Zusammenfassung
Nach einer kurzen Einführung in die Technologie der Papierherstellung und der Mengenentsäuerung werden zunächst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätskontrolle aufgezeigt. Zurzeit sind der pH-Wert, die alkalische Reserve und ihre Verteilung die Hauptkriterien zur Bewertung des Behandlungserfolgs. Da diese destruktiven Messmethoden nicht an Originalobjekten erfolgen können, muss ein universell einsetzbares Testpapier definiert werden. Im Wesentlichen muss dieses Testpapier das Absorptionsverhalten eines Entsäuerungsreagenzes und dessen Reaktionen mit im Papier vorhandenen Säuren darstellen können. Passend dazu müssen entsprechende Messmethoden den Entsäuerungserfolg zweifelsfrei darstellen können. Mit der Kombination von geeignetem Testpapier und spezieller Celluloseanalyse wurde hier im Rahmen der ISO / TS 18344 ein neuer Weg beschritten.
Abstract
After a short introduction to the technology of paper production and mass deacidification, the development of criteria for treatment evaluation is summarized. To date, pH, alkaline reserve, and its distribution are the main analytical methods for process control. As these destructive methods cannot be applied to original objects, a universally applicable test paper needs to be defined. The essential parameters for this test paper are its absorption behavior towards the treatment reagent and the reagents interaction with acids in the paper. Appropriate test methods have to report whether a deacidification treatment was successful or not. New paths in quality control are forged with combining a specific test paper and targeted cellulose analysis with the novel ISO / TS 18344.
Danksagung:
Wir möchten uns sehr herzlich für die konstruktiven Diskussionsbeiträge von Dr. Agnes Blüher (Schweizerische Nationalbibliothek, Bern) und Prof. em. Dr. Gerhard Banik (Wien) bedanken. Für das kritische Durchlesen des Manuskripts danken wir Dr. Anna Haberditzl (Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut, Ludwigsburg) und Dr. Thorsten Allscher (Bayerische Staatsbibliothek, München). Ausgewählte Zeichnungen wurden von DI Nora Odabas (Universität für Bodenkultur Wien) angefertigt, wofür wir uns ebenfalls bedanken wollen.
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Fachbeiträge
- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – Kriterien für Testpapiere zur Qualitätskontrolle in der Mengenentsäuerung nach der neuen ISO / TS 18344
- Elektronische Laborbücher im Forschungsdatenmanagement – Eine neue Aufgabe für Bibliotheken?
- Universitätsbibliotheken in den Niederlanden und veränderte Nutzerbedürfnisse
- Lesen und Lernen auf drei Stockwerken: Abschluss der Norderweiterung der Universitätsbibliothek Heidelberg
- Ein neuer offener Standard für Bildrepositorien – das International Image Interoperability Framework (IIIF) im Einsatz an der Bayerischen Staatsbibliothek
- Tagungsberichte
- The Selfie Generation 7th OCLC EMEA Regional Council Meeting, 1. und 2. März 2016
- „Treiben wir oder werden wir getrieben?“ 13. InetBib-Tagung, 10.–12. Februar 2016 in Stuttgart
- 6. Bibliothekskongress und 105. Deutscher Bibliothekartag 14.–17. März 2016 in Leipzig
- Bibliotheksmanagement im 21. Jahrhundert Zürich, 17. bis 18. Februar 2016
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformationen
- Produktinformationen
- ABI Technikfrage
- Warum ist die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten so komplex?
- Rezensionen
- Rezensionen
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Fachbeiträge
- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – Kriterien für Testpapiere zur Qualitätskontrolle in der Mengenentsäuerung nach der neuen ISO / TS 18344
- Elektronische Laborbücher im Forschungsdatenmanagement – Eine neue Aufgabe für Bibliotheken?
- Universitätsbibliotheken in den Niederlanden und veränderte Nutzerbedürfnisse
- Lesen und Lernen auf drei Stockwerken: Abschluss der Norderweiterung der Universitätsbibliothek Heidelberg
- Ein neuer offener Standard für Bildrepositorien – das International Image Interoperability Framework (IIIF) im Einsatz an der Bayerischen Staatsbibliothek
- Tagungsberichte
- The Selfie Generation 7th OCLC EMEA Regional Council Meeting, 1. und 2. März 2016
- „Treiben wir oder werden wir getrieben?“ 13. InetBib-Tagung, 10.–12. Februar 2016 in Stuttgart
- 6. Bibliothekskongress und 105. Deutscher Bibliothekartag 14.–17. März 2016 in Leipzig
- Bibliotheksmanagement im 21. Jahrhundert Zürich, 17. bis 18. Februar 2016
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformationen
- Produktinformationen
- ABI Technikfrage
- Warum ist die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten so komplex?
- Rezensionen
- Rezensionen
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender