Sicherheit in turbulenten Zeiten: Herausforderungen für die Bildung
-
Edgar Grande
Edgar Grande ist Gründungsdirektor Emeritus des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin.
Zusammenfassung
Wir befinden uns in einem neuen Zeitalter der Unsicherheit, das geprägt ist von neuen zivilisatorischen Unsicherheiten, multiplen Krisen und Kriegen. Sicherheit kann in einer so unsicheren und turbulenten Welt nicht mehr über kompensatorische Politiken alleine hergestellt werden, sie muss vor allem über individuelle Befähigung geschaffen werden. Deshalb sollte Bildungspolitik im 21. Jahrhundert den gleichen Stellenwert bekommen, den die Sozialpolitik im 20. Jahrhundert hatte. Das kann nicht nur Aufgabe des Staates allein sein. Hier besteht auch ein großer und zunehmender Bedarf für zivilgesellschaftliches Engagement.
Abstract
We find ourselves in a new age of uncertainty, characterized by new civilizational uncertainties, multiple crises and wars. In such an uncertain and turbulent world, security can no longer be guaranteed by compensatory policies alone; it must above all be provided through individual empowerment. This is why education policy in the 21st century should be given the same importance that social policy had in the 20th century. This cannot be the task of the state alone. There is also a great and increasing need for civil society involvement.
Hinweis
Teile dieses Beitrags sind bereits im BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 19/2019 mit dem Titel „Neue Konflikte, Zivilgesellschaft und Bildung“ erschienen.
Über den Autor / die Autorin
Edgar Grande ist Gründungsdirektor Emeritus des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin.
Literatur
Baumann, Zygmunt 2007: Leben in der Flüchtigen Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Beck, Ulrich 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Beck, Ulrich 2007: Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Beck, Ulrich 2017: Die Metamorphose der Welt. Berlin: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott 1996: Reflexive Modernisierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend (Hg.) 2005: 12. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMFSKJ.Suche in Google Scholar
Böcking, David/Marquart, Maria 2023: Die Kitastrophe. In: Der SPIEGEL, Nr. 48, 25.11.2023, S. 64–67.Suche in Google Scholar
Bude, Heinz 2010: Die verunsicherte Mitte. Die Signalfunktion des Bildungsthemas. In: Hirsch, Alfred/Kurt, Ronald (Hg.), Interkultur – Jugendkultur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 135–144.10.1007/978-3-531-92601-8_7Suche in Google Scholar
Bundesregierung 2021: Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP: „Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/koalitionsvertrag-2021-1990800.Suche in Google Scholar
Dahrendorf, Ralf 1983: Die Chancen der Krise. Stuttgart: DVA.Suche in Google Scholar
Decker, Oliver/Kiess, Johannes/Heller, Ayline/Schuler, Julia/Brähler, Elmar (Hg.) 2022: Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Leipziger Autoritarismus Studie 2022. Leipzig: Psychosozial-Verlag.10.30820/9783837979190Suche in Google Scholar
El-Mafaalani, Aladin 2023: Mythos Bildung. 6. Auflage. Köln: Kiepenheuer & Witsch.Suche in Google Scholar
Forschung & Lehre 2024: Neue Pisa-Ergebnisse: Deutschland auf Bildungstief, H. 1, S. 5.Suche in Google Scholar
Giddens, Anthony 1995: Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Grande, Edgar 2023: Zivilgesellschaft im Wandel: Vor welchen Herausforderungen steht die Zivilgesellschaft? In: epd (Hg.), Die Zukunft der Zivilgesellschaft. epd-Dokumentation 8–9/2022, 11–18.Suche in Google Scholar
Hooghe, Liesbet/Marks, Gary/Kamphort, Jonne 2023: Field of education and the transnational cleavage. Paper repared for the European Union Studies Association conference, Pittsburgh, May 4–6, 2023.Suche in Google Scholar
Kriesi, Hanspeter/Grande, Edgar/Lachat, Romain/Dolezal, Martin/Bornschier, Simon/Frey, Timotheus 2008: West European Politics in the Age of Globalization. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511790720Suche in Google Scholar
Kriesi, Hanspeter/Grande, Edgar/Dolezal, Martin/Helbling, Marc/Höglinger, Dominic/Hutter, Swen/Wüest, Bruno 2012: Political Conflict in Western Europe. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9781139169219Suche in Google Scholar
