Zusammenfassung
Seit vielen Jahren gelingt es einer bedeutenden Zahl an Schulabgänger:innen nicht oder nur mit deutlicher Verzögerung, eine berufliche Ausbildung aufzunehmen. Besonders betroffen sind dabei Jugendliche mit einem niedrigen Schulabschluss und/oder einem Migrationshintergrund. Der beruflichen Bildung gelingt es nur begrenzt, das Ziel einer sozialen Integration zu erreichen und allen Jugendlichen den Weg zu einem Berufsabschluss zu ermöglichen.
Trotz umfangreicher Fördermaßnahmen haben sich die Übergangsprozesse in den vergangenen Jahren nicht verbessert. Es wird untersucht, welchen Beitrag die Governance der beruflichen Bildung an dieser unzulänglichen Situation besitzt. Es wird deutlich, dass über die Ausprägung und Wirkungsweise der Governance in der beruflichen Bildung erst wenige Erkenntnisse vorliegen und grundlegende Forschungsaktivitäten notwendig sind. Zugleich untersucht der Beitrag das zivilgesellschaftliche Engagement, das im Hinblick auf die Integration von Jugendlichen in eine Berufsausbildung erkennbar ist. Neben Einzelbeispielen zeigen sich Potenziale, die für die Integration von Jugendlichen in Ausbildung und Beruf verstärkt genutzt werden können.
Abstract
For many years, a significant number of school leavers have not been able to take up vocational education, or only after some longer delay. Young people with a low level of school-leaving qualifications and/or a migrant background are particularly affected. Vocational education and training (VET) only succeeds to a limited extent in achieving the goal of social integration and enabling all young people to obtain a vocational qualification.
Despite extensive support measures, the transition processes have not improved in recent years. The article analyzes the contribution of VET governance to this inadequate situation. It turns out that there is little knowledge about the characteristics and effects of governance in VET and that fundamental research activities are necessary. At the same time, the article examines the civil society contribution to the integration of young people into vocational education. In addition to individual examples, potentials are revealed that could be utilized to a greater extent for the integration of young people into vocational education.
Literatur
Aktionsrat Bildung, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (Hg.) 2023: Bildung und berufliche Souveränität (Gutachten). Waxmann.Suche in Google Scholar
Amelung, Pia/Ebert, Olaf 2024: Bildungskooperationen zwischen Zivilgesellschaft und Kommunen. In Steiner, Christine; Kanamüller, Alexander; Langner, Ronald & Schlimbach, Tabea (Hg.): Gemeinsam für bessere Bildung?! (167–177), Weinheim: Beltz Juventa.Suche in Google Scholar
Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (AGBB) 2020: Bildung in Deutschland 2020. Bielefeld: wbv.Suche in Google Scholar
Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (AGBB) 2022: Bildung in Deutschland 2022. Bielefeld: wbv.Suche in Google Scholar
Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (AGBB) 2024: Bildung in Deutschland 2024. Bielefeld: wbv.Suche in Google Scholar
Beicht, Ursula/Walden, Günter 2017: Generationeneffekte beim Übergang von Schulabgängern mit Migrationshintergrund in betriebliche Ausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 113 (3), S. 428–460.10.25162/zbw-2017-0018Suche in Google Scholar
Büchter, Karin 2018: Berufsschulen in der dualen Ausbildung und regionalen Wirtschaft. WISO-Diskurs 05/2018. Berlin: Friedrich Ebert Stiftung.Suche in Google Scholar
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hg.) 2023: Berufsbildungsbericht 2023. Bonn.Suche in Google Scholar
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hg.) 2024: Berufsbildungsbericht 2024. Entwurfsfassung. Bonn.Suche in Google Scholar
Deutscher Bundestag 2021: Bericht der Enquete-Kommission Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt. Drucksache 1/30950 v. 22.6.2021.Suche in Google Scholar
Düx, Wiebken/Prein, Gerald/Sass, Erich/Tully, Claus J. 2009: Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement. Eine empirische Studie zum informellen Lernen im Jugendalter. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-91984-3Suche in Google Scholar
Euler, Dieter/Seeber, Susan 2023: Ausbildungsgarantie. Berlin: Friedrich Ebert Stiftung.Suche in Google Scholar
Euler, Dieter/Severing, Eckart 2006: Flexible Ausbildungswege in der Berufsbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.10.1007/978-3-531-90622-5_28Suche in Google Scholar
Grande, Edgar 2023: Zivilgesellschaft im Wandel. In Die Zukunft der Zivilgesellschaft (11–18), epd Dokumentation Nr. 8–9.Suche in Google Scholar
Heinze, Rolf G. 2023: Die organisierte Zivilgesellschaft zwischen Professionalisierung und Individualisierung. In Die Zukunft der Zivilgesellschaft (19–27), epd Dokumentation Nr. 8–9.Suche in Google Scholar
Jung, Mareike/Klein, Ansgar 2022: Ein langer Weg: Zum Stand der Debatte im BBE. In Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) (Hg.): Zivilgesellschaft als zentraler Akteur in der deutschen Bildungslandschaft (5–9). Berlin: BBE.Suche in Google Scholar
