Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird zunächst ein Blick auf die Geschichte und Entwicklung des Konfessionskundlichen Instituts von 1947 bis heute geworfen. Stand in den ersten Jahren und Jahrzehnten vor allem die römisch-katholische Kirche in Deutschland und Europa im Zentrum der Arbeit, so fächerten sich ab der zweiten Hälfte der sechziger Jahre die Aufgaben immer mehr auf. In einem zweiten Teil wird auf die Methoden der konfessionskundlichen Arbeit geschaut und dargelegt, wie heute diese Arbeit methodisch geschieht.
Abstract
In this article, we will first take a look at the history and development of the Konfessionskundliches Institut (“Institute for Confessional Studies”) from 1947 to the present day. Whereas the Roman Catholic Church in Germany and Europe was the main focus of its work in its first years and decades, the tasks became more and more diversified from the second half of the sixties onward. In a second part, the methods of confessional studies are examined and an explanation is provided for how this work is done methodically today.
About the author
Wissenschaftlicher Referent für Catholica am Konfessionskundlichen Institut.
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- 75 Jahre Konfessionskundliches Institut Bensheim
- Artikel
- Begegnungen mit dem Anderen – das Konfessionskundliche Institut Bensheim wird 75 Jahre
- Freikirchen in Hand- und Lehrbüchern der Konfessionskunde
- Evangelisches Ökumeneverständnis
- Freikirche – Anmerkungen zu einem konfessionskundlich komplizierten Begriff
- Orthodoxie und Moderne
- Protestantismus zwischen Nationalismus und Kosmopolitismus
- Rezensionen
- Stanislau Paulau, Das andere Christentum. Zur transkonfessionellen Verflechtungsgeschichte von äthiopischer Orthodoxie und europäischem Protestantismus (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021), 270 S., EUR 90,00, ISBN 978-3-525-33604-5.
- Stefan Schweyer, Freikirchliche Gottesdienste. Empirische Analysen und theologische Reflexionen, APrTh 80 (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2020), 606 S., ISBN 978-3-374-06710-7.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- 75 Jahre Konfessionskundliches Institut Bensheim
- Artikel
- Begegnungen mit dem Anderen – das Konfessionskundliche Institut Bensheim wird 75 Jahre
- Freikirchen in Hand- und Lehrbüchern der Konfessionskunde
- Evangelisches Ökumeneverständnis
- Freikirche – Anmerkungen zu einem konfessionskundlich komplizierten Begriff
- Orthodoxie und Moderne
- Protestantismus zwischen Nationalismus und Kosmopolitismus
- Rezensionen
- Stanislau Paulau, Das andere Christentum. Zur transkonfessionellen Verflechtungsgeschichte von äthiopischer Orthodoxie und europäischem Protestantismus (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021), 270 S., EUR 90,00, ISBN 978-3-525-33604-5.
- Stefan Schweyer, Freikirchliche Gottesdienste. Empirische Analysen und theologische Reflexionen, APrTh 80 (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2020), 606 S., ISBN 978-3-374-06710-7.