Home Philosophy Klassiker Auslegen
series: Klassiker Auslegen
Series

Klassiker Auslegen

  • Edited by: Otfried Höffe
eISSN: 2192-4562
ISSN: 2192-4554
Become an author with De Gruyter Brill

In this series the most important works in the history of philosophy are discussed with cooperative commentary from internationally renowned philosophers. Each volume contains 12 to 15 essays, and follows the organizational structure of the discussed philosophical work. Essential reading for students and academics alike, the series elucidates the major themes in philosophy without the need for time-consuming consultation of secondary literature.

Supplementary Materials

Book Ahead of Publication 2026

Without a doubt, Thomas S. Kuhn’s book The Structure of Scientific Revolutions is one of the most influential works in the twentieth-century theory of science. This volume brings together articles by leading national and international experts on Kuhn’s classic, who explain the original text chapter by chapter.

Book Print Only 2024

De Gruyter is celebrating Immanuel Kant’s 300th birthday with a special edition of all Kant volumes from the series Klassiker Auslegen. The collective commentaries on the world-famous philosopher’s most important works are being published as revised editions in an exclusive slipcase. The box set includes an additional introductory volume by Otfried Höffe, who provides an overview of Immanuel Kant’s oeuvre and the latest secondary literature.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 78 in this series

De officiis, the last text written by Marcus Tullius Cicero (106–43 BCE), addresses the central topics of ancient ethics. It engages with Stoic philosophy to examine the requirements of virtue and utility, and their relationship to one another. In the process, Cicero develops a differentiated theory of obligations that will also have considerable influence on the development of modern deontology (in texts by authors like Immanuel Kant).

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 77 in this series

Holzwege (Off the Beaten Track) was originally published in 1950 and contains some of the most important of Heidegger’s later writings, in which he critically addresses the history of metaphysics and searches for new pathways of thinking in encounters with art, poetry, and Presocratic philosophy. In this volume, renowned international researchers interpret these texts within the context of Heidegger’s own thinking and the history of philosophy.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023
Volume 76 in this series

Frege’s essays "Function and Concept," "On Sense and Meaning," and "Concept and Object" form a unity in terms of both their origins, their subject matter, and their reception history, and have long established themselves as three key texts of analytical philosophy. This volume presents and provides commentary on them together. Also conceived of as a course book, this volume provides access to Frege as an eminent, lively classic author.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2022
Volume 75 in this series

Al-Fārābī's writing on the Noble State from 942-43 had a formative influence on the history of philosophy in the Islamic world and can serve as a key to its knowledge. The philosophical conclusion is analyzed and explained in this volume by internationally renowned experts. In addition, there are chapters on life and work, philosophical background and history of impact.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021
Volume 74 in this series

In Aesthetic Theory, Theodor W. Adorno laid out the final aesthetics of modernity, which, at the same time, is a reflection on the societal conditions of art after Auschwitz. The contributors of this volume disclose the conceptual and material contexts of the reflections, while examining the history of their impact and current relevance.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021
Volume 73 in this series
Nicolaus Cusanus (1401–1464) places the focus of this manuscript on the figure of a layman who – as the antithesis to the university-trained philosopher – represents the simple, uneducated man and therefore the true wisdom consistent with the mind and potentials of man. Cusanus’s fundamental anthropological, epistemological, and metaphysical definitions are embodied and unified in the figure of the layman.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020
Volume 72 in this series

Written in the mid-1870s, Human, All Too Human reflects both a crisis and a new beginning in Nietzsche’s thinking. While distancing himself from Wagner’s dramatic conception of music, he also elaborates a notion of a fundamental will to power on the back of Schopenhauer’s metaphysics of the will. In this voluminous work, Nietzsche presents himself as he would like to be: a free spirit.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020
Volume 71 in this series

First published in 1900, Georg Simmel’s magnum opus, The Philosophy of Money, gives a systematic and historical analysis of money as a medium of social communication, while also offering a diagnosis of modern cultural life in terms of the dominant monetary economy. A classic text that holds a central place in the philosophy of culture.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020
Volume 70 in this series

This collaborative commentary in our Klassiker Auslegen series addresses Rawls’ third major work, The Law of Peoples. Rawls’ theory of international justice has been controversial from the outset, but has left its mark on many crucial debates on global justice, human rights, international tolerance, and non-ideal theory. Twenty years after its first publication, readers can now benefit from the first detailed commentary on Rawls’ text.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019
Volume 69 in this series

Friedrich Schiller’s treatise On the Aesthetic Education of Man in a Series of Letters (1795) is among the most influential theoretical works on beauty and art of his era. In these “scholarly letters,” Schiller lays claim to the legitimacy of art during times of revolutionary upheaval in Europe and also conveys the aesthetic philosophy of his contemporaries, including Kant, Reinhold, and Fichte.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018
Volume 68 in this series

Thomas Hobbes’ lifework was to develop a scientific philosophy of government. In doing so, he confronted three challenges of his epoch: in terms of method, the ideal of mathematical proof; in terms of politics, the bloody reality of war and civil war; and in terms of morality, the evanescence of common convictions. De Cive / On the Citizen contains many of his central ideas. This edition includes extensive commentary.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017
Volume 67 in this series

Either/Or (1843) ingeniously describes the turn in 19th century philosophy to the reification of human existence. Written in the form of a modern novel, the book shifts style and thinking in virtuoso fashion. Kierkegaard’s major early work provides a philosophical analysis of the living manifestations of aesthetics, ethics (and religion). This "monster of a book" is made accessible here based on the latest state of research.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017
Volume 66 in this series

This is a collective commentary on John Dewey's ‘Experience and Nature’, one of pragmatism’s most important texts. It shows that pragmatism and metaphysics are compatible, if metaphysics is taken to mean thinking about a world in which stability, order, change and disorder co-exist, and in which no ultimate certainty can be achieved.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017
Volume 65 in this series

Helmuth Plessner (1892–1985) re-invented the field of philosophical anthropology, grounding it in natural philosophy and philosophical history. This volume provides the first comprehensive commentary and systematic reconstruction of his principal work in natural philosophy. It will be an essential tool for philosophers and life scientists of all disciplines to engage with this classical work of the 20th century.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017
Volume 64 in this series

Marcus Tullius Cicero, Rome’s most renowned orator, statesman, and philosopher, has shaped Western legal and political thought over the centuries through his two major political works, De re publica and De legibus. For the first time, Cicero’s unique juxtaposition of Greek philosophy and Roman statesmanship is analyzed by experts in a cooperative commentary, and should be of interest to both professionals and interested laypersons.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017
Volume 63 in this series

Written by Horkheimer and Adorno in exile, the Dialectic of Enlightenment investigates the failure of human liberation and the erection of new forms of domination. For the first time, this seminal text of critical theory is interpreted in a commentary that analyzes each section of the work. The authors also situate the work in its theoretical context (Kant, Hegel, Nietzsche, Freud) and examine the history of its impact.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016
Volume 62 in this series

Facticity and Validity is one of Jürgen Habermas’s principal works. In it, he proposes an innovative justification for the principles of the democratic constitutional state, and, at the same time, sums up his thinking on social theory and ethics (i.e. the theory of communicative action and discourse ethics). This volume engages in a close reading of the work, and each chapter is summarized, interpreted, and critiqued by renowned authors.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016
Volume 61 in this series

In the era of humanism and early modernity, a new genre of political thought flourished, that of the utopia. Thomas More gave it a name and a literary form. Tomasso Campanella’s City of the Sun and Francis Bacon’s New Atlantis emulate his example. This volume offers commentaries on these three works and explains their importance for contemporary political thought.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019
Volume 59 in this series

Taylor’s A Secular Age (2007) has become a classic work of philosophical intellectual history. It describes how the idea of our “fullness” – a key element in the rebirth of secular identity – affected social prestige at the dawn of the modern era. Written by renowned scholars, the essays in this volume offer a textual critique of Taylor’s book with the aim of assisting the interpretation of a seminal work in contemporary social philosophy.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 58 in this series

Although Kant’s Doctrine of Virtue was largely ignored at the time of its publication, its impact has grown in recent years. The Doctrine of Virtue is a revolutionary new notion of virtue, with an emphasis on ideas of obligations to others and to self, a disputation with the "duties of love" and the notions of respect and dignity. The expert commentary decodes Kant’s final major work on morality.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019
Volume 58 in this series

Although Kant’s Doctrine of Virtue was largely ignored at the time of its publication, its impact has grown in recent years. The Doctrine of Virtue is a revolutionary new notion of virtue, with an emphasis on ideas of obligations to others and to self, a disputation with the "duties of love" and the notions of respect and dignity. The expert commentary decodes Kant’s final major work on morality.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015
Volume 57 in this series

The Gay Science is regarded as the first fully developed presentation of Nietzsche’s mature philosophy. For the first time, it formulated the motifs later referred to as his “teachings,” including the death of God, the amor fati, the affirmation of life, the will to power, and perspectivism. G. Colli called it “Nietzsche’s most successful attempt at philosophical communication.” Its reception signaled the beginning of modern Nietzsche research.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017
Volume 56 in this series

Ernst Bloch’s early main work is devoted to the complex relationship between the open philosophy of materialism and the closed systems approach, so it does battle with idealistic metaphysics as well as existential philosophy. This volume examines the The Principle of Hope based on the most up to date discourse and makes this highly topical work accessible to a broad academic audience.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014
Volume 55 in this series

Recent research on Plato’s Laws has brought to light a number of new facets of Plato’s political philosophy. Topics adressed in this volume are: the founding of an ideal city called Magnesia, questions on to its legal order, administration, education, the role of men and women, penal law, managing money and theology, and comedy and tragedy. This volume is a compendium of original contributions from 13 recognized Plato scholars.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014
Volume 54 in this series

Baruch de Spinoza’s Tractatus Theologico-Politicus sought to apply theology and politics to further peaceful coexistence between peoples. Although the book has enjoyed an international renaissance of interest in recent years, there has been no comprehensive commentary available until now for German–speaking readers. In this volume, leading scholars fill this gap.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015
Volume 53 in this series

