Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
-
Compiled by:
Johannes Hürter
-
Edited by:
Institut für Zeitgeschichte
Handlich, lesbar und stets am Puls der Forschung: Im Programm der Schriftenreihe spiegelt sich seit über 50 Jahren das gesamte Spektrum der Zeitgeschichte. Zwei Bände im Jahr, schlank im Format, Qualitätssicherung durch Peer Reviews. Die Reihe kann kostengünstig im Abonnement bezogen werden (€ 34,80 zzgl. Versandkosten).
Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin herausgegeben von Helmut Altrichter, Horst Möller, Margit Szöllösi-Janze, Andreas Wirsching
Redaktion: Johannes Hürter, Thomas Raithel
Topics
In the 1970s and 1980s, politics and society wrestled with the question of whether the Federal Republic of Germany was a country of immigration. Munich took on a pioneering role in debates about the integration and participation of migrants. As one of the first to do so, the city established a foreigners’ advisory board that was intended to represent the interests of foreign residents and their demands for social and political participation.
Alone among many – this is what everyday life looked like for children in GDR nurseries. Carolin Wiethoff examines the expansion and crisis of these institution and their fatal consequences into the late 1960s: a lack of organization and personnel, overcrowding, illness, and developmental delays. This book examines how the state tried to solve these problems with socialist pedagogy.
The "Palandt" and the "Schönfelder" have accompanied generations of German jurists. But who were the namesakes of these two reference works? What understanding of law and legal self-perception did they stand for, and what was their relationship to the Nazi state? In his study, Lutz Kreller examines the lives of two jurists who ultimately integrated themselves into National Socialism.
Communism was one of the most significant political and social movements of the twentieth century, but also exhibited a wealth of contradictions. In this volume, Andreas Wirsching looks at numerous examples to reveal the irrevocable tension between the ideological goals of Marxism-Leninism and the political and social practice of communists "on the ground."
The biography of Helmut Schneider (1910–1968): opponent to the Nazis, employee at the IG Auschwitz for Workers’ Personnel Issues, friend to and protector of French forced laborers, witness at the IG Farben trial in Nuremberg, sued by the Braunschweig State Court, and Chief Executive of the Goslar Town Council from 1949. A life caught between opposition, perpetration, and repression.
The situation for homosexual people living in Germany and Europe in the second half of the twentieth century was shaped by contradictions: while state criminal prosecution ended for the most part, social discrimination was more long lived, before emancipatory developments managed to assert themselves.
This study examines the discursive struggle for the recognition of the Nazi genocide of the Sinti and Roma in the Federal Republic of Germany until 1990. At least 200,000 Sinti and Roma were murdered under National Socialist rule. Survivors were met by the West German authorities and population with racist mindsets long after 1945.
Lange Zeit waren kroatische Nationalisten, unter ihnen Anhänger des faschistischen Ustaša-Regimes, eine der aktivsten Exilgruppen in der Bundesrepublik Deutschland. Global eng vernetzt und untereinander zum Teil spinnefeind, einte sie der Kampf gegen das sozialistische Jugoslawien, den manche Akteure auch mit politischer Gewalt austrugen. Vor allem jugoslawische Repräsentanten und Infrastrukturen, aber auch jugoslawische Arbeitsmigranten wurden immer wieder zum Ziel von Anschlägen. Wer waren die kroatischen Exilanten? Wie wurden ihre Aktivitäten in der Bundesrepublik diskutiert? Und welche Konsequenzen hatte dies für ihre Beobachtung und Verfolgung durch die Sicherheitsbehörden? Fragen wie diesen geht Matthias Thaden in seinem Buch nach. Er kann aufzeigen, wie das von Exilkroaten und von den „Gegenmaßnahmen‟ des jugoslawischen Geheimdienstes ausgehende Gefahrenpotenzial zum Kompetenzausbau von Polizei und Verfassungsschutz herangezogen wurde. Die Verbindung von migrations- und sicherheitspolitischen Fragestellungen hat daher eine weitaus längere Geschichte als häufig angenommen. Das Buch stellt deswegen auch eine Intervention in aktuelle Debatten dar und ist ein Plädoyer für mehr historische Tiefenschärfe.