Kausmann, Corinna/Simonson, Julia/Hameister, Nicole 2021: Zielgruppen der freiwilligen Tätigkeit und Engagement für Geflüchtete. In Simonson, Julia/Kelle, Nadiya/Kausmann, Corinna/Tesch-Römer, Clemens (Hg.): Freiwilliges Engagement in Deutschland: Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019 (177–193), Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA).10.1007/978-3-658-35317-9_1Suche in Google Scholar
Mayntz, Renate 2004: Governance im modernen Staat. In Benz, Arthur (Hg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen (65–76), Wiesbaden: VS-Verlag.10.1007/978-3-531-90171-8_4Suche in Google Scholar
Michaelis, Christian/Busse, Robin/Seeber, Susan/Eckelt, Marcus 2022: Nachschulische Bildungsverläufe in Deutschland: Schulentlassene zwischen institutionalisierten Idealwegen und schwierigen Umwegen. Bielefeld: wbv.10.3278/9783763973125Suche in Google Scholar
Priemer, Jana 2021: Zivilgesellschaft – Vernachlässigter Akteur in der Bildungsdebatte? Voluntaris 9 (2), 309–316.10.5771/2196-3886-2021-2-309Suche in Google Scholar
Priemer, Jana 2024: Zivilgesellschaft in der Bildungslandschaft. In Steiner, Christine/Kanamüller, Alexander/Langner, Ronald/Schlimbach, Tabea (Hg.): Gemeinsam für bessere Bildung?! (77–88), Weinheim: Beltz Juventa.Suche in Google Scholar
Riekmann, Wibke 2011: Demokratie und Verein. Potenziale demokratischer Bildung in der Jugendarbeit. Wiesbaden.10.1007/978-3-531-94140-0Suche in Google Scholar
Schubert, Peter/Kuhn, David/Tahmaz, Birthe 2023: ZiviZ-Survey 2023. Zivilgesellschaftliche Organisationen im Wandel – Gestaltungspotenziale erkennen. Resilienz und Vielfalt stärken. Hg. v. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. Essen. https://www.ziviz.de/publikationen/ziviz-survey-2023-hauptbericht (17.7.2024).Suche in Google Scholar
Simonson, Julia 2022: Bildung als Resultat und Voraussetzung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys. In Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) (Hg.): Zivilgesellschaft als zentraler Akteur in der deutschen Bildungslandschaft (25–27). Berlin: BBE.Suche in Google Scholar
Sloane, Peter F. E. 2014: Professional Education Between School and Practice Settings: The German Dual System as an Example. In Billett, Steven et al. (Hg.): International Handbook of Research in Professional and Practice-based Learning (397–425), Springer Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-017-8902-8 (10.09.2024).10.1007/978-94-017-8902-8_15Suche in Google Scholar
Süß, Sabine 2023: Die ‚neue‘ Zivilgesellschaft – lokal, agil, kooperativ, lösungsorientiert. In Die Zukunft der Zivilgesellschaft (59–62), epd Dokumentation Nr. 8–9.Suche in Google Scholar
Voelzkow, Helmut 2009: Neokorporatismus. In Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (460–464), 6. Aufl., Wiesbaden: VS-Verlag.Suche in Google Scholar
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Zivilgesellschaft macht Bildung – Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften
- Aktuelle Analyse
- Sicherheit in turbulenten Zeiten: Herausforderungen für die Bildung
- Themenschwerpunkt: Zivilgesellschaft macht Bildung – Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften
- Zivilgesellschaftliche Bildungsorganisationen
- Bildungsengagement in Deutschland: Umfang und Formen des freiwilligen Engagements für Bildung
- Zivilgesellschaftliche Bildungsakteure als Kooperationspartner vor Ort
- Zusammen ganz anders? Zu den Verhältnissen zwischen ganztätiger Bildung und Zivilgesellschaft
- Ungleiche Übergänge in Ausbildung und Beruf – ein Problem der Governance?
- Pulsschlag
- Nationale Bildungsberichterstattung: Wo bleibt die Zivilgesellschaft?
- Die Zivilgesellschaft in kommunalen Bildungslandschaften
- Die neue Rolle der vernetzten Zivilgesellschaft im Bildungssystem
- IPB beobachtet
- Wissensproduktion zum Iran im Kontext der Proteste 2022: Ein Dilemma der Protestforschung
- Literatur
- Mentoring als Form des freiwilligen Engagements
- Was es braucht, damit Zusammenarbeit bessere Bildung ermöglicht
- Die gesellschaftspolitische Relevanz von zivilgesellschaftlichem Engagement
- Grundlagen für die Gegenwart
- Flexibler Autoritarismus in Russland
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Zivilgesellschaft macht Bildung – Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften
- Aktuelle Analyse
- Sicherheit in turbulenten Zeiten: Herausforderungen für die Bildung
- Themenschwerpunkt: Zivilgesellschaft macht Bildung – Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften
- Zivilgesellschaftliche Bildungsorganisationen
- Bildungsengagement in Deutschland: Umfang und Formen des freiwilligen Engagements für Bildung
- Zivilgesellschaftliche Bildungsakteure als Kooperationspartner vor Ort
- Zusammen ganz anders? Zu den Verhältnissen zwischen ganztätiger Bildung und Zivilgesellschaft
- Ungleiche Übergänge in Ausbildung und Beruf – ein Problem der Governance?
- Pulsschlag
- Nationale Bildungsberichterstattung: Wo bleibt die Zivilgesellschaft?
- Die Zivilgesellschaft in kommunalen Bildungslandschaften
- Die neue Rolle der vernetzten Zivilgesellschaft im Bildungssystem
- IPB beobachtet
- Wissensproduktion zum Iran im Kontext der Proteste 2022: Ein Dilemma der Protestforschung
- Literatur
- Mentoring als Form des freiwilligen Engagements
- Was es braucht, damit Zusammenarbeit bessere Bildung ermöglicht
- Die gesellschaftspolitische Relevanz von zivilgesellschaftlichem Engagement
- Grundlagen für die Gegenwart
- Flexibler Autoritarismus in Russland