This volume includes a step-by-step textual commentary on Jean-Jacques Rousseau’s first and second critical discourses on civilization. Rousseau’s thesis is that man has become progressively alienated from his own nature and thus perverted by technological and scientific progress. The example of Rousseau shows that critical reflection on modern civilization had already begun during the Enlightenment.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020
Volume 52 in this series

Ludwig Feuerbach’s The Essence of Christianity is regarded as a classic work of religious criticism, but it also is part of the Young Hegelians’ critique of Hegel. This commentary covers all chapters of the book along with the history of its creation, reception, and impact. It shows that Feuerbach intended this work as a critique of theology rather than a critique of religion, and that he relied extensively on Hegel’s philosophy of religion.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012
Volume 50 in this series

Im Jahr 2013 feiern die gelehrte und die politische Welt den 500. Jahrestag des Erscheinens von "Der Fürst (Il Principe)". Ohne Übertreibung kann man diese Schrift von Niccolò Machiavelli als einen der großen Schlüsseltexte in der Geschichte der politischen Philosophie bezeichnen. Nach dem schon geflügelten Ausdruck „Machiavellismus“ soll sich Machiavelli für eine Machtpolitik eingesetzt haben, die, von aller moralischen Verpflichtung losgelöst, ebenso rücksichts- wie skrupellos agiere. Machiavelli plädiert aber nicht für eine Entmoralisierung der Politik, vielmehr stellt er sich einer strukturellen Komplikation. Sie beschwört einen Konflikt von zwei verschiedenen Moralen herauf, vom Staatswohl und von der für das persönliche Leben gültigen, der personalen Moral. Für diesen Konflikt schlägt er eine Prioritätsregel vor. Solange es nur möglich ist, bleibt es auch dem Herrscher verboten, vom Guten, zu verstehen als personale Moral, abzuweichen. Allein dort, wo die „menschliche“ Waffe nicht ausreicht, darf man auf die „Gewalt der Tiere“ zurückgreifen; nur wo die Macht der Gesetze nicht genügt, soll man die Kraft des Löwen mit der List des Fuchses verbinden. "Der Fürst" handelt von einem Herrscher, der unter realen, das heißt bei Machiavelli stets: schlechtesten Bedingungen, dennoch sein Amt relativ gut versieht. Diesen und vielen anderen Aspekten widmet sich der neue „Klassiker-Auslegen“-Band in zwölf detailreichen Analysen, die von international anerkannten Philosophen und Machiavelli-Forschern verfaßt wurden. Die einzelnen Kapitel des Werks werden in schlüssigen Interpretationen dargestellt. Abgerundet wird der Band durch Erläuterungen zur politischen Philosophie der Renaissance, zum Bezug zu Machiavellis Gesamtwerk und zur vielschichtigen Rezeptionsgeschichte von "Der Fürst". Mit Beiträgen von: Erica Benner, Dirk Brantl, Rolf Geiger, Martin van Gelderen, Otfried Höffe, Mikael Hörnqvist, Andreas Kablitz, Giovanni Panno, Alessandro Pinzani und Peter Schröder.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015
Volume 49 in this series

John Rawls’s second major work, Political Liberalism (1993), is devoted to the question of how a liberal society can arrive at a consensus regarding questions of justice given its societal pluralism. The essays provide systematic interpretations of the work by internationally renowned researchers and, at the same time, examine the broad scope of Rawls’s arguments as well as their limitations.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014
Volume 48 in this series

Beyond Good and Evil belongs to Friedrich Nietzsche’s most important works. The chapters by leading international Nietzsche researchers illuminate basic problems in Nietzsche’s work, thus facilitating access to this compositionally difficult text. The essays provide a substantial introduction to Nietzsche’s thought, and reflect the latest state of research.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015
Volume 47 in this series

This work provides an interpretation of John Stuart Mill’s On Liberty (1859) and elucidates the fundamental principles of Mill’s concept of liberty. For Mill, the right to form one’s own convictions and live according to them should only be infringed upon for one reason, namely “to prevent harm to others”.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 46 in this series

In his philosophy of history, Kant investigates history not as a colorful abundance of events, but by asking to which extent history is of interest to man as a practical being of reason. To mark the 300th anniversary of Immanuel Kant’s birth, each article in the second edition has been revised and updated to reflect the latest research.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012
Volume 46 in this series

In seiner Geschichtsphilosophie, insbesondere der "Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht" (1784) erforscht Kant die Geschichte nicht in der bunten Fülle der Geschehnisse. Diese Aufgabe überläßt er der „eigentlichen bloß empirisch abgefassten Historie“. Er betrachtet die Geschichte vielmehr, insoweit sie für den Menschen als praktisches Vernunftwesen von Interesse ist. Dabei wahrt er den Zusammenhang mit der transzendentalen Vernunftkritik und fragt, unter welchen erfahrungsunabhängigen Bedingungen der Gang der Geschichte als vernünftig, als sinnvoll erscheint. So wirft Kant jene Sinnfrage auf, die von den empirischen Geschichtswissenschaften weder gestellt noch beantwortet wird. MIT BEITRÄGEN VON: Karl Ameriks, Reinhard Brandt, Volker Gerhardt, Otfried Höffe, Christoph Horn, Patrick Kain, Pauline Kleingeld, Jane Kneller, Dieter Langewiesche, Jean-Michel Muglioni, Alessandro Pinzani und Wolfgang M. Schröder.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013
Volume 45 in this series

Niklas Luhmann’s Social Systems (1984) is the cornerstone for his elaboration of systems theory. In this work, Luhmann adopted and transformed traditional terminology to develop his own terminology of systems theory. The essays in this volume facilitate access to Luhmann’s systems theory through explanations of the chapters of his book that follow the chronology of the original work with the aim of improving and deepening understanding.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Volume 44 in this series

Platons „Phaidon“ stellt eindringlich dar, wie Sokrates angesichts des Todes seine philosophische Lebensführung und seine Überzeugung von der Unsterblichkeit der Seele rational rechtfertigt. Im Dialog wird nahezu das gesamte Spektrum platonischen Philosophierens entfaltet, das Psychologie, Naturphilosophie, Epistemologie, Ontologie, Metaphysik und Mythos miteinander verzahnt. Die existenziell-dramatische Gestalt und der argumentativ-philosophische Gehalt des Werks erfordern verschiedene Interpretationszugänge zur sachgerechten Erschließung des Textes. Der vorliegende Band liefert einen kooperativen Kommentar, in dem in komplementärer Weise philosophische, philologische und religionswissenschaftlich informierte Zugänge zum „Phaidon“ zu Wort kommen. Der Leser erhält so einen fundierten Einblick in alle Facetten dieses vielschichtigen und wirkmächtigen Klassikers. MIT BEITRÄGEN VON: Michael Bordt, Kenneth Dorter, Michael Erler, Dorothea Frede, Lloyd P. Gerson, Christoph Horn, Filip Karfík, Theo Kobusch, Bernd Manuwald, Jörn Müller, Christian Schäfer und Benedikt Strobel.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013
Volume 43 in this series

„The ABC of Politics“ wurde Lockes politische Philosophie schon von seinen Zeitgenossen genannt. Locke legt nicht nur dar, weshalb man den Naturzustand verlassen soll – der Staat garantiert den Schutz von Leben, Freiheiten und Vermögen – sondern auch, was ein guter Staat konkret zu leisten hat: Der Staat soll die Individuen vor Angriffen ihrer Mitbürger und fremder Mächte schützen, aber auch vor sich selbst. Lockes anti-absolutistische Staatstheorie zeigt auf, wie die Macht politischer Institutionen begrenzt werden kann: durch Gewaltenteilung, feststehende Gesetze, unparteiische Richter und die Abhängigkeit vom Vertrauen der Gesellschaft, dessen Verletzung zum Widerstand berechtigt. Insbesondere die „Zweite Abhandlung über die Regierung“ ist damit nicht nur ein zentrales Dokument politischen Denkens des 17. Jahrhunderts, sie hat etwa die Entstehung der amerikanischen Verfassung geprägt und beeinflusst bis heute die Debatten um Republikanismus und Liberalismus. Dieser Band liefert einen kooperativen Kommentar zu allen wichtigen Themen der „Zwei Abhandlungen“. Die Beiträge folgen im Wesentlichen der Gliederung der wirkungsmächtigeren „Zweiten Abhandlung“ und bieten durch ihre kritischen Analysen wertvolle Anregungen für Studium und Diskussion der Theorie Lockes. Mit Beiträgen von Wolfgang von Leyden, Bernd Ludwig, Peter Niesen, Francis Oakley, Birger Priddat, Michaela Rehm, Michael Schefczyk, Ludwig Siep, A. John Simmons und Simone Zurbuchen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014
Volume 42 in this series

The present volume offers continuing commentary on Schopenhauer’s principal work. It includes twelve essays that provide close textual readings and critical commentary on the core themes of the work. The volume concludes with a survey of the reception history of Schopenhauer’s philosophy.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 41 in this series

In Religion Within the Bounds of Bare Reason (1793), Kant continues his moral philosophy in line with the basic conviction of the Enlightenment. Unlike in medieval philosophy and in Descartes, God is no longer an object of knowledge, but one of hope. To mark the 300th anniversary of Immanuel Kant’s birth, each article in the second edition has been revised and updated to reflect the latest research.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2010
Volume 41 in this series

