Startseite Literaturwissenschaften Vom autobiographischen «je» zum sozialen «Je»
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Vom autobiographischen «je» zum sozialen «Je»

  • Gregor Schuhen
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Renaissancen des Realismus?
Ein Kapitel aus dem Buch Renaissancen des Realismus?

Abstract

Im Zentrum des Beitrags steht die Darstellung sozialer Ungleichheit in zeitgenössischen französischen Texten, die man in der Nachfolge von Pierre Bourdieu und Annie Ernaux stehend als Autosoziobiographien bezeichnen kann. Hierbei geht es um die eigenen Geschichten des Bildungsaufstiegs als Narrative der sozialen Nicht-Reproduktion. Die Schriften von Didier Eribon und Édouard Louis setzen die Tradition der littérature engagée fort und teilen mehr als nur die politische Motivation: Erstens rekurrieren sie auf die Theoreme Pierre Bourdieus, um sich selbst und ihren Habitus zu situieren. Zweitens verkörpern sie den Typus des «transclasse», des sozialen Überläufers, dessen Herkunftsmilieu dem der sogenannten Abgehängten entspricht. Und schließlich rekapitulieren sie - dieser Disposition zum Trotz im intellektuellen Kulturbetrieb arriviert - ihre Vergangenheit in hybriden Texten, die zwischen Autobiographie, Roman und Essay changieren.

Abstract

Im Zentrum des Beitrags steht die Darstellung sozialer Ungleichheit in zeitgenössischen französischen Texten, die man in der Nachfolge von Pierre Bourdieu und Annie Ernaux stehend als Autosoziobiographien bezeichnen kann. Hierbei geht es um die eigenen Geschichten des Bildungsaufstiegs als Narrative der sozialen Nicht-Reproduktion. Die Schriften von Didier Eribon und Édouard Louis setzen die Tradition der littérature engagée fort und teilen mehr als nur die politische Motivation: Erstens rekurrieren sie auf die Theoreme Pierre Bourdieus, um sich selbst und ihren Habitus zu situieren. Zweitens verkörpern sie den Typus des «transclasse», des sozialen Überläufers, dessen Herkunftsmilieu dem der sogenannten Abgehängten entspricht. Und schließlich rekapitulieren sie - dieser Disposition zum Trotz im intellektuellen Kulturbetrieb arriviert - ihre Vergangenheit in hybriden Texten, die zwischen Autobiographie, Roman und Essay changieren.

Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111022369-007/html
Button zum nach oben scrollen