Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
Die Bibliotheca Teubneriana, gegründet 1849, ist die weltweit älteste, traditionsreichste und umfangreichste Editionsreihe griechischer und lateinischer Literatur von der Antike bis zur Neuzeit. Pro Jahr erscheinen 4-5 neue Editionen. Sämtliche Ausgaben werden durch eine lateinische oder englische Praefatio ergänzt.
Die wissenschaftliche Betreuung der Reihe obliegt einem Team anerkannter Philologen:
Gian Biagio Conte (Scuola Normale Superiore di Pisa)
Marcus Deufert (Universität Leipzig)
James Diggle (University of Cambridge)
Donald J. Mastronarde (University of California, Berkeley)
Franco Montanari (Università di Genova)
Heinz-Günther Nesselrath (Georg-August-Universität Göttingen)
Oliver Primavesi (Ludwig-Maximilians Universität München)
Michael D. Reeve (University of Cambridge)
Richard J. Tarrant (Harvard University)
Vergriffene Titel werden als Print-on-Demand-Nachdrucke wieder verfügbar gemacht. Zudem werden alle Neuerscheinungen der Bibliotheca Teubneriana parallel zur gedruckten Ausgabe auch als eBook angeboten. Die älteren Bände werden sukzessive ebenfalls als eBook bereitgestellt.
Falls Sie einen vergriffenen Titel bestellen möchten, der noch nicht als Print-on-Demand angeboten wird, schreiben Sie uns an: Sophia.Spielmann@degruyter.com
Sämtliche in der Bibliotheca Teubneriana erschienenen Editionen lateinischer Texte sind in der Datenbank BTL Online elektronisch verfügbar.
Fachgebiete
From 2011 onwards the knowledge of the authors cited in the text has improved, producing a more precise view of the long doxography on the causes of diseases, a more reliable text of the known fragments of Herophilus, Erasistratus and Asclepiades of Bithynia, and a new fragment of Herophilus. A second edition of the text with French translation (2016) does not differ much from the text of Manetti (2011), but presents a new hypothesis about the motivations of the autograph text. The discussion progressed with numerous articles on the three Hellenistic authors and on the relationship of the Anonymous to his ‘ancient’ sources (Aristotle, Plato); two new editions of the fragments of Menecrates of Syracuse and Philistion of Locri, widely quoted in the doxography, appeared, as well as articles on the author’s personality, on the methods of abbreviation, and on the graphic signs; new proposals for integration and reading have concerned both the main text on the recto and the passages added on the verso of the roll by the same hand. This second edition takes into account all the corrections to the edition of 2011 and the various suggestions that have been presented later.
Der Bedarf nach einer neuen kritischen Ausgabe der spätantiken, unter dem Namen des Plautus überlieferten Prosakomödie Aulularia sive Querolus besteht seit fast 50 Jahren, denn durch eine im Jahr 1976 neu gefundene Hamburger Handschrift hat sich die Überlieferungslage grundlegend geändert. Die vorliegende Neuedition hilft diesem Desiderat ab.
Der Text dieser Ausgabe basiert auf neuen Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte, die in einem neu entwickelten Stemma münden. Für die jetzt vorgelegte Edition wurden sämtliche Handschriften geprüft, die überlieferungsgeschichtlichen Erkenntnisse durchgehend berücksichtigt sowie die Konjekturalkritik seit der Erstausgabe konsequent einbezogen. Dadurch sowie durch mehrere hier erstmals präsentierte Konjekturen lässt sich eine Vielzahl an Verderbnissen, die dem Verständnis des Querolus bisher im Weg standen, identifizieren und oft sogar beheben. Dem Text ist neben dem kritischen Apparat ein Zitatenapparat beigegeben, der durch einen Index fontium erschlossen wird. Ein Index nominum et rerum erschließt den Text.
Die neue Teubneriana soll als Grundlage für die weitere philologische und historische Beschäftigung mit dieser einzigartigen spätantiken Komödie dienen.