Immanuel Kant hat wie kein anderer Denker die Philosophie der Neuzeit geprägt. Aufgrund seiner überragenden Bedeutung liegen inzwischen auch schon mehrere Bände zu seinen Schriften in der Reihe "Klassiker Auslegen" vor. Kant ist im wahrsten Sinne ein universeller Denker, der sein Interesse auf nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens richtet. Nach ihm lässt sich dieses Interesse in drei Fragen bündeln: Was kann ich wissen? Wie soll ich handeln? Und: Was darf ich hoffen? Der Antwort auf die dritte Frage geht Kant in seiner Schrift "Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft" (1793) nach. Hier, in seiner Religionsphilosophie, setzt er, gemäß der Grundüberzeugung der Aufklärung, seine Moralphilosophie fort. Gott ist für Kant nicht mehr wie etwa in der mittelalterlichen Philosophie, auch noch bei Descartes ein Gegenstand des Wissens, sondern des Hoffens: Der moralisch handelnde Mensch hofft auf eine sinnvolle Ordnung des Weltganzen, auf einen Gott, dessen Existenz zusammen mit der Unsterblichkeit der Seele die notwendige Voraussetzung für das letzte Ziel des praktischen Handelns, für das höchste Gut, ist. Diese originelle Verbindung von zunächst als gegensätzlich Erscheinendem, von einer Moral der Autonomie mit dem Glauben an einen übernatürlichen Gott, bildet jedoch nicht das einzige Thema der Schrift. In ihr entwickelt Kant darüber hinaus eine differenzierte Theorie des moralisch Bösen und erörtert das Verhältnis zwischen einem bloßen Kirchenglauben (die "sichtbare Kirche") und dem moralischen Religionsglauben (die "unsichtbare Kirche"). Dieser thematisch reichhaltige Text wird im von Otfried Höffe herausgegebenen Band in Form eines kooperativen Kommentars von international renommierten Autoren interpretiert und somit aktuell erschlossen. Mit Beiträgen von: Jochen Bojanowski (Pittsburgh), Johannes Brachtendorf (Tübingen), Andrew Chignell (Cornell), Katrin Flickschuh (London), Maximilian Forschner (Erlangen), Otfried Höffe (Tübingen), Christoph Horn (Bonn), Eberhard Jüngel (Tübingen), Douglas McGaughey (Willamette), Reza Mosayebi (Bonn/Tübingen), Burkhard Nonnenmacher (München), Friedo Ricken (München), Allen Wood (Stanford).

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018
Volume 40 in this series

In his Lectures on Aesthetics, Hegel developed his most important and influential contributions to the philosophy of art. Of greatest importance is his cultural-philosophical approach, which grasps art in the full diversity of its phenomena as a central medium of human self-understanding. This volume of commentary describes the major lines of argument in Hegelian aesthetics.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Volume 39 in this series

Das „Symposion“ ist einer der bekanntesten Dialoge Platons. In meisterhafter literarischer Form wird hier ein Trinkgelage dargestellt, bei welchem der Tragödiendichter Agathon und seine Gäste Reden zu Ehren des Gottes Eros halten sollen. Diese Reden heben ganz unterschiedliche begriffliche und phänomenologische Aspekte der Liebe hervor. Von philosophischem Interesse ist das „Symposion“ neben Platons Theorieansätzen zum Thema Liebe besonders wegen seiner Darstellung der Ideentheorie. Die Forschung zu diesem platonischen Dialog hat in den letzten Jahren eine neue Dynamik bekommen, die sich in dem vorliegenden Band spiegelt, der in Form eines kooperativen Kommentars 12 Originalbeiträge international renommierter Philosophen vereint. MIT BEITRÄGEN VON: Pierre Destrée, Dorothea Frede, Christoph Horn, Nora Kreft, Bernd Manuwald, Jörn Müller, Christian Pietsch, C. D. C. Reeve, Frisbee Sheffield, Kurt Sier, Simon Weber und Jula Wildberger.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2009
Volume 38 in this series

Aristoteles‘ Schrift "Über die Dichtkunst" ("Peri poiêtikês") ist trotz ihrer Kürze einer der wirkungsmächtigsten Texte ihrer Art und fraglos das erste Werk, das seinem Gegenstand eine eigene Abhandlung widmet. Sie untersucht auf systematische Weise das Wesen der Dichtung und ihre Gattungen, vor allem die Tragödie, aber auch das Epos und, wenngleich knapp, die Komödie. Der aus einer Fülle von Erfahrungen gespeiste, an prägnanten Analysen reiche Text beeinflusste über Jahrhunderte philosophische und literaturwissenschaftliche Debatten. Der hier vorgelegte kooperative Kommentar, verfasst von Philosophen, Altphilologen und Literaturwissenschaftlern, wendet sich an einen unbefangenen, von der verschlungenen Rezeptionsgeschichte unverdorbenen Leser. Für ihn wird der Text mit seinen Begriffen, Behauptungen und deren Begründung entschlüsselt. Das Schlusskapitel wirft einen exemplarischen Blick in die Wirkungsgeschichte.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019
Volume 37 in this series

Responses to the Meditations, a landmark work in the history of Western philosophy, demonstrate what philosophical thinking is and how it operates. This commentary hopes to guide the reader and further enhance the intellectual enjoyment of the depth (and beauty) of the Meditations. This revised second edition features an expanded bibliography.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2009
Volume 37 in this series

Mit seinen sechs "Meditationen" unternimmt Descartes den Versuch, der neuzeitlichen Wissenschaft eine geeignete metaphysische Fundierung zu geben. Die auf Aristoteles basierende Schulphilosophie seiner Zeit hielt er in zentralen Punkten für falsch. Schlimmer noch: Da scholastische Lehren tief in die Theologien jener Zeit eingewoben waren, waren sie auch ein Hindernis des wissenschaftlichen Fortschritts und eine Bedrohung freien Forschens. Dies war Descartes seit der Verurteilung Galileis und der Verbrennung seiner Schriften im Jahre 1633 klar. Es bedurfte einer neuen Metaphysik, die in der Lage war, die neue Wissenschaft zu fundieren, ohne den christlichen Glauben in Frage zu stellen. Im Herbst 1639 begann er mit der Arbeit an diesem Werk. Ein halbes Jahr später war es abgeschlossen. Es erschien schließlich im Sommer 1641, erweitert um eine Reihe von Einwänden anderer Gelehrter und seine eigenen Erwiderungen auf sie. Die "Meditationen" sind ohne Zweifel ein Meilenstein und ein Meisterwerk der abendländischen Philosophie. Durch sie wurde Descartes zum 'Vater der modernen Philosophie' - und die Erkenntnistheorie auf Jahrhunderte zur Fundamentaldisziplin der Philosophie. Bis heute eignet sich kein klassisches Werk besser dazu, in der Auseinandersetzung mit den Argumentationsgängen eines Klassikers selbst zu erfahren, was philosophisches Denken ist – und wie es geht. Die neun Kapitel dieses Kommentars sind Originalbeiträge. Sie sollen Studierende und Dozenten bei der Lektüre begleiten und dazu beitragen, das intellektuelle Vergnügen an der Tiefe (und auch Schönheit) der "Meditationen" noch zu steigern. Mit Beiträgen von: Lilli Alanen, Gary Hatfield, Andreas Hüttemann, Andreas Kemmerling, Tobias Rosefeldt, Andreas Schmidt und Hans-Peter Schütt.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2010
Volume 36 in this series

Die vornehmlich von Marx und Engels verfasste „Deutsche Ideologie“ enthält zu großen Teilen fragmentarische Textstücke. Sie bilden die Bausteine der historisch-materialistischen Gesellschafts- und Geschichtstheorie, welche tief in das 19. Jahrhundert und die Philosophiegeschichte eingebettet ist. Das Werk ist gleichermaßen Gedankenlaboratorium, polemische Streitschrift und der Beginn der Dogmatisierung. Diese Schwellensituation macht den anhaltenden Reiz der Schrift aus, in der eine Vielzahl von systematischen und methodischen Fragen diskutiert und variiert werden.
Der Band in der Reihe „Klassiker Auslegen“ thematisiert und kommentiert die „Deutsche Ideologie“ als Ganzes und in ihrer Widersprüchlichkeit. Marx und Engels betreiben darin eine „Aufhebung bzw. Verwirklichung der Philosophie“ in positiver Wissenschaft, das Werk steht im Kontext der beginnenden Ausdifferenzierung von Sozialwissenschaften aus der umfassenden praktischen Philosophie Hegels. Aus heutiger Sicht kann man dies sowohl als philosophisch inspirierte Gesellschaftstheorie begreifen, wie auch als eine politische Philosophie, deren Kern eine Kritik an der „bürgerlichen“ Auffassung von Politik ist. Der Text gewährt Einblicke, in den Prozess der Formierung einer neuartigen Form von Makrotheorie, wobei sich neben dem klassentheoretisch-kollektivistischen, individualistische, philosophisch-normative und positivistische Ansätze in ihr finden. Solche Spannungen werden in den Kommentaren ausgelotet und in ihrer Widersprüchlichkeit diskutiert. Die Interpretationen entwickeln jenseits alter Frontstellungen einen frischen Blick, mit dem die Vielfalt, Anregungen und die Fallstricke und Defizite der divergierenden Ansätze, die sich in der „Deutschen Ideologie“ finden lassen, prinzipiell erörtert werden. Neben den Kommentaren zu den systematischen Problemen enthält der Band Interpretationen zu den polemischen Auseinandersetzungen mit Stirner, Bruno Bauer, Feuerbach und dem „deutschen Sozialismus“. Mit Beiträgen von: H. Bluhm, M. Bohlender, W. Eßbach, Ch. Hennig, G. Hindrichs, A. MacIntyre, St. Koslowski, M. Quante, K. Roth, D. Thomä, U. Tietz und Ch. Weckwerth.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2008
Volume 35 in this series

