Startseite Protestantismus zwischen Nationalismus und Kosmopolitismus
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Protestantismus zwischen Nationalismus und Kosmopolitismus

Ein internationales Kooperationsprojekt des Evangelischen Bundes Hessen
  • Volkmar Ortmann

    Pfarrer der EKKW und Privatdozent für Kirchengeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist Mitglied im Vorstand des EB Hessen. Er arbeitet als Schulseelsorger an der Gesamtschule Gießen-Ost.

    EMAIL logo
    und Mirjam Sauer

    Pfarrerin der ELKB und assoziierte Postdoktorandin am Lehrstuhl für Systematische Theologie von Prof. Dr. Miriam Rose in Jena. Sie forscht zu Protestantismus und Diaspora. Gegenwärtig arbeitet sie im Bereich schulischer religiöser Bildung.

Veröffentlicht/Copyright: 12. Dezember 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Protestantismus ist aufgrund seiner Struktur mit den nationalen Kontexten verflochten. Sprache und Kultur sind konstitutiv für die Herausbildung konfessioneller Identität. Protestantismus zeigt sich so als vielfältig, wird aber vom erstarkenden Nationalismus herausgefordert. Die Überzeugung, dass Christus die Mitte der Gemeinschaft ist, ermöglicht, für unterschiedliche Identitäten offen zu sein und einem „toxischen Nationalismus“ zu widerstehen.

Abstract

Due to its structure, Protestantism is intertwined with national contexts. Language and culture are constitutive for the formation of confessional identity. Protestantism thus shows itself to be diverse, but it is challenged by the rise of nationalism. The conviction that Christ is the centre of the community makes it possible to be open to different identities and to resist a ‘toxic nationalism’.

About the authors

Dr. Volkmar Ortmann

Pfarrer der EKKW und Privatdozent für Kirchengeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist Mitglied im Vorstand des EB Hessen. Er arbeitet als Schulseelsorger an der Gesamtschule Gießen-Ost.

Dr. Mirjam Sauer

Pfarrerin der ELKB und assoziierte Postdoktorandin am Lehrstuhl für Systematische Theologie von Prof. Dr. Miriam Rose in Jena. Sie forscht zu Protestantismus und Diaspora. Gegenwärtig arbeitet sie im Bereich schulischer religiöser Bildung.

Published Online: 2022-12-12
Published in Print: 2022-12-16

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mdki-2022-0031/html
Button zum nach oben scrollen