Abstract
The article suggests ways of dealing with the intricate discourse on »Jewish Diseases« from antiquity up to the present - both within and beyond anti-Semitism. Firstly, it presents a four-dimensional model that systemizes the different ways in which the sources talk about the subject. In employing this model the article develops images of Jews and Judaism constructed by them. Secondly, the article distinguishes between a »documenting« and a »deconstructive« way in which the sources are used in the humanities. However, since sources dealing with »Jewish Diseases« are always biased and based on subjective premises, the article pleads for investigating the latter. This even applies to the modern biomedical discourse, for instance on »genetic Jewish Diseases«, which promotes the biologisation and essentialisation of what it means to be Jewish.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Judentum und Krankheit. Einleitende Bemerkungen
- »Judenkrankheiten«. Eine methodologische Orientierung im Diskursdschungel
- Lepra Hebraeorum. Ein antisemitisches Krankheitskonstrukt des 19. Jahrhunderts und seine Entwicklung
- Die Pest und die Juden - Mythen, Fakten, Topoi
- Juden und Diabetes
- Juden und Tuberkulose
- Neigungen zu psychischen Erkrankungen?
- Homosexualität, Krankheit und Judentum
- Medizin zwischen Mythos und Magie
- Jüdisch-christliche Volksmedizin in einer Idylle Saul Tschernichowskys
- Der kranke Mann im Golus
- Weitere Aufsätze
- Zur späten Korrespondenz zwischen Josef Horovitz und Shlomo Goitein
- Religiöse Zionistinnen. Die Europäische Misrachi-Frauenorganisation 1929-1939
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Judentum und Krankheit. Einleitende Bemerkungen
- »Judenkrankheiten«. Eine methodologische Orientierung im Diskursdschungel
- Lepra Hebraeorum. Ein antisemitisches Krankheitskonstrukt des 19. Jahrhunderts und seine Entwicklung
- Die Pest und die Juden - Mythen, Fakten, Topoi
- Juden und Diabetes
- Juden und Tuberkulose
- Neigungen zu psychischen Erkrankungen?
- Homosexualität, Krankheit und Judentum
- Medizin zwischen Mythos und Magie
- Jüdisch-christliche Volksmedizin in einer Idylle Saul Tschernichowskys
- Der kranke Mann im Golus
- Weitere Aufsätze
- Zur späten Korrespondenz zwischen Josef Horovitz und Shlomo Goitein
- Religiöse Zionistinnen. Die Europäische Misrachi-Frauenorganisation 1929-1939