Husserls "Logische Untersuchungen" sind eines der detailliertesten Bücher, die je über die Phänomenologie des Bewusstseins geschrieben wurden. Die beiden 1900 ("Prolegomena") und 1901 ("Logische Untersuchungen") erschienenen Bände enthalten nicht nur Beiträge zu den in den Logikbüchern der Zeit vielfach diskutierten Themen Bedeutung, Begriff, Urteil, Erkenntnis und Wahrheit, sie weiten diese Analysen auch auf Bewusstseinsakte, wie Wahrnehmungen, Imaginationen, Gefühle und die Intentionalität schlechthin aus. Immer wieder Erkenntnisse früherer Kapitel aufnehmend, verbinden sie sich schließlich zu einem umfassenden Gesamtbild der Struktur von mentalen Erlebnissen. Damit liefern sie wichtige Beiträge zu heute hochaktuellen Debatten in der Erkenntnistheorie und der Philosophie des Geistes. Die phänomenologische Methode erweist sich in der Philosophie immer mehr als unverzichtbare Quelle der Information und Argumentation, die empirischen Bestimmungen vorgeschaltet und deshalb auch für die Einzelwissenschaften von Bedeutung ist. Sowohl für die analytische wie für die kontinentale Philosophie bieten die "Logischen Untersuchungen" zahlreiche Anknüpfungspunkte. Ganz im Sinne Husserls vereinigt der Kommentarband Forscher aus unterschiedlichen Schulen zu einer Kooperation in Sachen Phänomenologie.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2009
Volume 34 in this series

Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) zählt zu den vielseitigsten und genialsten Köpfen der Menschheit. Er war nicht nur Begründer der Computersprache, nicht nur Erfinder von Bergbauförderanlagen und Rechenmaschinen, nicht nur Diplomat, Kirchenpolitiker, Wissenschaftsreformer und Bibliothekar, nicht nur Jurist, Mathematiker, Historiker, Sprachforscher und Theologe; er war insbesondere Philosoph, der die kausal-mechanische Welterklärung der Naturwissenschaften mit den Grundannahmen der klassischen Geistmetaphysik harmonisieren wollte. Hierfür stellte er eine neue metaphysische Hypothese auf, welche die ganze Natur als Gesellschaft von "Monaden" interpretiert, die untereinander und mit ihren Körpern in "prästabilierter Harmonie" stehen, obwohl sie "keine Fenster" haben. Für philosophisch Interessierte, die eine Einführung in dieses faszinierende System suchen, empfiehlt sich der Zugang über die berühmte Spätschrift aus dem Nachlass, die 1720 in deutscher Übersetzung unter dem Titel "Monadologie" erschien. Sie bildet eine Art Summe, die alle großen Thesen der Leibnizschen Philosophie konzentriert, allerdings ohne sie zu erläutern, geschweige denn ihre Probleme zu analysieren. Dies ist deshalb die Aufgabe des kooperativen Kommentars. Er gibt einen Überblick über alle Themen der "Monadologie", indem er ihre Thesen in 14 Beiträgen systematisch erläutert. Hierfür werden die entsprechenden Kapitel kommentiert, unter Heranziehung weiterer, zum jeweiligen Spezialproblem einschlägiger Leibnizscher Schriften.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 33 in this series

In his Critique of Judgment (1790), Kant develops a philosophical aesthetics and a theory of organic nature, and ultimately provides moral evidence of God’s existence. This commentary provides an ongoing interpretation that stays close to the text in twenty original articles. To mark the 300th anniversary of Immanuel Kant’s birth, each article in the third edition has been revised and updated to reflect the latest research.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018
Volume 33 in this series

In his third critique on reflective judgement, Kant developed a philosophical aesthetics, a theory of organic nature, and finally, a moral proof for the existence of God. The 20 original essays in this commentary provide a continuous, close textual interpretation of Kant’s Critique of Judgement.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2008
Volume 33 in this series

In der "Kritik der Urteilskraft" (1790) entwickelt Kant eine philosophische Ästhetik und eine Theorie der organischen Natur. Die beiden scheinbar heterogenen Gegenstandsbereiche sind durch das Prinzip der Urteilskraft, die Idee der Zweckmäßigkeit, verbunden, die der Mensch sowohl bei der Reflexion über die schönen Gegenstände der Natur und der Kunst als auch bei seiner Erforschung der organischen Natur zugrunde legt. Da sich alle Zwecke zuletzt auf den Endzweck des Menschen als moralisches Wesen beziehen, übersteigt die dritte "Kritik" schließlich die Bereiche von Kunst und Natur und berührt Fragen der Moralphilosophie und der Moraltheologie. Zusätzlich entdeckt Kant im subjektiven Vermögen der Urteilskraft jenes Bindeglied unter den menschlichen Gemütskräften, das einen architektonischen Übergang zwischen den Naturbegriffen des Verstandes in der ersten und dem Freiheitsbegriff der Vernunft in der zweiten "Kritik" ermöglicht, durch den sich die theoretische und die praktische Philosophie in einem einzigen philosophischen System vereinigen lassen. Dieser Band der Reihe "Klassiker Auslegen" gibt in Form eines kooperativen Kommentars in 20 Originalbeiträgen eine textnahe, fortlaufende Interpretation der "Kritik der Urteilskraft". Mit Beiträgen von: Karl Ameriks, Jochen Bojanowski, Reinhard Brandt, Gerardo Cunico, Michaël Foessel, Eckart Förster, Christel Fricke, Hannah Ginsborg, Piero Giordanetti, Ina Goy, Otfried Höffe, Andreas Kablitz, Georg Kohler, Steinar Mathisen, Birgit Recki, Jacinto Rivera de Rosales, Siegfried Roth und Eric Watkins.

Book Ahead of Publication 2026
Volume 32 in this series

Weber’s posthumously published collection Economy and Society is regarded as a fundamental work of modern sociology. Its reception crossed many disciplines on account of its thematic richness and methodology. This volume assembles the latest analyses by both renowned and younger Weber researchers on the architectonics, core theses, and main problems of Economy and Society.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2006
Volume 31 in this series

Against the backdrop of fanatic religious conflict and conscious of the blossoming of the exact sciences in the 17th century, Spinoza developed one of the most audacious projects in the history of philosophy: Ethics, Demonstrated in Geometrical Order. This book analyzes each of the five parts of Spinoza’s book in three separate essays, along with an introduction that presents the ambitions and historical impact of the Ethics.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Volume 30 in this series

In seinem 1960 erschienenen Hauptwerk "Wahrheit und Methode" nimmt Gadamer die bis in die Antike zurückreichende hermeneutische Tradition auf, um vor allem im Anschluss an Hegel und Heidegger eine philosophische Hermeneutik zu begründen. Das Buch brachte seinem Autor internationalen Ruhm, und die philosophische Hermeneutik ist eine der maßgeblichen Konzeptionen der neueren Philosophie geworden. Nach wie vor bildet "Wahrheit und Methode" den Ausgangspunkt für eine philosophische Klärung des Verstehens und seiner von Gadamer behandelten Ausprägungen in Kunst, Geschichte und Sprache. Der vorliegende Band rekonstruiert und diskutiert in Form eines kooperativen Kommentars, der Gliederung des Werkes folgend, Gadamers Gedankengang, zeigt aber auch die Perspektiven einer Philosophie auf, die sich gegenüber ihrem eigenen hermeneutischen Charakter nicht verschließt.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007
Volume 30 in this series

In seinem 1960 erschienenen Hauptwerk "Wahrheit und Methode" nimmt Gadamer die bis in die Antike zurückreichende hermeneutische Tradition auf, um vor allem im Anschluss an Hegel und Heidegger eine philosophische Hermeneutik zu begründen. Das Buch brachte seinem Autor internationalen Ruhm, und die philosophische Hermeneutik ist eine der maßgeblichen Konzeptionen der neueren Philosophie geworden. Nach wie vor bildet "Wahrheit und Methode" den Ausgangspunkt für eine philosophische Klärung des Verstehens und seiner von Gadamer behandelten Ausprägungen in Kunst, Geschichte und Sprache. Der vorliegende Band rekonstruiert und diskutiert in Form eines kooperativen Kommentars, der Gliederung des Werkes folgend, Gadamers Gedankengang, zeigt aber auch die Perspektiven einer Philosophie auf, die sich gegenüber ihrem eigenen hermeneutischen Charakter nicht verschließt.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2004
Volume 29 in this series

Die klassische Moralphilosophie des Abendlandes lässt sich in zwei Modellen bündeln: in Aristoteles’ Ethik des gelungen-glücklichen Lebens und in Kants Ethik des kategorischen Imperativs. Ein drittes, zwar wirkungsmächtiges, aber nicht klassisches Modell bündelt sich im Werk des Philologen, Schriftstellers und vor allem Philosophen Friedrich Nietzsche. In seiner „Streitschrift“ „Zur Genealogie der Moral“ führt er die abendländische Moralkritik zu einem Höhepunkt. Zugleich schafft er eine Wende dieser Moralphilosophie, die sich allerdings nicht weitflächig durchzusetzen vermag. Der folgende kooperative Kommentar versammelt elf Originalbeiträge, in denen Nietzsches „Genealogie der Moral“ vorgestellt und diskutiert wird.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2006
Volume 28 in this series

In einem Brief nennt Adorno die "Negative Dialektik" kurz nach ihrem Erscheinen unter seinen Schriften "das philosophische Hauptwerk, wenn ich so sagen darf“. Dieser herausgehobenen Bedeutung, die das Werk für Adorno hatte, entspricht nicht nur die lange Zeit, die er mit der Abfassung des Buchs beschäftigt war, sondern auch die lange Geschichte, die ihre zentralen Motive in seinem Denken haben. Philosophische Begriffsklärung, die Arbeit an "Begriff und Kategorien“ einer negativen Dialektik, versteht Adorno dabei als dialektischen Übergang in inhaltliches Denken – und so betreibt er sie auch hier. Das hat Konsequenzen für die Form des kooperativen Kommentars, der in diesem Band versucht wird. Adornos "Negative Dialektik" zu kommentieren, kann nur in dem Bewußtsein der unüberbrückbaren Kluft gelingen, die den Kommentar von diesem Text trennt.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2002
Volume 27 in this series

