Abstract
Twenty years ago, »homosexuality« was only disputed by Rabbis and their scholars, but today LGBT-people are part of daily Jewish life, even in some orthodox communities. Despite the fact that modern Zionism and the sexual reform movement were founded at almost the same time, the two parties were, for many decades, never in accordance. Apparently neither male nor female »sexual in-betweens« fitted into a modern Zionistic culture or orthodox communities. This changed in 1980s due to HIV/AIDS and the success of sexual reform movements in the Western world. Today, the difference between rich and poor seems to be much more important than the question of hetero- or homosexuality.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Judentum und Krankheit. Einleitende Bemerkungen
- »Judenkrankheiten«. Eine methodologische Orientierung im Diskursdschungel
- Lepra Hebraeorum. Ein antisemitisches Krankheitskonstrukt des 19. Jahrhunderts und seine Entwicklung
- Die Pest und die Juden - Mythen, Fakten, Topoi
- Juden und Diabetes
- Juden und Tuberkulose
- Neigungen zu psychischen Erkrankungen?
- Homosexualität, Krankheit und Judentum
- Medizin zwischen Mythos und Magie
- Jüdisch-christliche Volksmedizin in einer Idylle Saul Tschernichowskys
- Der kranke Mann im Golus
- Weitere Aufsätze
- Zur späten Korrespondenz zwischen Josef Horovitz und Shlomo Goitein
- Religiöse Zionistinnen. Die Europäische Misrachi-Frauenorganisation 1929-1939
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Judentum und Krankheit. Einleitende Bemerkungen
- »Judenkrankheiten«. Eine methodologische Orientierung im Diskursdschungel
- Lepra Hebraeorum. Ein antisemitisches Krankheitskonstrukt des 19. Jahrhunderts und seine Entwicklung
- Die Pest und die Juden - Mythen, Fakten, Topoi
- Juden und Diabetes
- Juden und Tuberkulose
- Neigungen zu psychischen Erkrankungen?
- Homosexualität, Krankheit und Judentum
- Medizin zwischen Mythos und Magie
- Jüdisch-christliche Volksmedizin in einer Idylle Saul Tschernichowskys
- Der kranke Mann im Golus
- Weitere Aufsätze
- Zur späten Korrespondenz zwischen Josef Horovitz und Shlomo Goitein
- Religiöse Zionistinnen. Die Europäische Misrachi-Frauenorganisation 1929-1939