Startseite Luther und Paulus: Eine Rezension in exegetischer Perspektive zu einem Buch von Volker Stolle
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Luther und Paulus: Eine Rezension in exegetischer Perspektive zu einem Buch von Volker Stolle

  • Christof Landmesser EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 31. August 2006
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
Aus der Zeitschrift Band 48 Heft 2

Abstract

Eine angemessene Rekonstruktion der Theologie Martin Luthers bedarf des gründlichen Rückgangs auf die biblischen Texte. Insbesondere sind es die paulinischen Briefe, denen Luther wesentliche Einsichten verdankt und die für sein eigenes Verständnis von Gott, Mensch und Welt bestimmend werden sollten. Wer also Luthers Theologie verstehen und beschreiben möchte, muß zuerst selbst zum Exegeten der biblischen Texte werden, es ist nicht hinreichend, sich nur um das Textkorpus des großen Reformators zu bemühen. Wer Luthers Theologie verstehen will, muß das Handwerk der Bibelexegese aktiv ausführen. Eine abstrakte Arbeitsteilung etwa zwischen Systematischer oder Historischer Theologie und Bibelwissenschaft läßt sich grundsätzlich nicht aufrechterhalten. Auf diesen Sachverhalt macht Volker Stolle mit seinem opus magnum über Luthers Verhältnis zur paulinischen Theologie eindringlich und darin überzeugend aufmerksam.

Published Online: 2006-08-31
Published in Print: 2006-08-01

© Walter de Gruyter

Heruntergeladen am 1.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/NZST.2006.017/html
Button zum nach oben scrollen