Hegels „Wissenschaft der Logik“ will nicht weniger sein als die wissenschaftliche Darstellung des Systems der reinen Vernunft. In ihren drei Teilen – „Das Sein“ (1812/1832), „Die Lehre vom Wesen“ (1813) und „Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff“ (1816) – verfolgt sie den Weg, auf dem Denken sich zum begreifenden und sich selbst begreifenden Denken bestimmt. Von Anfang an steht sie damit unter dem Vorzeichen, daß die Etappen dieses Weges, das heißt die Formen des Denkens, ihre Beurteilung nicht nach Maßgabe ihrer Anpassung an oder Funktionalität für anderes, sondern durch immanente Kritik erfahren. Mit diesem Konzept einer sich selbst kritisierenden und sich selbst bestimmenden Vernunft hat die „Wissenschaft der Logik“ es ihren Lesern nicht eben leicht gemacht und, von ihrem Erscheinen bis in die Gegenwart, tiefgreifende Kontroversen sowohl hinsichtlich ihrer Interpretation als auch hinsichtlich ihrer Einschätzung nach sich gezogen. Der vorliegende Kommentarband dient vor allem dem Ziel, Einblick in den Gedankengang der „Wissenschaft der Logik“ zu geben. In dreizehn Originalbeiträgen wird, der Gliederung des Werks folgend, die Argumentation in teils freierer, teils nah am Text orientierter Weise rekonstruiert. Darüber hinaus dokumentiert der Band unterschiedliche Perspektiven der gegenwärtigen Hegel-Forschung.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 26 in this series

Kant's Critique of Practical Reason (1788) shows that pure reason can be practical "for itself," that is, that it can influence the will, by examining keywords like pure will, the lawgiving form of maxims, transcendental freedom, autonomy, and the fact of reason in the "Analytic." To mark the 300th anniversary of Immanuel Kant’s birth, each article in the third edition has been revised and updated to reflect the latest research.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Volume 26 in this series

Kants "Kritik der praktischen Vernunft" (1788) steht zu Unrecht oft im Schatten der "Kritik der reinen Vernunft" und der "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten". Tatsächlich sind die Grundelemente der Kantischen Moralphilosophie im Gegensatz zu vielen Thesen der ersten Kritik bis heute weitgehend anerkannt, und erst der Nachweis der zweiten Kritik, dass Freiheit wirklich ist, macht "den Schlussstein von dem ganzen Gebäude eines Systems der reinen, selbst der spekulativen Vernunft aus". Entlang der Stichworte reiner Wille, gesetzgebende Form der Maxime, transzendentale Freiheit, Autonomie und Faktum der Vernunft zeigt Kant in der "Analytik", dass reine Vernunft "für sich" praktisch sein, nämlich den Willen bestimmen kann. Die "Dialektik" sichert den Ideen von der Existenz Gottes und der Unsterblichkeit der Seele objektive Realität und untersucht das Verhältnis von theoretischer und praktischer Vernunft. Die "Methodenlehre" schließlich skizziert eine Theorie moralischer Erziehung, die für den heutigen Ethikunterricht noch aktuell ist. Die zwölf Beiträge dieses kooperativen Kommentars rekonstruieren die Argumente eines Schlüsseltextes der Moralphilosophie und prüfen die sachliche Überzeugungskraft.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2002
Volume 26 in this series

Kants „Kritik der praktischen Vernunft“ (1788) steht zu Unrecht oft im Schatten der „Kritik der reinen Vernunft“ und der „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“. Tatsächlich sind die Grundelemente der Kantischen Moralphilosophie im Gegensatz zu vielen Thesen der ersten Kritik bis heute weitgehend anerkannt, und erst der Nachweis der zweiten Kritik, dass Freiheit wirklich ist, macht „den Schlussstein von dem ganzen Gebäude eines Systems der reinen, selbst der spekulativen Vernunft aus“. Entlang der Stichworte reiner Wille, gesetzgebende Form der Maxime, transzendentale Freiheit, Autonomie und Faktum der Vernunft zweigt Kant in der „Analytik“, dass reine Vernunft „für sich“ praktisch sein, nämlich den Willen bestimmen kann. Die „Dialektik“ sichert den Ideen von der Existenz Gottes und der Unsterblichkeit der Seele objektive Realität und untersucht das Verhältnis von theoretischer und praktischer Vernunft. Die „Methodenlehre“ schließlich skizziert eine Theorie moralischer Erziehung, die für den heutigen Ethikunterricht noch aktuell ist. Die zwölf Beiträge dieses kooperativen Kommentars rekonstruieren die Argumente eines Schlüsseltextes der Moralphilosophie und prüfen die sachliche Überzeugungskraft.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015
Volume 25 in this series

The unique intermediary position of Martin Heidegger’s Being and Time (1927) between ontology, transcendental philosophy, phenomenology, existential analysis, and hermeneutics along with the controversial history of its interpretation make an introductory commentary essential. For this 3rd edition the essays were updated with the latest in international Heidegger research.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007
Volume 25 in this series

Ohne Martin Heideggers „Sein und Zeit“ von 1927 läßt sich weder die Philosophie des 20. Jhs. noch die philosophische Gegenwartsdiskussion verstehen. Wie kam es, daß sein bahnbrechender, innovativer Zugang zur Welt und zur menschlichen Existenz, sein neues Verständnis von Zeit und Geschichte, Sorge und Tod, Alltäglichkeit und Verstehen sowie seine grundsätzliche Kritik an traditioneller Ontologie und Bewußtseinsphilosophie bereits die erste Schülergeneration zu wegweisenden Entwürfen inspirierte? Warum blieb das Werk Fragment? Wodurch ermöglichte es dennoch Rezeptionen, die bis in die Gegenwart Epoche machten? Wie konnte das Werk seine tiefgreifenden Wirkungen auf ev. wie kath. Theologie, auf Psychologie und Literaturwissenschaft ausüben? Schließlich: Wie verhält sich Heideggers späteres Denken zu „Sein und Zeit“? Die einzigartige Zwischenstellung von „Sein und Zeit“ zwischen Ontologie, Transzendentalphilosophie, Phänomenologie, Existenzanalyse und Hermeneutik sowie die überaus kontroverse Interpretationsgeschichte machen eine gründliche einführende Kommentierung unverzichtbar, die mit diesem Band auf dem neuesten Stand der internationalen Heidegger-Forschung vorgelegt wird und in der die ganze Bandbreite gegenwärtiger Deutungsansätze zur Geltung kommt.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016
Volume 24 in this series

Johann Gottlieb Fichte’s Foundations of Natural Right represents a turning point in the philosophy of law and the state. In 14 original essays, this volume compiles a collaborative commentary that offers a differentiated interpretation of this controversial classic in legal philosophy. Ideally suited for seminar courses.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2001
Volume 24 in this series
Johann Gottlieb Fichtes „Grundlage des Naturrechts“ stellt einen Wendepunkt der Rechts- und Staatsphilosophie dar. Der erste Teil (1796) begründet den Begriff des Rechts und seine systematische Anwendung weder durch eine Grundanthropologie wie im klassischen Naturrecht noch, wie Kant, durch einen kategorischen Imperativ. Vielmehr wird der Rechtsbegriff als Bedingung des Selbstbewußtseins eines endlichen Vernunftwesens deduziert. Dabei erweist sich das Recht als eine notwendige Bedingung der Intersubjektivität und diese wiederum als eine notwendige Bedingung der Subjektivität. Der zweite Teil (1797) liefert eine für ihre Originalität, Radikalität und Systematizität bekannte Anwendung. In kritischer Auseinandersetzung mit Immanuel Kants „Rechtslehre“ (1797) entwickelt Fichte eine Vertragstheorie der Regierung und ihrer Kontrollinstanz, eine Theorie des Eigentumsrechts, des Strafrechts, des Ehe- und Familienrechts und des Völkerrechts. In 14 Originalbeiträgen bietet der kooperative Kommentar eine differenzierte, für den Seminargebrauch geeignete Interpretation des umstrittenen rechtsphilosophischen Klassikers.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Volume 23 in this series

Die "Politik" des Aristoteles ist der Gründungstext der politischen Philosophie: die erste systematische Abhandlung über den Staat, seine Verfassung und seine ökonomischen Grundlagen. Nach einer Analyse des Begriffs der Herrschaft entfaltet Aristoteles die These, dass der Mensch von Natur aus ein politisches Lebewesen sei. Die staatliche Gemeinschaft wird als eine autarke Einheit verstanden, die das gute Leben ihrer Bürger ermöglichen soll. In Auseinandersetzung mit anderen theoretischen Entwürfen und der Vielfalt bestehender staatlicher Ordnungen untersucht Aristoteles ein weites Themenspektrum, das von Bürgertugenden und Gesetzen über die Einrichtung, den Wandel und die Erhaltung von Verfassungen bis zum Entwurf eines Idealstaates reicht. Der kooperative Kommentar rekonstruiert in 12 Originalbeiträgen die Argumentation des vielschichtigen Textes, bettet die zentralen Fragen in den historischen und systematischen Zusammenhang ein und fordert dazu heraus, die Aristotelischen Lehrstücke kritisch weiterzudenken.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2001
Volume 23 in this series
Die „Politik“ des Aristoteles ist der Gründungstext der politischen Philosophie: die erste systematische Abhandlung über den Staat, seine Verfassung und seine ökonomischen Grundlagen. Nach einer Analyse des Begriffs der Herrschaft entfaltet Aristoteles die These, dass der Mensch von Natur aus ein politisches Lebewesen sei. Die staatliche Gemeinschaft wird als eine autarke Einheit verstanden, die das gute Leben ihrer Bürger ermöglichen soll. In Auseinandersetzung mit anderen theoretischen Entwürfen und der Vielfalt bestehender staatlicher Ordnungen untersucht Aristoteles ein weites Themenspektrum, das von Bürgertugenden und Gesetzen über die Einrichtung, den Wandel und die Erhaltung von Verfassungen bis zum Entwurf eines Idealstaates reicht.

