Home New Apostolic Reformation und Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

New Apostolic Reformation und Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden

  • Dirk Spornhauer

    Pfarrer Dr. Dirk Spornhauer ist Beratender Mitarbeiter für Pfingst- und charismatische Bewegungen am Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim.

Published/Copyright: June 1, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die New Apostolic Reformation (NAR) spielt in der weltweiten Pfingstbewegung seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts eine immer größere Rolle. Sie betont hierarchische Organisationsformen. Der vorliegende Artikel untersucht aktuelle Auswirkungen dieser Bewegung auf die kongregationalistisch organisierte deutsche Pfingstorganisation „Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden“ (BFP). Dazu wird die Position des BFP in diesem Punkt mit der der Mutterkirche „Assemblies of God“ (AoG) verglichen. Zusätzlich werden exemplarisch die Einflüsse der NAR-Theologie auf drei BFP-Gemeinderegionen dargestellt. Zu Beginn werden einzelne Überzeugungen der NAR skizziert.

Abstract

The New Apostolic Reformation (NAR) has taken on an ever more important role within the worldwide Pentecostal Movement. Its stress is on hierarchical structures. This article looks at the effect this development currently has on the German Pentecostal Movement, the “Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden” (BFP, Association of Pentecostal Churches in Germany), which is congregationalist in structure. To this end it compares the BFP with its mother church, the “Assemblies of God” (AoG). Additionally it analyses the influence of NAR-theology in three regions of BFP churches. The article begins by sketching some basic characteristics of NAR.

Über den Autor / die Autorin

Dirk Spornhauer

Pfarrer Dr. Dirk Spornhauer ist Beratender Mitarbeiter für Pfingst- und charismatische Bewegungen am Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim.

Online erschienen: 2024-06-01
Erschienen im Druck: 2024-05-31

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mdki-2024-0014/html
Scroll to top button