A book which provides readers with a critical text of both the ecphrasis of the church of the Holy Apostles by Constantine of Rhodes and his satyrical poems was still needed. De Stefani and Strano offer a new edition of these texts, while correcting several corrupted passages. Particularly, the debts of Constantine with his avowed model in the description of the church of Holy Apostles, Paul the Silentiary, have been highlighted and the imitations of Constantine's poems by later Byzantine poets have been registered. In fact Constantine is the scribe (J) of Paul's poems in the famous Pal. Heid. gr. 23. De Stefani in his edition of Silentiary's text pointed out several imitations of Silentiary by Constantine. Further imitations of Silentiary's poem came out in course of the elaboration of this project and are recorded in the fontes. Constantine's poem is wordly quoted by Georgius Cedrenus. This new very important tool would help to better both the text we are editing and the quotations by Cedrenus listed in the fontes. Finally, the apparatus of the fontes will also mention the most patent imitations of the poem of Constantine by later Byzantine poets. The book will be a useful tool for all students of Byzantine literature.
The purpose of this edition is to take up Buecheler’s admirable sylloge of Carmina Latina Epigraphica (1895-1926, 3 volumes). Since 1926 many new Latin metrical inscriptions and graffiti have been discovered, which greatly increased the number of epigraphic poetic texts previously known. These inscriptions have to be collected in order to be easily found, known and noticeable; the present sylloge aims at this outcome. An essential apparatus criticus with textual, historical, metrical, linguistic, and stylistic notes (approximately as in Buecheler’s edition) accompanies the edition of the texts. The texts are collected in three sections; the first and major section includes the carmina epigraphica whose metrical nature is undoubted, the second includes the commatica and the texts of dubious nature, the third one the aliena. In sections one and two the texts are arranged essentially according to the diatopic distribution and, inwards, to the chronological one. A concise preface focuses the most important questions in the field of the Latin metrical epigraphy. Many indexes conclude the work in two volumes, comprising about 1600 texts.
The two volumes offer the first critical edition of the entire letter-collection of Michael Psellos; a total of 563 texts, including spuria, rewritings, and excerpts. Psellos (11th c., Constantinople) is a well-known figure among students of Byzantine culture and arguably the most prolific and influential middle Byzantine learned author. His letter-collection, preserved in 53 Byzantine and post-Byzantine manuscripts, grants us glimpses into the lives of well-known but also everyday Byzantines, sheding light upon Constantinopolitan networks of friendship and power and, more importantly, upon habits of rhetorical craftsmanship, literary imagination, and typologies of self.
Athenaeus’ Deipnosophists (The Learned Banqueters) is a major Imperial period Greek text in and of itself, but also a source of thousands of fragments by hundreds of authors, many of whom would otherwise be entirely unknown to us. This is the first full new critical edition of the text since that of Georg Kaibel well over a hundred years ago. Kaibel’s text is outdated in many ways, including the fact that he undervalued the Epitome manuscripts, which he thought had no independent significance for the constitution of the text.
The new edition is based on a full collation of the manuscripts, including not just Venetus Marcianus 447 (A, the sole surviving witness to the complete text) and the various Epitome manuscripts, but also a number of 15th-century hybrid versions of Athenaeus already known in Kaibel’s time but ignored by him. Systematic review of the latter set of manuscripts, as well as of early editions also ignored by Kaibel, has allowed numerous conjectures to be reassigned, radically altering our sense of the Early Modern history of the text. A separate, parallel edition of the Epitome is also included.
This now becomes the standard text of the Deipnosophistae and a basic reference work.
Athenaeus’ Deipnosophists (The Learned Banqueters) is a major Imperial period Greek text in and of itself, but also a source of thousands of fragments by hundreds of authors, many of whom would otherwise be entirely unknown to us. This is the first full new critical edition of the text since that of Georg Kaibel well over a hundred years ago. Kaibel’s text is outdated in many ways, including the fact that he undervalued the Epitome manuscripts, which he thought had no independent significance for the constitution of the text.
