Abstract
In the first half of the 19th century, based on a misunderstanding and misinterpretation of biblical texts, several German physicians transformed the phenomenon named »Zara’at« in Hebrew into a specific disease called »Lepra Hebraeorum«, »Lepra Judeorum« or »Lepra Mosaica«. The authors applied traditional anti-Semitic stereotypes in order to explain the origins of this fictitious hereditary illness, which was said to befall Jews especially and to be transmitted by them to Non-Jewish populations. The genesis of »Lepra Hebraeorum« was completed by Christian ideas of the disease, linking leprosy to a sinful lifestyle and lust. However, in Jewish conceptions »Zara’at« never has been connected to sin or even to disease. It was rather regarded as a warning or punishment for derogatory speech. Soon after the discovery of »Mycobacterium leprae« in 1873 any reference to »Lepra Hebraeorum« disappeared from German medical writings.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Judentum und Krankheit. Einleitende Bemerkungen
- »Judenkrankheiten«. Eine methodologische Orientierung im Diskursdschungel
- Lepra Hebraeorum. Ein antisemitisches Krankheitskonstrukt des 19. Jahrhunderts und seine Entwicklung
- Die Pest und die Juden - Mythen, Fakten, Topoi
- Juden und Diabetes
- Juden und Tuberkulose
- Neigungen zu psychischen Erkrankungen?
- Homosexualität, Krankheit und Judentum
- Medizin zwischen Mythos und Magie
- Jüdisch-christliche Volksmedizin in einer Idylle Saul Tschernichowskys
- Der kranke Mann im Golus
- Weitere Aufsätze
- Zur späten Korrespondenz zwischen Josef Horovitz und Shlomo Goitein
- Religiöse Zionistinnen. Die Europäische Misrachi-Frauenorganisation 1929-1939
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Judentum und Krankheit. Einleitende Bemerkungen
- »Judenkrankheiten«. Eine methodologische Orientierung im Diskursdschungel
- Lepra Hebraeorum. Ein antisemitisches Krankheitskonstrukt des 19. Jahrhunderts und seine Entwicklung
- Die Pest und die Juden - Mythen, Fakten, Topoi
- Juden und Diabetes
- Juden und Tuberkulose
- Neigungen zu psychischen Erkrankungen?
- Homosexualität, Krankheit und Judentum
- Medizin zwischen Mythos und Magie
- Jüdisch-christliche Volksmedizin in einer Idylle Saul Tschernichowskys
- Der kranke Mann im Golus
- Weitere Aufsätze
- Zur späten Korrespondenz zwischen Josef Horovitz und Shlomo Goitein
- Religiöse Zionistinnen. Die Europäische Misrachi-Frauenorganisation 1929-1939