Der kooperative Kommentar rekonstruiert in 12 Originalbeiträgen die Argumentation des vielschichtigen Textes, bettet die zentralen Fragen in den historischen und systematischen Zusammenhang ein und fordert dazu heraus, die Aristotelischen Lehrstücke kritisch weiterzudenken.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015
Volume 22 in this series

Paris, 1943. In a flash, a book is published that will shape post-war Europe like none other. Jean-Paul Sartre’s Being and Nothingness discloses utterly new insights about human freedom, about feelings such as shame and desire, and about death. The new edition of the renowned book of commentary on the magnum opus of French existentialism opens access to the work through the latest state of research.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2003
Volume 22 in this series
Sartre ist unbestritten eine herausragende Gestalt der zeitgenössischen Philosophie, dessen Werk "Das Sein und das Nichts" zu den Klassikern der philosophischen Literatur gehört. Als bedeutendster Philosoph der Nachkriegszeit hat Sartre eine ganze Generation von Denkern geprägt. Ungeachtet zahlreicher Versuche, ihn herabzuwürdigen, aller Verachtung, allem Neid über seinen Erfolg und den vielen Anfechtungen und leidenschaftlich geführten Debatten, die seine philosophischen Positionen auslösten, zum Trotz, ist Sartre der französische Autor des XX. Jahrhunderts, der am meisten studiert wird. In seinem Buch, dem Hauptwerk des französischen Existenzialismus, eröffnet Sartre völlig neue, befreiende Einsichten über die menschliche Freiheit, über Gefühle wie Scham und Begehren, über den Tod. Er bringt die Philosophie zurück auf die Straße. Dennoch ist die mehr als tausend Seiten umfassende Analyse des legendären Denkers nicht ganz einfach zu lesen. Der nunmehr vorliegende kooperative Kommentar gibt mit 13 Originalbeiträgen einen spannenden Überblick über den Inhalt des Werks und dokumentiert zugleich unterschiedliche Perspektiven der internationalen Sartre-Forschung.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2001
Volume 21 in this series

In diesem Band wird erstmals der Versuch unternommen, das für die europäische Rezeption der amerikanischen Philosophie des Pragmatismus bis heute einflußreichste Werk dem Leser durch eine auf dieses Werk konzentrierte Sammlung von kommentierenden Beiträgen unter den philosophischen Bedingungen unserer Zeit näherzubringen. Das Werk, das hier im Mittelpunkt steht, ist „Pragmatism. A New Name for Some Old Ways of Thinking“. Es besteht aus acht Vorlesungen, die sein Verfasser, William James, 1906/07 in Cambridge und Boston gehalten und kurz danach publiziert hat. William James konfrontiert darin seit langem bestehende Richtungen in der Philosophie mit der pragmatischen Methode, indem er fordert, daß philosophische Gedanken nach ihrer Beziehung zum Leben und nach ihren Wirkungen in der Welt der Erfahrung zu beurteilen seien. James' Argumente haben auf das Denken einen tiefgreifenden Einfluß gehabt, das Buch „Pragmatism“ zählt seit seinem Erscheinen zu den großen Büchern der Philosophie.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012
Volume 20 in this series

Bescheiden im Umfang, revolutionär in der Wirkung, kontrovers in der Deutung: Rousseaus Schrift Vom Gesellschaftsvertrag oder die Prinzipien des Staatsrechts (1762) gehört bis heute zu den unangefochtenen Klassikern der Politischen Philosophie der Moderne. Der Gesellschaftsvertrag, der Umschlagort von Naturzustand und Staat, ist paradox; er soll die völlige Freiheit der Menschen gewährleisten und dennoch aus ihnen ein gemeinsames Ich schaffen, der Mensch soll vorbehaltlos zum Bürger dieses einen Staates werden.. Das moderne Freiheitsideal wird in eine antike Polisgemeinschaft transplantiert. Die Interpretation der Schrift wird dadurch erschwert, dass sie einerseits ein an eine gelehrte Tradition anknüpfender rechtsphilosophischer Traktat ist, andererseits ein politisches Pamphlet mit rhetorischen Überhöhungen. Die Aufsatzsammlung sucht den Ambivalenzen des Buches gerecht zu werden, sie liefert einen kooperativen Kommentar zu den Hauptthemen des Gesellschaftsvertrages.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2000
Volume 20 in this series
Bescheiden im Umfang, revolutionär in der Wirkung, kontrovers in der Deutung: Rousseaus Schrift „Vom Gesellschaftsvertrag oder die Prinzipien des Staatsrechts“ (1762) gehört bis heute zu den unangefochtenen Klassikern der Politischen Philosophie der Moderne. Der Gesellschaftsvertrag, der Umschlagort von Naturzustand und Staat, ist paradox; er soll die völlige Freiheit der Menschen gewährleisten und dennoch aus ihnen ein gemeinsames Ich schaffen, der Mensch soll vorbehaltlos zum Bürger dieses einen Staates werden.. Das moderne Freiheitsideal wird in eine antike Polisgemeinschaft transplantiert. Die Interpretation der Schrift wird dadurch erschwert, dass sie einerseits ein an eine gelehrte Tradition anknüpfender rechtsphilosophischer Traktat ist, andererseits ein politisches Pamphlet mit rhetorischen Überhöhungen. Die Aufsatzsammlung sucht den Ambivalenzen des Buches gerecht zu werden, sie liefert einen kooperativen Kommentar zu den Hauptthemen des „Gesellschaftsvertrages“.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 19 in this series

Kant’s Metaphysical Elements of Justice (1797) made a contribution to the early modern philosophy of law and state. With regard to the normative principles of law and state, Kant developed a theory independent of experience, which is thus metaphysical. To mark the 300th anniversary of Immanuel Kant’s birth, each article in the second edition has been revised and updated to reflect the latest research.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1999
Volume 19 in this series

Immanuel Kants „Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre“, 1797 als erster Teil der „Metaphysik der Sitten“ erschienen, stellen einen Beitrag zur neuzeitlichen Rechts- und Staatsphilosophie dar. Hinsichtlich der normativen Prinzipien von Recht und Staat entwickelt Kant eine erfahrungsunabhängige, insofern metaphysische Theorie. Sie beginnt mit einem angeborenen und unveräußerlichen Menschenrecht und geht dann zu den Institutionen des Eigentums und des Rechtsstaates über. Besonders aktuell ist die Formulierung eines rechts- und friedensfunktionalen Völkerrechts und eines Weltbürgerrechts. Darüber hinaus behandelt Kant auch das Ehe und Familienrecht, das Verhältnis von Staat und Kirche und das Straf- und Begnadigungsrecht. Durch den thematischen Reichtum und die begriffliche Genauigkeit, vor allem jedoch durch die Radikalität seiner Fragen und die Originalität der Antworten ist Kants Rechtsdenken bis heute von hohem systematischem Rang. Die elf Beiträger dieses kooperativen Kommentars nehmen die bleibend gültigen Provokationen der „Metaphysischen Anfangsgründe“ ernst.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 17/18 in this series

The commentary offered in this edition of The Critique of Pure Reason provides a close textual reading of the key terms, theses, and lines of argumentation in Kant’s principal work based on current scholarship. It is the first commentary on the Critique to consider the entire text, without gaps, in both its first and second editions. Now in its second edition, this work is recognized as an indispensible resource on Kant.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1998
Volume 17/18 in this series

Der hier vorgelegte kooperative Kommentar zur 'Kritik der reinen Vernunft' bietet in Originalbeiträgen namhafter Kant-Forscher eine textnahe Erschließung der zentralen Begriffe, Thesen und Argumentationsgänge des Kantischen Hauptwerks. Es ist der erste Kommentar zur 'Kritik', der deren gesamten Text in der Fassung der ersten und zweiten Auflage gleichmäßig und lückenlos berücksichtigt. Davon profitieren vor allem die 'Transzendentale Dialektik' und die 'Methodenlehre', die in früheren Gesamtkommentaren meist nicht hinreichend berücksichtigt worden sind. Die Beiträge wurden nach einheitlichen Richtlinien verfasst, wobei unterschiedliche Herangehensweisen und Interpretationsansätze zur Geltung kommen. Um dem Leser dieses Kommentars die Orientierung zu erleichtern, ist jeder Beitrag in drei bzw. vier Teile untergliedert: Der erste Teil behandelt die Stellung und Funktion des kommentierten Textabschnitts in der 'Kritik';, der zweite Teil gibt einen Überblick über Inhalt und Aufbau des Abschnitts, der dritte Teil enthält den eigentlichen Textkommentar. Wo dies sinnvoll erschien, wurden in einem vierten Teil wichtige Interpretationsfragen angesprochen. Hinweise auf weiterführende Spezialliteratur am Ende eines jeden Beitrags, eine Auswahlbibliographie zu Kant und zur 'Kritik der reinen Vernunft' sowie ein Namen- und ein Sachregister machen den Band zu einem komfortablen Arbeitsmittel für den Benutzer.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2006
Volume 16 in this series

Hegels im Jahr 1807 erschienene "Phänomenologie des Geistes" kann ohne Zweifel zu den meistdiskutierten Werken der abendländischen Philosophiegeschichte gezählt werden. In ihr gelangt Hegels Philosophieren dazu, die Fülle alles Wissbaren zu einem einheitlichen, systematischen Ganzen zu organisieren. Dabei musste sowohl das Phänomen des Lebens mit dem erkennenden Bewusstsein, beide zusammen aber mit den geschichtlichen Entfaltungen des Geistes vermittelt werden, so dass sich die "Wissenschaft der Erfahrung des Bewusstseins" zu einer "Phänomenologie des Geistes" ausgestalten konnte. Zentral für Hegels Idee einer dialektischen Vermittlung ist das Prinzip der Anerkennung; dieses kann aus moderner Perspektive für die Ordnung unterschiedlicher Wissenssphären wie auch für aktuelle Konzeptionen praktischer Philosophie als wegweisend gelten. In den letzten Jahrzehnten sind durch die editorische und entwicklungsgeschichtliche Aufarbeitung des Jenaer Hegel Konzeption und systematischer Aufbau der Phänomenologie erstmals deutlich geworden.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2006
Volume 15 in this series
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2006
Volume 15 in this series

