Abstract
Zionism is rooted in the programme for overcoming the Diaspora. The descriptions of this programme go hand in hand with an in-depth »diagnosis« of the sufferings of the Diaspora as a symptom of the ongoing animosity towards Jews and their persecution even, and particularly, in the age of emancipation. This cultural, social and political diagnosis was described in Zionism - and it is no coincidence that this happened mostly through physicians - as the medical and psychiatric pathologization of the »Jewish people’s body«. In this process of naturalization and scientification paradigms and methods of the contemporary humanities and social sciences were applied, including concepts as controversial as that of the »Jewish race«. The present analysis examines this medical account from two complementary perspectives: the medical verbalization of the political discourse of Zionism on the one hand (Leon Pinsker, Max Nordau, etc.), and the politicization of medicine on the other (Arthur Kahn, Felix Theilhaber, etc.).
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Judentum und Krankheit. Einleitende Bemerkungen
- »Judenkrankheiten«. Eine methodologische Orientierung im Diskursdschungel
- Lepra Hebraeorum. Ein antisemitisches Krankheitskonstrukt des 19. Jahrhunderts und seine Entwicklung
- Die Pest und die Juden - Mythen, Fakten, Topoi
- Juden und Diabetes
- Juden und Tuberkulose
- Neigungen zu psychischen Erkrankungen?
- Homosexualität, Krankheit und Judentum
- Medizin zwischen Mythos und Magie
- Jüdisch-christliche Volksmedizin in einer Idylle Saul Tschernichowskys
- Der kranke Mann im Golus
- Weitere Aufsätze
- Zur späten Korrespondenz zwischen Josef Horovitz und Shlomo Goitein
- Religiöse Zionistinnen. Die Europäische Misrachi-Frauenorganisation 1929-1939
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Judentum und Krankheit. Einleitende Bemerkungen
- »Judenkrankheiten«. Eine methodologische Orientierung im Diskursdschungel
- Lepra Hebraeorum. Ein antisemitisches Krankheitskonstrukt des 19. Jahrhunderts und seine Entwicklung
- Die Pest und die Juden - Mythen, Fakten, Topoi
- Juden und Diabetes
- Juden und Tuberkulose
- Neigungen zu psychischen Erkrankungen?
- Homosexualität, Krankheit und Judentum
- Medizin zwischen Mythos und Magie
- Jüdisch-christliche Volksmedizin in einer Idylle Saul Tschernichowskys
- Der kranke Mann im Golus
- Weitere Aufsätze
- Zur späten Korrespondenz zwischen Josef Horovitz und Shlomo Goitein
- Religiöse Zionistinnen. Die Europäische Misrachi-Frauenorganisation 1929-1939