Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Zu den Autorinnen und Autoren
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 7
- Einleitung: Gender Studies und Systemtheorie 9
- 1988 – und was nun? Eine Zwischenbilanz zum Verhältnis von Systemtheorie und Gender Studies 17
- Systemtheorie und Gender: Geschlechtliche Ungleichheit in der funktional differenzierten Gesellschaft 47
- Die Biologie der Medium/Form-Unterscheidung 77
- Gender als Strategie der Dauer. Eine Lektüre von Baudelaires »Une Charogne« 93
- Der Tanz ums Triviale. Geschlechterdifferenz und literarische Wertung in der russischen Kultur um 1900 117
- »Ist es wahre Liebe…?« Kitsch und Camp aus evolutionstheoretischer Sicht 141
- Manifest für Ironiker/innen. Zur Kunst der Beobachtung 159
- Was heißt eigentlich Post-Feminismus? »… eine möglichst trittsichere und graziöse Flucht nach vorn« (Pipilotti Rist) 179
- Zu den Autorinnen und Autoren 207
- Zu den Abbildungen 210
- Backmatter 211
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 7
- Einleitung: Gender Studies und Systemtheorie 9
- 1988 – und was nun? Eine Zwischenbilanz zum Verhältnis von Systemtheorie und Gender Studies 17
- Systemtheorie und Gender: Geschlechtliche Ungleichheit in der funktional differenzierten Gesellschaft 47
- Die Biologie der Medium/Form-Unterscheidung 77
- Gender als Strategie der Dauer. Eine Lektüre von Baudelaires »Une Charogne« 93
- Der Tanz ums Triviale. Geschlechterdifferenz und literarische Wertung in der russischen Kultur um 1900 117
- »Ist es wahre Liebe…?« Kitsch und Camp aus evolutionstheoretischer Sicht 141
- Manifest für Ironiker/innen. Zur Kunst der Beobachtung 159
- Was heißt eigentlich Post-Feminismus? »… eine möglichst trittsichere und graziöse Flucht nach vorn« (Pipilotti Rist) 179
- Zu den Autorinnen und Autoren 207
- Zu den Abbildungen 210
- Backmatter 211