The new edition is based on a full collation of the manuscripts, including not just Venetus Marcianus 447 (A, the sole surviving witness to the complete text) and the various Epitome manuscripts, but also a number of 15th-century hybrid versions of Athenaeus already known in Kaibel’s time but ignored by him. Systematic review of the latter set of manuscripts, as well as of early editions also ignored by Kaibel, has allowed numerous conjectures to be reassigned, radically altering our sense of the Early Modern history of the text. A separate, parallel edition of the Epitome is also included.
This now becomes the standard text of the Deipnosophistae and a basic reference work.
Athenaeus’ Deipnosophists (The Learned Banqueters) is a major Imperial period Greek text in and of itself, but also a source of thousands of fragments by hundreds of authors, many of whom would otherwise be entirely unknown to us. This is the first full new critical edition of the text since that of Georg Kaibel well over a hundred years ago. Kaibel’s text is outdated in many ways, including the fact that he undervalued the Epitome manuscripts, which he thought had no independent significance for the constitution of the text.
The new edition is based on a full collation of the manuscripts, including not just Venetus Marcianus 447 (A, the sole surviving witness to the complete text) and the various Epitome manuscripts, but also a number of 15th-century hybrid versions of Athenaeus already known in Kaibel’s time but ignored by him. Systematic review of the latter set of manuscripts, as well as of early editions also ignored by Kaibel, has allowed numerous conjectures to be reassigned, radically altering our sense of the Early Modern history of the text. A separate, parallel edition of the Epitome is also included.
This now becomes the standard text of the Deipnosophistae and a basic reference work.
Athenaeus’ Deipnosophists (The Learned Banqueters) is a major Imperial period Greek text in and of itself, but also a source of thousands of fragments by hundreds of authors, many of whom would otherwise be entirely unknown to us. This is the first full new critical edition of the text since that of Georg Kaibel well over a hundred years ago. Kaibel’s text is outdated in many ways, including the fact that he undervalued the Epitome manuscripts, which he thought had no independent significance for the constitution of the text.
The new edition is based on a full collation of the manuscripts, including not just Venetus Marcianus 447 (A, the sole surviving witness to the complete text) and the various Epitome manuscripts, but also a number of 15th-century hybrid versions of Athenaeus already known in Kaibel’s time but ignored by him. Systematic review of the latter set of manuscripts, as well as of early editions also ignored by Kaibel, has allowed numerous conjectures to be reassigned, radically altering our sense of the Early Modern history of the text. A separate, parallel edition of the Epitome is also included.
This now becomes the standard text of the Deipnosophistae and a basic reference work.
Athenaeus’ Deipnosophists (The Learned Banqueters) is a major Imperial period Greek text in and of itself, but also a source of thousands of fragments by hundreds of authors, many of whom would otherwise be entirely unknown to us. This is the first full new critical edition of the text since that of Georg Kaibel well over a hundred years ago. Kaibel’s text is outdated in many ways, including the fact that he undervalued the Epitome manuscripts, which he thought had no independent significance for the constitution of the text.
The new edition is based on a full collation of the manuscripts, including not just Venetus Marcianus 447 (A, the sole surviving witness to the complete text) and the various Epitome manuscripts, but also a number of 15th-century hybrid versions of Athenaeus already known in Kaibel’s time but ignored by him. Systematic review of the latter set of manuscripts, as well as of early editions also ignored by Kaibel, has allowed numerous conjectures to be reassigned, radically altering our sense of the Early Modern history of the text. A separate, parallel edition of the Epitome is also included.
This now becomes the standard text of the Deipnosophistae and a basic reference work.
Die vorliegende Neuausgabe des Andria-Kommentars des römischen Grammatikprofessors Aelius Donatus ersetzt Wessners Teubneriana von 1902: Basierend auf der erstmaligen vollständigen Sichtung und Erfassung der mittelalterlichen und humanistischen Handschriftentradition sowie der indirekten Überlieferung wird ein neuer kritischer Text des Terenzkommentars geboten. Prolegomena, ein Quellen- und Parallelenapparat sowie Indizes erschließen den für die antike und neuzeitliche Komödienexegese zentralen Text.
Eine Neuedition der augustinischen Frühdialoge ist ein Desiderat für alle Forscher/innen, die sich mit der Fortwirkung der paganen literarischen und philosophischen Tradition in der christlichen Spätantike bzw. ihrer Rezeption durch die frühchristlichen Autoren befassen.
