Startseite »Dante ha fatto il pieno«
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

»Dante ha fatto il pieno«

  • Zygmunt G. Barański EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 1. Oktober 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Published Online: 2021-10-01
Published in Print: 2021-09-24

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Vorwort der Herausgeberin
  4. Dante heute
  5. Alla scoperta di Dante
  6. »Dante ha fatto il pieno«
  7. Dante nella mia vita
  8. Seven Years from Inferno to Paradiso
  9. 44 Jahre Mitgliedschaft – persönliche Gedanken und Erinnerungen
  10. »mostrò ciò che potea la lingua nostra« – il mio Dante
  11. Un coincidere di immanenza e trascendenza
  12. Dantes Stimme
  13. »E voi, mortali, tenetevi stretti / a giudicar« (Par. XX, 133–134)
  14. What Dante Means To Me
  15. Galeotto fu il libro – Leseakt statt Liebesakt
  16. Was bedeutet Dante für mich heute?
  17. Wie ich auf Dante gekommen bin
  18. Come divenni dantista, o quasi
  19. Un Dante hespérique
  20. Mein Weg zu Dante
  21. Mein Weg zu Dante – Dante für mich heute
  22. Annäherungen an die Commedia
  23. Gedanken über die Abhängigkeit des Kunstwerks
  24. Dante übersetzen
  25. Dante-Aktualisierungen, gestern und heute
  26. »Un dernier éclair de poésie sur les cercles ténébreux«
  27. Der Dichter als Außenseiter
  28. Dada Dante
  29. Eine weiße Kerze für Francesca von Berta Schmidt-Bickelmann – Dantelektüren eines Mitglieds der DDG (1938–1959)
  30. »Die Hölle ist das Unbewusste des Menschen von heute«
  31. Rezensionen
  32. Heather Webb, Dante’s Persons: An Ethics of the Transhuman, Oxford, Oxford University Press 2016, 223 pp.
  33. Claude Lefort, Dante’s Modernity. An Introduction to the Monarchia, translated from the French by Jennifer Rushworth. With an Essay by Judith Revel. Edited by Christiane Frey/Manuele Gragnolati/Christoph F. E. Holzhey/Arnd Wedemeyer, Berlin, ICI Berlin Press 2020, 114 S.
  34. Luigi Spagnolo, »A piè del vero«. Nuovi studi danteschi, Roma, Aracne 2018, 356 pp.
  35. Dante e la cultura fiorentina. Bono Giamboni, Brunetto Latini e la formazione intellettuale dei laici, a cura di Zygmunt G. Barański/Theodore J. Cachey Jr./Luca Lombardo, Salerno Editrice, Roma 2019, 254 S.
  36. Dantesque. Sur les traces du modèle, sous la direction de Giuseppe Sangirardi et Jean-Marie Fritz, Paris, Classiques Garnier 2019 (rencontres; 406), 305 pp.
  37. Alessandro Vettori, Dante’s Prayerful Pilgrimage. Typologies of Prayer in the Comedy, Leiden/Boston, Brill 2019 (Medieval and Renaissance Authors and Texts; 22), 266 S.
  38. Giovanni Boccaccio, Das Büchlein zum Lob Dantes, übersetzt und eingeführt von Moritz Rauchhaus, Berlin, Das kulturelle Gedächtnis 2021, 112 S.; Ruedi Imbach, Porträt des Dichters als Philosoph. Eine Betrachtung des philosophischen Denkens von Dante Alighieri, Basel, Schwabe 2020, 69 S.
  39. Giulio Ferroni, L’Italia di Dante. Viaggio nel paese della Commedia, Milano, La nave di Teseo 2019, 1126 pp.
  40. Per il testo e la chiosa del poema dantesco, a cura di Giorgio Inglese, Ravenna, Longo Editore 2018 (Letture classensi; 47), pp. 103.
  41. Bibliographie
  42. Deutsche Dante-Bibliographie 2020
Heruntergeladen am 12.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/dante-2021-0004/html
Button zum nach oben scrollen