Mudde, Cas 2007: Populist Radical Right Parties in Europe. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511492037Suche in Google Scholar
Mullis, Daniel 2024: Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten. Die Regression der Mitte. Stuttgart: Reclam.Suche in Google Scholar
Priemer, Jana/Rößler-Prokhorenko, Charlotte 2024: Die Zivilgesellschaft als neuer Bildungspartner. Mentoring, Patenschaft und Mediation. Discussion Paper ZZ 2024–601. Berlin: WZB.Suche in Google Scholar
Samochowiec, Jakub/Thalmann, Leonie/Müller, Andreas 2018: Die neuen Freiwilligen. Die Zukunft zivilgesellschaftlicher Partizipation. Rüschlikon: GDI Gottlieb Duttweiler Institut.10.59986/VMNZ7805Suche in Google Scholar
Schuppert, Gunnar Folke 2005: Der Gewährleistungsstaat – Ein Leitbild auf dem Prüfstand. Baden-Baden: Nomos.Suche in Google Scholar
Seibel, Wolfgang 1992: Funktionaler Dilettantismus. Baden-Baden: Nomos.Suche in Google Scholar
Zentrum Liberale Moderne (Hg.) 2019: Abschlussbericht der Kommission „Sicherheit im Wandel“ – Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten stürmischer Veränderung. Berlin.Suche in Google Scholar
Zick, Andreas/Küpper, Beate/Krause, Daniela (Hg.) 2016: Gespaltene Mitte – Feindselige Zustände: Rechtextreme Einstellungen in Deutschland 2016. Bonn: J. H. W. Dietz.Suche in Google Scholar
Zick, Andreas/Küpper, Beate/Mokros, Nico (Hg.) 2023: Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23. Bonn: J. H. W. Dietz.Suche in Google Scholar
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Zivilgesellschaft macht Bildung – Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften
- Aktuelle Analyse
- Sicherheit in turbulenten Zeiten: Herausforderungen für die Bildung
- Themenschwerpunkt: Zivilgesellschaft macht Bildung – Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften
- Zivilgesellschaftliche Bildungsorganisationen
- Bildungsengagement in Deutschland: Umfang und Formen des freiwilligen Engagements für Bildung
- Zivilgesellschaftliche Bildungsakteure als Kooperationspartner vor Ort
- Zusammen ganz anders? Zu den Verhältnissen zwischen ganztätiger Bildung und Zivilgesellschaft
- Ungleiche Übergänge in Ausbildung und Beruf – ein Problem der Governance?
- Pulsschlag
- Nationale Bildungsberichterstattung: Wo bleibt die Zivilgesellschaft?
- Die Zivilgesellschaft in kommunalen Bildungslandschaften
- Die neue Rolle der vernetzten Zivilgesellschaft im Bildungssystem
- IPB beobachtet
- Wissensproduktion zum Iran im Kontext der Proteste 2022: Ein Dilemma der Protestforschung
- Literatur
- Mentoring als Form des freiwilligen Engagements
- Was es braucht, damit Zusammenarbeit bessere Bildung ermöglicht
- Die gesellschaftspolitische Relevanz von zivilgesellschaftlichem Engagement
- Grundlagen für die Gegenwart
- Flexibler Autoritarismus in Russland
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Zivilgesellschaft macht Bildung – Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften
- Aktuelle Analyse
- Sicherheit in turbulenten Zeiten: Herausforderungen für die Bildung
- Themenschwerpunkt: Zivilgesellschaft macht Bildung – Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften
- Zivilgesellschaftliche Bildungsorganisationen
- Bildungsengagement in Deutschland: Umfang und Formen des freiwilligen Engagements für Bildung
- Zivilgesellschaftliche Bildungsakteure als Kooperationspartner vor Ort
- Zusammen ganz anders? Zu den Verhältnissen zwischen ganztätiger Bildung und Zivilgesellschaft
- Ungleiche Übergänge in Ausbildung und Beruf – ein Problem der Governance?
- Pulsschlag
- Nationale Bildungsberichterstattung: Wo bleibt die Zivilgesellschaft?
- Die Zivilgesellschaft in kommunalen Bildungslandschaften
- Die neue Rolle der vernetzten Zivilgesellschaft im Bildungssystem
- IPB beobachtet
- Wissensproduktion zum Iran im Kontext der Proteste 2022: Ein Dilemma der Protestforschung
- Literatur
- Mentoring als Form des freiwilligen Engagements
- Was es braucht, damit Zusammenarbeit bessere Bildung ermöglicht
- Die gesellschaftspolitische Relevanz von zivilgesellschaftlichem Engagement
- Grundlagen für die Gegenwart
- Flexibler Autoritarismus in Russland