Innerhalb des umfangreichen Gesamtwerks Augustins sind die drei ersten erhaltenen Schriften Contra Academicos, De beata vita und De ordine von besonderem Interesse, weil hier deutlich wird, wie stark der spätere Bischof und katholische Dogmatiker in der Zeit unmittelbar nach seiner ‚Bekehrung‘ im Jahre 386 antiken Traditionen verpflichtet war. In der abendländischen Literatur- und Geistesgeschichte sind die Dialoge ein Zeugnis für die Transformation der von Cicero geprägten literarischen Formen und der Fragestellungen der hellenistischen Philosophie sowie die Möglichkeiten einer Integration von christlicher und platonischer Lehre.
Die Dialoge sind deshalb ein zentraler Gegenstand von Forschung und Lehre der Klassischen Philologie, Philosophie und (Kirchen-)Geschichte. Die Edition bietet erstmals einen nach streng wissenschaftlichen Kriterien und unter angemessener Berücksichtigung des gesamten Handschriftenbestands edierten Text.
The edition will contain all the prose works of Theodore Metochites (XIV c.) contained in MS Vindobonensis phil. gr. 95. All the texts are rhetorical devoted to various subjects: except for the encomia for various saints, Metochites composed several treatises dealing with matters of secular education and some works refuting the works of his opponent, Nicephorus Choumnos. He also composed two orations for the emperor Andronikos II Palaiologos.
A new critical edition of the Odyssey to stand beside the author’s previous edition of the Iliad (BT 1998–2000). It likewise contains Prolegomena, a new text, a testimonia register, a detailed critical apparatus, and an index of names. The text is based on fresh collations of selected medieval manuscripts and over 500 papyrus fragments (more than half of them unpublished).
Porphyry’s Commentary on Ptolemy’s “Harmonics” is a unique document of Neoplatonic thought on music. Not only does it contain a thorough discussion of the perception and appreciation of pitched sounds, but it also gives us a hint of how the technicalities of music theory might have been taught to non specialised readers with a philosophical background; moreover, it is a treasure of quotations from lost authors and works.
The apparatus of this new edition includes all the emendations and conjectures that have been proposed by many scholars since Ingemar Düring’s 1932 edition and takes into account a few manuscripts that escaped the previous editor’s otherwise remarkable recensio. The boundaries of some quotations from ancient authors are redefined and many misprints corrected. Finally, the text of the Byzantine epitome of the Commentary is here edited for the first time.
Cornutus was a Roman philosopher who wrote this Greek compendium on the Greek gods in the first century A.D. He wanted to teach the basics of Stoic philosophy to an unknown Roman boy using this mythological work by etymologizing and allegorizing the gods’ names and epithets.
This is the first critical edition of the compendium since 1881.
Thema der Schrift Peri hermeneias (De interpretatione) ist der einfache Aussage- oder Behauptungssatz in seiner Eigenschaft, entweder wahr oder falsch zu sein. Die zu dieser Satzart gehörenden Sätze werden von Aristoteles zwar auch unter dem Aspekt ihres syntaktischen Aufbaus behandelt, hauptsächlich aber am Leitfaden der Frage nach ihrem Wahrheitswert und den zwischen ihnen bestehenden logischen Beziehungen untersucht. Als die Lehrschriften des Aristoteles im ersten vorchristlichen Jahrhundert aus dessen Nachlass herausgegeben und dabei in verschiedene Gruppen thematisch zusammengehörender Schriften gegliedert wurden, hat man Peri hermeneias daher einem Organon genannten Komplex von Schriften zugeordnet, die man als logische Abhandlungen einstufte.
