Politik in der digitalen Gesellschaft
-
Herausgegeben von:
Jeanette Hofmann
Wir haben das Recht, unsere Meinung frei zu äußern – was aber sind die Herausforderungen, die sich dabei auf digitalen Plattformen ergeben?
Deutschlands Wandel zum »kontingenten Patchworkstaat«: Wie sich die Digitalisierung auf Staat und Staatlichkeit auswirkt.
Autokratische vs. demokratische Cyber-Proxys: Wie und wofür nutzen China, Russland, die USA und Israel nichtstaatliche Akteure in Cyberkonflikten?
Der Arbeitskampf von Gewerkschaften im Kontext der Digitalisierung der Arbeitswelt – praktische Erfahrungen und sozialwissenschaftliche Analysen.
Angriff im Cyberspace: Die Entwicklung der deutschen und britischen Cybersicherheitspolitik seit den späten 1990er Jahren.
Analysen, Systematisierungen und neue Ansätze: Die digitale Transformation und ihre Herausforderung der »Souveränität« von Staat und Subjekt.
Roboter, Algorithmen, Simulationen und andere soziodigitale Arrangements bringen neue Herausforderungen und Möglichkeiten für eine demokratische Technikgestaltung mit sich – wie tragen diese digitalen »Neulinge« dazu bei, die Macht- und Kräfteverhältnisse für Demokratie, Inklusion und Nachhaltigkeit zu verändern?
Der erste Band zur neuen Reihe »Politik in der digitalen Gesellschaft« – Perspektiven und Programme der aktuellen sozialwissenschaftlichen Digitalisierungsforschung.