Die "Theorie der Gerechtigkeit" ist der wichtigste Beitrag des englischen Sprachraums, vielleicht sogar der wichtigste Beitrag zur Politischen Ethik des 20. Jahrhunderts überhaupt. John Rawls entwirft hier nicht nur eine weithin überzeugende Theorie zur Schnittmenge von Ethik und Politischer Philosophie. Ihm gelingt es darüber hinaus, in der philosophischen Debatte eine Reihe von grundlegenden Paradigmenwechseln vorzunehmen. Nach einer Generation intensiver Diskussion ist der Zeitpunkt gekommen, Bilanz zu ziehen. Das geschieht nicht als rein deskriptiver Überblick über die bisherige Debatte, sondern in Form eines kooperativen Kommentars. Autoren unterschiedlicher philosophischer Herkunft stellen sich die Frage, wie Rawls’ Gedanken zu verstehen sind und welche Tragweite, welche Überzeugungskraft sie für den künftigen Diskurs haben.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012
Volume 14 in this series

Friedrich Nietzsche hielt seine philosophische Dichtung "Also sprach Zarathustra" für so wichtig, daß er glaubte, mit diesem Buch werde eine neue Zeitrechnung beginnen. Die im Stil eines "neuen Evangeliums" vorgetragene Vision eröffnet einen erstrangigen Zugang zu Nietzsches Werk, denn hinter der Maske des wiederbelebten persischen Propheten spricht Nietzsche vieles aus, was in seinen aphoristischen und essayistischen Schriften nur angedeutet ist. Diese Dichtung kann als Kommentar zu den philosophischen Prosatexten Nietzsches gelesen werden. Im vorliegenden Band wird der Handlungsfaden des "Zarathustra" verfolgt, und neben einer Einführung werden die wichtigsten Themen in eingehender Analyse vorgeführt: Wille zur Macht, Umwertung aller Werte, Übermensch und ewige Wiederkehr des Gleichen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Volume 13 in this series

Wittgensteins "Philosophische Untersuchungen" sind mit ihrem philosophiekritischen Feuer, ihrer aphoristischen Brillanz, ihren griffigen Bildern, ihrer argumentativen Verbissenheit zum mehrdeutig verwendbaren Kultbuch geworden, das unterschiedliche Bekenntnisse zu Aufgabe und rechtem Stil der Philosophie eint. Darüber wird leicht vergessen, dass die klare Sprache, die manifeste Ernsthaftigkeit und die gedankliche Strenge dem Leser die Aufgabe stellen, sich um ein begründetes Textverständnis zu bemühen. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie sehr es sich lohnt, die großen sprachphilosophischen und anthropologischen Themen des Werkes methodisch diszipliniert zu erschließen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1998
Volume 13 in this series
Wittgensteins 'Philosophische Untersuchungen' sind mit ihrem philosophiekritischen Feuer, ihrer aphoristischen Brillanz, ihren griffigen Bildern, ihrer argumentativen Verbissenheit zum mehrdeutig verwendbaren Kultbuch geworden, das unterschiedliche Bekenntnisse zu Aufgabe und rechtem Stil der Philosophie eint. Darüber wird leicht vergessen, dass die klare Sprache, die manifeste Ernsthaftigkeit und die gedankliche Strenge dem Leser die Aufgabe stellen, sich um ein begründetes Textverständnis zu bemühen. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie sehr es sich lohnt, die großen sprachphilosophischen und anthropologischen Themen des Werkes methodisch diszipliniert zu erschließen.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007
Volume 12 in this series
Karl Raimund Popper (1902-1994) war einer der bedeutendsten Philosophen unserer Zeit. Die 'Logik der Forschung' (1934) ist sein Hauptwerk. Sie enthält die Grundlagen des „Kritischen Rationalismus“. Carnap zählte sie 1935 „zu den wichtigsten gegenwärtigen Arbeiten auf dem Gebiet der Wissenschaftslogik“ und sie zählt heute zu den wichtigsten wissenschaftstheoretischen Arbeiten des 20. Jahrhunderts.

Der kritische Rationalismus zeigt, warum unser Wissen fehlbar ist und erklärt den Erkenntnisfortschritt als Resultat von Versuch und Irrtum, von Hypothesenbildung und -widerlegung. Wir lernen nicht primär aus erfüllten, sondern aus gescheiterten Erwartungen. In seinen Büchern 'Die offene Gesellschaft und ihre Feinde' (1945, dt. 1958) und 'Das Elend des Historizismus' (1945, dt.1965) übertrug Popper diese Gedanken auf die Sozialwissenschaften und die politische Philosophie.

Der vorliegende Sammelband übernimmt im wesentlichen die Gliederung der 'Logik der Forschung'. Seine Beiträge kommentieren die jeweiligen Themen gemäß dem heutigen Stand der Forschung.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013
Volume 12 in this series

Karl Raimund Popper’s (1902–1994) magnum opus, The Logic of Scientific Discovery (1934), was fundamental to the development of critical rationalism. Critical rationalism reveals why knowledge is fallible and proposes that progress in knowledge results from hypothesis formation and disproof. This compendium mimics the structure of the Logic of Scientific Discovery to comment on specific themes from the perspective of current understanding.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1997
Volume 11 in this series

Im deutschen Sprachraum ist Augustinus' 'De civitate dei' bislang selten präzise interpretiert worden, und dies, obwohl es sich um ein Schlüsselwerk der antiken wie der mittelalterlichen Ethik, der Staats- und der Geschichtsphilosophie handelt. Sein Einfluss ist so erheblich, dass man das Staatsdenken des Mittelalters als „Politischen Augustinismus“ bezeichnen könnte. Im Mittelpunkt des Werks steht die Unterscheidung zweier ethischer Grundorientierungen, die u. a. zu einer pointierten Zwei-Reiche-Lehre und zu einer markanten Geschichtsinterpretation ausformuliert werden. Der vorliegende Band, der Beiträge von Fachleuten aus dem In- und Ausland vereinigt, will eine detaillierte argument- wie quellenbezogene Analyse des „großen und schwierigen Werkes“ (wie Augustinus selbst sagt) bieten.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2001
Volume 10 in this series
1921 erschien der 'Tractatus logico-philosophicus' unter dem Titel „Logisch-Philosophische Abhandlung“ erstmals; ein Jahr später dann in deutsch-englischer Version unter dem geläufigen Titel. Seit seinem Erscheinen gilt dieses einzige von Wittgenstein selbst veröffentlichte Buch als schwierig und rätselhaft. Für einen Logiker wie Russel schien es eher ein Beitrag zur Mystik als einer zur Logik zu sein. Es ist nicht verwunderlich, daß dieses Buch von Mißverständnissen verfolgt wurde. Erst allmählich wurden die Tiefe, die Bedeutung und die philosophischen Dimensionen des Textes erkennbar.

Der Tractatus ist einer der wenigen Schlüsseltexte der zeitgenössischen Philosophie. Seine Bedeutung für Logik, Sprachphilosophie und Metaphysik ist größer, als dies noch vor zwei Jahrzehnten vermutet wurde. Die Beiträge in diesem Band sind mit wenigen Ausnahmen bisher unveröffentlicht. Sie sollen einen Zugang zum Tractatus vermitteln und dessen Verständnis vertiefen.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014
Volume 9 in this series

The essays in this first-ever complete commentary on Hegel’s philosophy of law combine interpretation of all important textual passages with a selection of different interpretative perspectives drawn from international Hegel research.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017
Volume 9 in this series

The essays in this first-ever complete commentary on Hegel’s philosophy of law combine interpretation of all important textual passages with a selection of different interpretative perspectives drawn from international Hegel research. They have been thoroughly revised and updated for the fourth edition.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013
Volume 8 in this series

Hume’s An Inquiry Concerning Human Understanding (first published in 1748) is among the great works of Enlightenment philosophy. A key tenet is that all principles not based on experience should be rejected as dogmatic. Since Hume, every epistemologist from Kant to the modern era has had to contend with this argument. Based on our current understanding of Hume, this volume offers broad insight into his work and place in contemporary discourse.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1997
Volume 8 in this series
David Humes 'Untersuchungen über den menschlichen Verstand' (zuerst 1748) gehört zu den großen Texten der Philosophie der Aufklärung: Alle nicht durch Erfahrung gestützten Grundsätze sind als dogmatisch abzuweisen. Nur Erfahrung garantiert Sinn. Wir vertrauen auf kausale Zusammenhänge, obwohl wir streng genommen nicht erkennen können. Mit dieser Problemlage muss sich seit Hume jede Erkenntnistheorie auseinandersetzen – von Kant bis in die Moderne.

Der Band gibt in Humes Werk wie in die gegenwärtige Diskussion umfassenden Einblick und ist damit für jedes Seminar unverzichtbare Lektüre.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2005
Volume 7 in this series
Platons Politeia gehört zu den bedeutendsten und wirkungsreichsten Texten der Philosophigeschichte. Unter der Leitfrage nach der Gerechtigkeit weist Platon traditionelle Auffassungen zurück und leistet eine Sophistenkritik; er entwickelt im Anschluß dann seine Lehre von den drei Seelenteilen und die Lehre von den vier Kardinaltugenden. Er skizziert eine Erziehungstheorie, eine Staatsphilosophie mit der Lehre von der Philosophenherrschaft, eine Erkenntnistheorie und die Ideenlehre. Vor allem enthält die Politeia Platons bekannteste Gleichnisse von der Sonne, der Linie und der Höhle. In Form eines kooperativen Kommentars führen anerkannte Platon-Interpreten in die Hauptthemen der Politeia und die wichtigsten Forschungsprobleme ein.