The Two Plus Four Treaty signed on September 12, 1990, was the founding document for the Berlin Republic, with which unified Germany regained full sovereignty. This volume delves into the international journey to German reunification and examines approaches toward dealing with the burdens of the past that resurfaced in 1989/90, blueprints for rearranging Europe at the time, and the way that the former victors viewed Germany in the 1990s.
This volume brings together twelve contributions written by the historian Jürgen Zarusky, who died unexpectedly in 2019. The texts reflect the central topics of his research, which can be summarized using the keywords political justice, dictatorial rule, resistance, and persecution. Memory politics constitute another problem area that was of constant significance to him, as he saw the profession of contemporary historian as a political role.
Eugen Kogon was an influential intellectual during the post-war period. As the author of the first book about German concentration camps (he was a survivor of Buchenwald), the moderator of the TV show Panorama, and a co-founder of political science as an academic discipline in Germany, he put his personal stamp on West Germany. In his biographical study, Dennis Beismann explores for the first time Kogon’s thinking from 1949 to 1969.
Recent upheavals have severely altered the scope for intellectual action. Many today are in doubt whether the intellectual even exists, like Godot in Samuel Beckett’s work. This volume sketches the changes in the social role of intellectuals and discusses their influence in the public sphere since the 1960s.
The authors analyze feature films from Germany, Italy, Japan, France, Great Britain, and the United States that are characteristic for their cinematic engagement with the past as well as contemporary political and social problems. The volume makes a contribution to the comparative history of post-war societies and at the same time advocates the value of feature films as sources for contemporary history.
The study examines an over hundred-year-old history of prejudice – the invention, dissemination, and effects of the notion that homosexuals formed influential political cliques, often with multiple nefarious effects, up to and including betrayal and high treason. This cultural history of homophobia focuses on the German-speaking areas, but the issue is also pertinent to other nations and societies.
After the end of the Second World War, over half a million former SS members were living in West Germany. Despite the fact that the SS as an organization was responsible for the very worst of the Nazi crimes, most of its members were able to quietly integrate into West German society without any impediments. Beyond the confines of their integration, however, there were recurrent public debates and controversies.
The Cold War and German partition had global implications: among other things, they strongly shaped relations between West Germany and Indonesia during the 1950s and 60s. The years of crisis under President Sukarno placed great demands on West German foreign policy. The mass killings of 1965–66 and General Suharto’s “new order” created a new set of circumstances, leading Bonn to react according to the logic of the Cold War.
The volume traces the history of the social phenomenon of "provisioning for the future" in politics, technology, economics, and private life in the 20th century, illuminating its determinants and consequences. It covers providers and beneficiaries, proponents and opponents, profiteers and victims. This social history of Vorsorge, at once multi-faceted and well-documented, provides new insight into the transformation of modern societies.
The authors examine structural policy in West and East Germany in the second half of the 20th century, considering institutions, instruments, and interpretations. They analyze both national contexts as well as the actors and affected persons in different federal states and regions to show the scope of the political efforts in both German states that were directed at managing structural economic change and its impacts.
The vacillating and tense history of East German–Soviet economic relations in the 1950s and 60s is revealed for the first time through key documents from Moscow archives.
The controversy about NATO’s Double-Track Decision unsettled West German society in the 1980s. It especially affected the Social Democrats, who were split between the policies of their Chancellor and the peace movement. The author draws on extensive sources to examine the dispute over the deployment of additional US atomic weapons. He argues that elements of the SPD viewed the Cold War as anachronistic long before it had actually come to an end.
This book documents 6 years of war, the destruction of her home city of Munich, her worries about her father and brother, the defeat and the first post-war months. It offers an authentic view of the war experiences of an adolescent and young woman who regarded herself as a committed National Socialist, and whose self-perception, thinking, and daily life were shaped by membership in the female branch of the Hitler Youth, the Bund Deutscher Mädel.
Alfred Flechtheim was one of the most important art dealers of his era. His galleries included works by Paul Klee and Pablo Picasso. Persecuted by the Nazi regime, Flechtheim fled abroad. The fate of much of his collection remains obscure and a matter of contention to this day. In this study, experts from various disciplines use the example of Flechtheim to address controversial questions about the restitution of plundered art.
This volume reviews research conducted surrounding the German Foreign Office and its past. What do we actually know about the function of the Foreign Office during the Nazi era, what gaps exist in the research, what is settled and what is under dispute? The authors seek to add additional context to the debate by discussing developments in research and changing views of historiography.
