Wohlstandssezession. Gated Communities im lateinamerikanischen Kino
-
Christian von Tschilschke
Abstract
In Bezug auf Lateinamerika wird soziale Ungleichheit im urbanen Kontext vor allem mit der Existenz von Armuts- und Elendsvierteln in Verbindung gebracht. Seltener denkt man dabei an die seit Jahren wachsende Zahl von Gated Communities aller Art, in denen sich eine wohlhabende Mittel- und Oberschicht vom Rest der Gesellschaft abschottet. Im hispanoamerikanischen Film erfährt die Darstellung dieser besonderen Form der Wohlstandssezession seit einigen Jahren eine bemerkenswerte Konjunktur. Das in diesem Zusammenhang ebenfalls relevante brasilianische Kino wurde bisher jedoch kaum behandelt. Ausgehend von der Frage, inwiefern dieses neue filmische Sujet in seinen verschiedenartigen Ausprägungen tatsächlich zur Thematisierung von sozialer Ungleichheit genutzt wird, steht daher der Spielfilm O som ao redor (2012) des brasilianischen Regisseurs Kleber Mendonça Filho im Zentrum der vorliegenden Analyse.
Abstract
In Bezug auf Lateinamerika wird soziale Ungleichheit im urbanen Kontext vor allem mit der Existenz von Armuts- und Elendsvierteln in Verbindung gebracht. Seltener denkt man dabei an die seit Jahren wachsende Zahl von Gated Communities aller Art, in denen sich eine wohlhabende Mittel- und Oberschicht vom Rest der Gesellschaft abschottet. Im hispanoamerikanischen Film erfährt die Darstellung dieser besonderen Form der Wohlstandssezession seit einigen Jahren eine bemerkenswerte Konjunktur. Das in diesem Zusammenhang ebenfalls relevante brasilianische Kino wurde bisher jedoch kaum behandelt. Ausgehend von der Frage, inwiefern dieses neue filmische Sujet in seinen verschiedenartigen Ausprägungen tatsächlich zur Thematisierung von sozialer Ungleichheit genutzt wird, steht daher der Spielfilm O som ao redor (2012) des brasilianischen Regisseurs Kleber Mendonça Filho im Zentrum der vorliegenden Analyse.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- ‹Soziale Ungleichheiten› und ‹Realismus› als Paradigma – literatur- und kulturwissenschaftliche Vorüberlegungen 1
-
1 Aufklärungsnarrative
- Diderots Neveu de Rameau ‹korrigiert› durch die Lesarten sozialer Ungleichheit 19
- Soziale Ungleichheit in der Literatur der spanischen Aufklärung 41
-
2 Französische Gegenwartsnarrative
- ‹Die Unsichtbaren der Republik› – soziale Ungleichheit in der französischen Gegenwartsliteratur, insbesondere bei Annie Ernaux, Didier Eribon und Éric Vuillard 57
- Soziale Ungleichheit als Lokalkolorit – zur Serie Marseille (2016–2018) 95
- Soziale Ungleichheit (in) der Literatur 111
- Vom autobiographischen «je» zum sozialen «Je» 135
-
3 Lateinamerikanische Gegenwartsnarrative
- «Es mejor un día como rico que una vida como pobre» 155
- Verschleierung, (Un-)Sichtbarkeit oder Prägnanz sozialer Ungleichheiten? 173
- Soziale Ungleichheit in Film und Roman: Iñárritu und Bolaño 203
- Wohlstandssezession. Gated Communities im lateinamerikanischen Kino 229
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- ‹Soziale Ungleichheiten› und ‹Realismus› als Paradigma – literatur- und kulturwissenschaftliche Vorüberlegungen 1
-
1 Aufklärungsnarrative
- Diderots Neveu de Rameau ‹korrigiert› durch die Lesarten sozialer Ungleichheit 19
- Soziale Ungleichheit in der Literatur der spanischen Aufklärung 41
-
2 Französische Gegenwartsnarrative
- ‹Die Unsichtbaren der Republik› – soziale Ungleichheit in der französischen Gegenwartsliteratur, insbesondere bei Annie Ernaux, Didier Eribon und Éric Vuillard 57
- Soziale Ungleichheit als Lokalkolorit – zur Serie Marseille (2016–2018) 95
- Soziale Ungleichheit (in) der Literatur 111
- Vom autobiographischen «je» zum sozialen «Je» 135
-
3 Lateinamerikanische Gegenwartsnarrative
- «Es mejor un día como rico que una vida como pobre» 155
- Verschleierung, (Un-)Sichtbarkeit oder Prägnanz sozialer Ungleichheiten? 173
- Soziale Ungleichheit in Film und Roman: Iñárritu und Bolaño 203
- Wohlstandssezession. Gated Communities im lateinamerikanischen Kino 229