Aus dem Inhalt:

Otfried Höffe: Einführung in Platons Politeia
Eckart Schütrumpf: Konventionelle Vorstellungen über Gerechtigkeit (Buch I)
Bernhard Williams: Plato against the Immoralist (Book 11 357a-367e)
Otfried Höffe: Zur Analogie von Individuum und Polis (Buch II 367e-374d)
Monique Canto-Sperber/Lue Brisson: Zur sozialen Gliederung der Polis (Buch II 372d-IV 427c)
Terena H. lrwin: The Parts of the Soul and the Cardinal Virtues (Book IV 427d-448e)
]ulia Annas: Polities and Ethies in Plato's Republic (Book V 449a-471c)
Robert Spaemann: Die Philosophenkönige (Buch V 473b-Vl504a)
Hans Krämer: Die Idee des Guten. Sonnen- und Liniengleichnis (Buch VI 504a-51le)
Thomas A. Szlezák: Das Höhlengleichnis (Buch VII 514a-521b, 539d-541b)
Jürgen Mittelstraß: Die Dialektik und ihre wissenschaftlichen Vorübungen (Buch VI 510b- 511e, Buch VII 521 c-539d)
Dorothea Frede: Die ungerechten Verfassungen und die ihnen entsprechenden Menschen (Buch VIII 543a-IX 576b)
Richard Kraut: Plato's Comparison of Just and Unjust Lives (Book IX 576b-592b)
Christoph Horn: Platons episteme-doxa-Unterscheidung und die Ideentheorie (Buch V 474b-480a, Buch X 595c-597e)
Stephen Halliwell: The Republic’s Two Critiques of Poetry (Book II 376c-398b, X 595a-608b)
Otfried Hoffe: Vier Kapitel einer Wirkungsgeschichte der Politeia
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Volume 7 in this series

Platons "Politeia" gehört zu den bedeutendsten und wirkungsreichsten Texten der Philosophiegeschichte. Unter der Leitfrage nach der Gerechtigkeit weist Platon traditionelle Auffassungen zurück und leistet eine Sophistenkritik; im Anschluss daran entwickelt er seine Lehre von den drei Seelenteilen und die Lehre von den vier Kardinaltugenden. Er skizziert eine Erziehungstheorie, eine Staatsphilosophie mit der Lehre von der Philosophenherrschaft, eine Erkenntnistheorie und die Ideenlehre. Vor allem aber enthält die "Politeia" Platons bekannteste Gleichnisse: von der Sonne, der Linie und der Höhle. In Form eines kooperativen Kommentars führen anerkannte Platon-Interpreten, der Gliederung des Werkes folgend, in die Hauptthemen der "Politeia" und die wichtigsten Forschungsprobleme ein.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2008
Volume 6 in this series

John Lockes Essay über den menschlichen Verstand (zuerst 1690 erschienen) ist eines der einflussreichsten Bücher der Philosophiegeschichte. Es behandelt vorwiegend erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Themen, nimmt aber auch Stellung zu Fragen aus der Philosophie des Geistes, der Religionsphilosophie und der Ethik. Locke war einer der Initiatoren und führenden Köpfe der europäischen Aufklärung. Die Auseinandersetzung mit dem Essay wird auch in der Philosophie der Gegenwart vehement fortgesetzt. Die elf Beiträge dieses Bandes, die Bibliographie und ein ausführliches Glossar machen das Buch zu einem wichtigen Begleittext zu Lockes Werk.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Volume 5 in this series
Hobbes' 1651 publizierter 'Leviathan' zählt gemeinsam mit Platons 'Politeia' und Hegels 'Grundlinien der Philosophie des Rechts' zu den drei bedeutendsten Werken der politischen Philosophie. Hobbes greift das Bild aus dem Alten Testament auf, mit dem Gott zu Hiob spricht: "Auf Erden ist nicht seinesgleichen, er ist ein Geschöpf ohne Furcht ... er ist König über alle stolzen Tiere" - zugleich als vermenschlichtes Kompositbild auf dem berühmten Titelkupfer programmatisch dargestellt. Unter dieses Bild stellt Hobbes seine Staatslehre, in die zugleich seine anthropologischen, psychologischen, ethischen und religiösen Überlegungen einfließen. Dieser kooperative Kommentar erläutert und interpretiert den 'Leviathan' nach seinen Schwerpunkten und stellt ihn in seinen historischen Kontext. Er ist damit für jedes Seminar unverzichtbare Lektüre.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1996
Volume 4 in this series

In der neueren Forschung gehören die Substanzbücher der Metaphysik zu den meistdiskutierten Aristotelischen Texten. In den letzten zweieinhalb Jahrzehnten entwickelte sich eine umfangreiche Diskussion, die zu einem ganz neuen Bild von der Aristotelischen Substanzlehre führte.

Eine für die Seminararbeit zugängliche Übersicht über diese Diskussion und den neuesten Stand der Forschung lag aber bisher im deutschen Sprachraum nicht vor. Der Band hilft diesem Mangel ab. Seine Beiträge geben unterschiedliche Standpunkte wieder und reflektieren den jeweiligen Forschungsstand, so dass sowohl für die Seminardiskussion als auch für die eigene Beschäftigung mit diesem Thema eine direkt aus der Forschung gewonnene Grundlage vorliegt.

MIT BEITRÄGEN VON: Andreas Anagnostopoulos, Thomas Buchheim, Mary Louise Gill, Donald Morrison, Christof Rapp, Holmer Steinfath, Walter Mesch und Michael V. Wodin.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1995
Volume 3 in this series

Schellings Freiheitsschrift, im Jahre 1809 als einer der letzten Beiträge von ihm veröffentlicht, ehe er vierzig Jahre jede Publikation zurückhielt, behandelt sowohl den der Moderne nahe liegenden Begriff der Freiheit, als auch zugleich die Nacht- und Schattenseiten der Freiheit. Der Begriff des Bösen und die Frage nach der Theodizee wird damit aufgeworfen und die Diskussion der Freiheitstheorie auf eine heutige Leser ungewohnte – aber wieder ins Blickfeld geratene – spekulative Weise vertieft. Die Autoren des Bandes führen an diese Fragestellung sowie an Schellings stupende Gelehrsamkeit heran und eröffnen so einen neuen Blick auf ein Thema, das seit jeher – und heute wieder neu – im Mittelpunkt der Philosophie wie der Sozial- und Politikwissenschaften steht.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2010
Volume 2 in this series

Wer auch immer sich für eine Theorie moralischer bzw. humaner Praxis interessiert, findet in der "Nikomachischen Ethik" des Aristoteles eines der wenigen bis heute einschlägigen Grundmodelle. Im Mittelpunkt der ebenso nüchternen wie umsichtigen Analyse stehen u. a. die Begriffe Glück, Tugend, Entscheidung, Klugheit, Unbeherrschtheit, Lust und Freundschaft. Die Aristotelischen Ausführungen sind keineswegs nur von historischem Interesse, sondern üben auch auf die ethische Debatte der Gegenwart entscheidenden Einfluß aus. Die 13 Beiträge dieses Bandes legen in Form eines kooperativen Kommentars, dem Aufbau des Klassikerwerkes folgend, die Grundlagen der Aristotelischen Untersuchung ebenso dar wie den modernen Hintergrund ihrer Rezeption.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019
Volume 2 in this series

Aristotle’s Nicomachean Ethics offers us one of the very few comprehensive basic models for a theory of moral and humane practice. The focus of this sober and thorough analysis is on the concepts of happiness, virtue, choice, wisdom, self-control, pleasure, and friendship. Written in the form of a cooperative commentary, this volume presents a thorough interpretation.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Volume 1 in this series

1795 erschien die 1. Auflage von Kants Schrift "Zum ewigen Frieden". Zu einer der vordringlichsten, von der Philosophie aber häufig vernachlässigten Aufgaben der Politik stellt sie bis heute den wichtigsten klassischen Text dar. Kant entfaltet in ihm die philosophischen Grundlagen für eine internationale Rechts- und Friedensgemeinschaft. Gleichzeitig stellt er sich aber auch die Frage nach einer Vermittlung von normativer Theorie und politischer Praxis. In 12 Beiträgen wird Kants Text in diesem Band 'entschlüsselt', interpretiert, auf seine systematische Überzeugungskraft und auf seine politische Tragweite hin untersucht und in seinen und unseren sozialgeschichtlichen Kontext gestellt.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2004
Volume 1 in this series
Vor 200 Jahren erschien Kants Schrift "Zum ewigen Frieden". Zu einer der vordringlichsten, von der Philosophie aber häufig vernachlässigten Aufgaben der Politik stellt sie bis heute den wichtigsten klassischen Text dar. Kant entfaltet in ihm die philosophischen Grundlagen für eine internationale Rechts- und Friedensgemeinschaft. Gleichzeitig stellt er sich aber auch die Frage nach einer Vermittlung von normativer Theorie und politischer Praxis.

In 12 Beiträgen wird Kants Text in diesem Band "entschlüsselt": interpretiert, auf seine systematische Überzeugungskraft und auf seine politische Tragweite hin untersucht und in seinen und unseren sozialgeschichtlichen Kontext gestellt.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 1 in this series

On one of the most urgent tasks of politics, often neglected by philosophy, Kant's writing On Perpetual Peace (1795) remains the most important classical text today, in which he unfolds the philosophical foundations for an international community of law and peace.

For the 4th edition on the occasion of the 300th anniversary of Immanuel Kant, the individual contributions have been revised and brought up to date with the latest research.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1995
Volume 1 in this series

Vor 200 Jahren erschien Kants Schrift "Zum ewigen Frieden". Zu einer der vordringlichsten, von der Philosophie aber häufig vernachlässigten Aufgaben der Politik stellt sie bis heute den wichtigsten klassischen Text dar. Kant entfaltet in ihm die philosophischen Grundlagen für eine internationale Rechts- und Friedensgemeinschaft. Gleichzeitig stellt er sich aber auch die Frage nach einer Vermittlung von normativer Theorie und politischer Praxis. In 12 Beiträgen wird Kants Text in diesem Band "entschlüsselt": interpretiert, auf seine systematische Überzeugungskraft und auf seine politische Tragweite hin untersucht und in seinen und unseren sozialgeschichtlichen Kontext gestellt.

Downloaded on 23.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/serial/ka-b/html?lang=en&srsltid=AfmBOoo3AKTLfbNUUoBQhMS7AQd7wyQz_KhDyl9fF1cwXYFRrVOGctxF
Scroll to top button