Startseite Elektronische Laborbücher im Forschungsdatenmanagement – Eine neue Aufgabe für Bibliotheken?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Elektronische Laborbücher im Forschungsdatenmanagement – Eine neue Aufgabe für Bibliotheken?

  • Evamaria Krause ORCID logo EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 7. Juli 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Traditionell wird in den Naturwissenschaften und der Medizin der Forschungsprozess in Papier-Laborbüchern dokumentiert. Gegenwärtig steigt an Universitäten das Interesse an elektronischen Laborbüchern (ELN), da ELN immer besser an die Bedarfe der akademischen Forschung angepasst werden. In diesem Artikel werden die Herangehensweisen zur Schaffung eines ELN-Angebots an drei Universitäten in den USA und in Schottland sowie ELN-Projekte in Deutschland vorgestellt. Dabei werden Schnittstellen von ELN zu Aspekten der Speicherung, Nachnutzung, Veröffentlichung und Langzeitarchivierung von Forschungsdaten herausgestellt und mögliche Aufgabenfelder für Bibliotheken diskutiert.

Abstract

Traditionally, the research process in science and medicine has been documented in paper-based laboratory notebooks. Nowadays there is an increasing interest in electronic laboratory notebooks (ELNs) at universities, as ELNs are adapting more and more to the requirements of academic research. This article introduces the approaches taken to establish an ELN service at three universities in the United States and Scotland, as well as ELN projects in Germany. It points out ELN interfaces with aspects of storing, re-using, publishing, and long-term archiving of research data and discusses possible roles for libraries.

Published Online: 2016-7-7
Published in Print: 2016-7-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/abitech-2016-0013/html
Button zum nach oben scrollen