Startseite Philosophie Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft
book: Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft

  • Herausgegeben von: Georg Mohr und Marcus Willaschek
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Klassiker Auslegen
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Der Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft bietet eine textnahe Erschließung der zentralen Begriffe, Thesen und Argumentationsgänge von Kants Hauptwerk auf aktuellem Forschungsstand. Es ist der erste Kommentar zur KrV, der den gesamten Text in der Fassung der ersten und zweiten Auflage gleichmäßig und lückenlos berücksichtigt. Davon profitieren vor allem die „Transzendentale Dialektik“ und die „Methodenlehre“, die in früheren Gesamtkommentaren meist nicht hinreichend berücksichtigt worden sind.

Die Beiträge wurden nach einheitlichen Richtlinien verfasst, wobei unterschiedliche Herangehensweisen und Interpretationsansätze zur Geltung kommen. Um dem Leser dieses Kommentars die Orientierung zu erleichtern, ist jeder Beitrag in drei bzw. vier Teile untergliedert: Der erste Teil behandelt die Stellung und Funktion des kommentierten Textabschnitts in der KrV, der zweite Teil gibt einen Überblick über Inhalt und Aufbau des Abschnitts, der dritte Teil enthält den eigentlichen Textkommentar. Wo dies sinnvoll erschien, wurden in einem vierten Teil wichtige Interpretationsfragen angesprochen. Hinweise auf weiterführende Spezialliteratur am Ende eines jeden Beitrags, eine Auswahlbibliographie zu Kant und zur Kritik der reinen Vernunft sowie ein Namen- und ein Sachregister machen den Band zu einem komfortablen Arbeitsmittel für den Benutzer.

Die vorliegende zweite Auflage trägt der Tatsache Rechnung, dass der Band mittlerweile als Standardwerk der Kant-Forschung gilt.

Mit Beiträgen von Henry Allison, Karl Ameriksm Reinhard Brandt, Wolfgang Carl, Konrad Cramer, Jean Ferrari Eckart Förster, Volker Gerhardt, Paul Guyer, Otfried Höffe, Hansgeorg Hoppe, Rolf-Peter Horstmann, Heiner F. Klemme, Lothar Kreimendahl, Béatrice Longuenesse, Georg Mohr, Birgit Recki, Alain Renaut, Peter Rohs, Gerhard Seel, Dieter Sturma, Bernhard Thöle, Eric Watkins, Marcus Willaschek

  • Durchgängige Kommentierung des gesamten Werkes
  • Verfasst von international renommierten Fachleuten
  • Überarbeitete 2. Auflage
  • Für Studierende und eine interessierte Öffentlichkeit geeignet
  • Information zu Autoren / Herausgebern

    Georg Mohr, Universität Bremen; Marcus Willaschek, Universität Frankfurt.


    Öffentlich zugänglich PDF downloaden
    I

    Öffentlich zugänglich PDF downloaden
    V

    Öffentlich zugänglich PDF downloaden
    IX

    Öffentlich zugänglich PDF downloaden
    XI

    Öffentlich zugänglich PDF downloaden
    XIII

    Georg Mohr und Marcus Willaschek
    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    1

    Eckart Förster
    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    31

    (A1/B1–A16/B30)
    Konrad Cramer
    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    45

    (A19/B33–A30/B45)
    Reinhard Brandt
    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    63

    (A30/B46–A49/B73)
    Georg Mohr
    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    83

    (A50/B74–A83/B109; B109–116)
    Béatrice Longuenesse
    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    103

    (A84/B116–A95/B129; A95–130)
    Hansgeorg Hoppe
    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    125

    (B129–B169)
    Wolfgang Carl
    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    149

    (A130/B169–A158/B197)
    Gerhard Seel
    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    171

    (A158/B197–A176/B218)
    Heiner F. Klemme
    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    195

    (A176/B218–A218/B265)
    Bernhard Thöle
    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    211

    (A218/B265–A235/B294)
    Paul Guyer
    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    235

    (A235/B294–A292/B349)
    Marcus Willaschek
    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    259

    (A293/B349–A338/B396)
    Alain Renaut
    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    281

    (A338/B396–A347/B406; A348–380)
    Karl Ameriks
    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    295

    (B399–432; A341–347)
    Dieter Sturma
    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    311

    (A405/B432–A461/B489)
    Lothar Kreimendahl
    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    327

    (A462/B490–A515/B543)
    Eric Watkins
    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    355

    (A515/B543–A567/B595)
    Henry Allison
    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    371

    (A567/B595–A642/B670)
    Jean Ferrari
    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    393

    (A642/B670–A704/B732)
    Rolf-Peter Horstmann
    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    419

    (A707/B735–A738/B766)
    Peter Rohs
    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    437

    (A738/B766–A794/B822)
    Volker Gerhardt
    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    455

    (A795/B823–A831/B859)
    Birgit Recki
    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    475

    (A832/B860–A856/B884)
    Otfried Höffe
    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    491

    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    513

    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    525

    Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

    Lizenziert
    531

    Informationen zur Veröffentlichung
    Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
    eBook veröffentlicht am:
    19. Februar 2024
    eBook ISBN:
    9783110786941
    Broschur veröffentlicht am:
    19. Februar 2024
    Broschur ISBN:
    9783110610451
    Auflage:
    2., überarbeitete Auflage
    Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
    Frontmatter:
    14
    Inhalt:
    539
    Abbildungen:
    2
    Tabellen:
    1
    Heruntergeladen am 10.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110786941/html
    Button zum nach oben scrollen