For a long time, big banks had little interest in having workers or employees as their customers. Only in the aftermath of the German Economic Miracle did Deutsche Bank, Dresdner Bank, and Commerzbank begin wooing the “common people” and their savings with new financial products. But were the big banks the real driving forces behind this change or were the banks being impelled by the dawn of a new dynamic epoch?
Wie sich die internationalen Koordinaten auch verschieben mögen – der Nahe Osten scheint stets dazu verurteilt, einer der Brennpunkte der globalen Politik zu sein. Die vorliegende Studie analysiert eine der komplexesten und folgenreichsten Konfigurationen der hier angesiedelten Konfliktgeschichte: das Beziehungsdreieck zwischen der Sowjetunion und der zionistischen Bewegung bzw. zum Staat Israel und zu der einem zunehmend sozialistisch getönten Antikolonialismus der Republik Ägypten. Das bedeutsame erste Nachkriegsjahrzehnt mit der mehrfachen Zäsur von 1956 wird dabei in die weitere historische Perspektive der Vorkriegs- und Kriegsepoche gestellt. Auf einer breiten Quellengrundlage entschlüsselt Wiebke Bachmann eine höchst widerspruchsvolle Entwicklung. Der innerstaatliche Antisemitismus in Stalins Sowjetunion stand neben der außenpolitischen Unterstützung für die Staatsgründung Israels, und die spätere Wende zur "antiimperialistischen" sowjetisch-ägyptischen Interessenkohärenz wurde durch Nassers Verbot der ägyptischen kommunistischen Partei nicht beeinträchtigt.
Manfred Kittel untersucht ferner die Bedeutung der inneren Kräfte - der konservativen Regierung und der linken Opposition, der Medien und der Geschichtswissenschaft - im Umgang mit den Lasten der Vergangenheit: bei der Ahndung von Kriegs- und Gewaltverbrechen, bei der "Wiedergutmachung" für die Opfer und der Entwicklung der politischen Kultur in einer shintôistisch bzw. protestantisch geprägten Erinnerungslandschaft bis hin zur Studentenbewegung der 1960er Jahre.
Nach der Eroberung von Königsberg durch die Rote Armee am 9. April 1945 und der Einverleibung des nördlichen Ostpreußen in die UdSSR hatten sich die neuen Machthaber zum Ziel gesetzt, aus Königsberg eine sowjetische Stadt zu machen. Neben dem Bevölkerungsaustausch und der Umbenennung in Kaliningrad im Juli 1946 kam der architektonischen Umgestaltung der stark zerstörten Stadt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Bert Hoppe beschreibt und analysiert die Verzahnung von Architektur- und Identitätspolitik sowie die ihr zugrundeliegenden Konzepte, Pläne und Umgestaltungsmaßnahmen auf einer breiten Quellenbasis, die insbesondere auf Akten aus Kaliningrader Archiven fußt. Der Autor zeigt, daß es sich keineswegs um einen einlinigen Prozeß handelte. Nicht zuletzt aus der Enttäuschung über uneingelöste Versprechen der hochfliegenden Planungen erwuchs eine Bewegung, die einen behutsameren und bewußteren Umgang mit den architektonischen Zeugnissen der deutschen Stadtgeschichte forderte. Der Widerstand gegen die Sprengung der Ruine des Königsberger Schlosses erlitt allerdings eine Niederlage.
Aus der Presse: "Eine äußerst lesenswerte Publikation, empfehlenswert weit über historische Fachkreise und heimattreue Leser hinaus!" Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 2001
Der Besitz von Kernwaffen hatte für Großbritannien nicht nur militärische Bedeutung, sondern diente darüber hinaus der Erhaltung des Großmachtstatus. Dieses Interesse war auch die treibende Kraft der britischen Nichtverbreitungspolitik, die zu einem zentralen Aspekt der Außenpolitik wurde und in den Beziehungen zu den USA, zur Bundesrepublik Deutschland und Frankreich eine entscheidende Rolle spielte. Während die Briten von den USA als Lieferanten moderner Kernwaffentechnologie abhängig waren, drängten sie die Bundesrepublik zum Verzicht auf Nuklearwaffen. Dem ehemaligen Kriegsgegner Deutschland, obwohl inzwischen zum Verbündeten geworden, wollte man weiterhin nur einen niedrigeren Rang in der internationalen Szenerie gewähren. Aus diesen grundsätzlichen Zielen ergaben sich die britische Position in den Teststopp-Verhandlungen, die Ablehnung von Plänen zur Gründung einer multilateralen NATO-Atomstreitmacht (MLF) und die Haltung Londons in den Verhandlungen über einen Nichtverbreitungsvertrag.
