Startseite Das katholische Konzept von Synodalität
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das katholische Konzept von Synodalität

  • Martin Bräuer

    Pfarrer Martin Bräuer D.D. ist wissenschaftlicher Referent für Catholica am Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes e.V. in Bensheim.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 7. Mai 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Zunächst wird die katholische Synodalität historisch betrachtet und versucht, die Entwicklungslinien bis heute nachzuzeichnen. In einem weiteren Schritt werden die aktuell gültigen kirchenrechtlichen Bestimmungen und dazu alternative Formen angeschaut. Ein eigener Blick wird auf den Synodalen Weg in Deutschland geworfen und schließlich wird die Diskussion über Synodalität unter dem gegenwärtigen Papst dargestellt und analysiert. Dabei wird auch die aktuell bis 2023 terminierte „Synode für die ganze Kirche“ in den Blick genommen.

Abstract

This contribution examines the topic of Catholic synodality historically and attempts to trace the lines of development up to the present day. In a further step, the author examines the currently valid canonical provisions and alternative forms. A separate inspection of the synodal path in Germany is provided and finally, the discussion about synodality under the current pope is presented and analyzed. In this context, the “Synod for the Whole Church,” which is currently scheduled to operate until 2023, is also taken into consideration.

About the author

Martin Bräuer

Pfarrer Martin Bräuer D.D. ist wissenschaftlicher Referent für Catholica am Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes e.V. in Bensheim.

Published Online: 2022-05-07
Published in Print: 2022-05-04

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mdki-2022-0010/html
Button zum nach oben scrollen