Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
-
Herausgegeben von:
Irene Götz
This volume explores the relations between the built environment, identity issues, and strategies of curating the socialist past through a (post-)socialist lens.
Vielschichtige, kontextabhängige und sogar widersprüchliche Zugehörigkeiten spiegeln sich in alltäglichen Ernährungspraxen.
Eigen- und Fremdbilder in europäischen Gesellschaften – (neu) formierte Identitäten in »Ost« und »West«.
Eine faszinierende Reise durch die vielfältige zeitgenössische polnische Protestlandschaft und dabei auch eine Ethnografie der Kontraste und Extreme.
Im östlichen Europa grassiert die Wiederentdeckung des Nationalen: Analysen der kulturellen Praxen dieses neuen Nationalismus als symbolische Identitätspolitiken.
Zwischen sozialistischem Erbe und globalisierten Zukünften: Der Band bietet tiefe Einblicke in das Leben einer neuen Generation mobiler Bildungseliten aus Sibirien.
Jüdisches Leben nach 1989: Die historisch grundierte Ethnografie spürt der bewegenden Geschichte und Gegenwart einer jüdischen Minderheit nach.