In der sowjetischen Besatzungszone traten seit 1946 Volksrichter zunehmend an die Stelle der zahlreichen Richter und Staatsanwälte, die im Zuge der Entnazifizierung aus der Justiz entfernt worden waren. Dieser Elitenaustausch bildete ein zentrales Mittel zur Transformierung des Justizwesens in der entstehenden DDR. Bisher weitgehend unbekannte Quellen veranschaulichen die Entscheidungen der zentralen Instanzen (Zentralverwaltung für Justiz, SMAD, SED) und geben Aufschluß über die Entwicklung der zunächst rein fachlichen, später jedoch stark ideologisierten Kurzausbildung der neuen Juristenelite. Daß deren Fortbildung nicht nur dazu diente, fachliche Defizite auszugleichen, sondern auch justizsteuernde Funktionen besaß, wird ebenso deutlich wie das Ziel, die Volksrichter möglichst rasch in Führungspositionen zu bringen. Der Autor: Hermann Wentker ist stellvertretender Leiter der Außenstelle Berlin des Instituts für Zeitgeschichte.
Karl Bonhoeffer war einer der bedeutendsten deutschen Neurologen und Psychiater des 20. Jahrhunderts. Sein Sohn, der Theologe Dietrich Bonhoeffer, beteiligte sich in seinen letzten Lebensjahren am Widerstand gegen das NS-Regime und wurde 1945 hingerichtet. Uwe Gerrens untersucht, wie der Mediziner und der Theologe auf das nationalsozialistische Programm der Zwangssterilisation und die so genannte Euthanasie reagierten. Anhand der Quellen wird deutlich, wie der Mediziner Karl Bonhoeffer als Vorsitzender des Deutschen Vereins für Psychiatrie und Klinikleiter in der Charité Verantwortung für seine Patienten übernahm und sich an deren Persönlichkeitsrechten orientierte. Der Theologe Dietrich Bonhoeffer setzte sich in einer dicht geschriebenen "Ethik" mit dieser Problematik auseinander und entwickelte eine Theorie der Verantwortungsethik und der Menschenrechte.
Die Bundesbank spielte bei der Reintegration in die Weltwirtschaft und beim wirtschaftlichen Aufbau in der Bundesrepublik eine oftmals bedeutendere Rolle als Ludwig Erhard, der vielzitierte "Vater" des Wirtschaftswunders. Das ist die zentrale These dieser, auf umfangreichem Quellenmaterial aus dem Archiv der Bundesbank gestützten Untersuchung von Monika Dickhaus. Ihre Analyse der internationalen Währungspolitik der Zentralbank zwischen 1948 und 1958 veranschaulicht zugleich die Machtverhältnisse und internen Auseinandersetzungen innerhalb der Bank sowie ihre Zusammenarbeit mit den politischen Entscheidungsträgern. Dabei zeigt sich, daß die Zentralbank, indem sie die europäische Währungskooperation befürwortete, die Rückkehr Deutschlands auf den europäischen Markt ermöglichte und die Grundlagen ihrer späteren Führungsrolle in Europa legte. Die Autorin: Monika Dickhaus ist Assistentin für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Bielefeld.
1963 - "Epochenwende" oder "Übergangsjahr"? Der Kanzlerwechsel von Adenauer zu Erhard markiert einen wichtigen Einschnitt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und ihrer auswärtigen Politik. Die Autoren dieses Sammelbandes setzen sich anhand von Problemen der Europa- und Ostpolitik mit verschiedenen außenpolitischen Ansätzen beider Kanzler auseinander. Gleichzeitig zeigen sie auch eine Kontinuität in der Außenpolitik auf, die in der starken Position des Auswärtigen Amts und den fortdauernden außenpolitsichen Rahmenbedingungen begründet war.