Frage demokratischer Leitung und Mitbestimmung in apostolischen Gemeinschaften
- Rezension
- Werner Klän, Die Gründungsgeschichte der SELK 1945–1972. Auf dem Weg zu verbindlicher Gemeinschaft konkordienlutherischer Kirchen in Deutschland, OUH.E 27 (Göttingen: Edition Ruprecht, 2022), 255 S., EUR 64,00, ISBN 978-3-8469-0388-9.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Kirchliche Leitung und ihre Strukturen
- Artikel
- Leitungsstrukturen der katholischen Kirche
- Die Synode der EKD
- New Apostolic Reformation und Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden
- The Model of the Higher Church Administration of the Russian Church as of the Local Council 1917–1918 Decisions
- Leadership among African Independent Churches
- Zur Frage demokratischer Leitung und Mitbestimmung in apostolischen Gemeinschaften
- Rezension
- Werner Klän, Die Gründungsgeschichte der SELK 1945–1972. Auf dem Weg zu verbindlicher Gemeinschaft konkordienlutherischer Kirchen in Deutschland, OUH.E 27 (Göttingen: Edition Ruprecht, 2022), 255 S., EUR 64,00, ISBN 978-3-8469-0388-9.