Die hier vorgelegte kritische Edition der Schrift basiert, was die direkte Überlieferung des griechischen Textes durch die uns erhalten gebliebenen mittelalterlichen Handschriften betrifft, auf den sieben ältesten dieser Handschriften, zu denen auch der im Jahre 1975 entdeckte fragmentarische Codex Sinaiticus graecus M 138 aus dem 9./10. Jahrhundert gehört. Was die indirekte Überlieferung des Textes durch spätantike Übersetzungen und Kommentare anbelangt, wurden neben einer armenischen und zwei syrischen Übersetzungen die lateinische Übersetzung des Boethius und die griechischen Kommentare des Ammonios und des Stephanos sowie ein anonymer griechischer Kommentar ausgewertet. Das Ergebnis der Auswertung dieser Textzeugen wird in einem textkritischen Apparat dokumentiert, der im Gegensatz zu dem negativen Apparat der von L. Minio-Paluello besorgten Oxford-Ausgabe (1949, 21956) positiv gestaltet ist. Eingeleitet wird die Ausgabe durch eine ausführliche Praefatio in lateinischer Sprache.
Donadi’s edition of Gorgias’ Helenae encomium takes into account the entire manuscript tradition of this work, offering definitive readings of many obscure passages. The new text goes beyond the schematic distinction between the Ms. Burneianus A and the Ms. X (Palatinus 88) offered by other current editions.
Donadi’s edition of Gorgias’ Helenae encomium takes into account the entire manuscript tradition of this work, offering definitive readings of many obscure passages. The new text goes beyond the schematic distinction between the Ms. Burneianus A and the Ms. X (Palatinus 88) offered by other current editions.
Phaedrus may be defined, in a certain sense, as one of the greatest glories of Latin literature, because he is the first known author in Greek and Roman culture who presents us with a collection of fables conceived as an autonomous work of poetry, destined to be read. Furthermore, Phaedrus inspired directly or indirectly an enormous part of European fables. Despite the importance of Phaedrus in the history of European culture, the critical editions of this poet in use today are philologically unsatisfactory: as a matter of fact, some of them are excessively conservative, others are marred by unnecessary textual conjectures. This new edition, which offers an extensive apparatus of fontes and testimonia, solves a number of philological problems and presents a sounder text than the ones established by previous editors; the critical apparatus is based on a fresh examination of the extant manuscripts and the indirect transmission, and on a careful evaluation of the philological studies which have appeared since Pithou’s editio princeps (1596).
Bei den Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr. verfaßten Commenta in Ciceronis Rhetorica des römischen Rhetorikprofessors Marius Victorinus handelt es sich um den einzigen vollständig erhaltenen antiken Kommentar zum rhetorischen Jugendwerk Ciceros De inventione, das in Spätantike und Mittelalter zu den wichtigsten Handbüchern der Rhetorik gehörte. Die Bedeutung der Commenta manifestiert sich in der reichen handschriftlichen Überlieferung (etwa 60 Textzeugen), die für diese Edition erstmals vollständig berücksichtigt ist. Dabei kommt eine bisher unbekannte italienische Handschriftenfamilie zum Vorschein, die einen unabhängigen Zugang zum Archetyp hatte und an zahlreichen Stellen den richtigen Text bewahrt. Die neuen Einsichten in die Überlieferung und eine erstmals durchgeführte kritische examinatio des überlieferten Textes führen zu einer grundlegenden Neuedition, die die seit 150 Jahren maßgebliche Ausgabe Karl Halms ersetzen wird.
This is the first edition of ten Funeral Orations of Michael Psellos based on all the manuscripts preserving those works and accompanied by a full apparatus fontium and the necessary critical apparatus. Some of those texts had been published by the Greek scholar Konstantinos Sathas at the end of the XIX c. Those editions hardly correspond to the contemporary standards. The same applies to several more recent editions, prepared by P. Gautier, which also leave much to be desired.
The most important texts of our collection are the funeral orations for the patriarchs Michael Keroullarios, Konstantinos Leichoudes and John Xiphilinos, a personal friend of Michael Psellos. All the texts offer valuable details concerning Psellos’s early life; at the same time they constitute an important testimony to the survival of the Late Antique Rhetoric in XI c. Byzantium. They constitute a necessary supplement to Psellos’s more famous work, his Chronography, verifying and shedding a new light on the events narrated there.
Ciceros Schrift De inventione, die in der Antike unter dem Titel Rhetorica verbreitet war, ist in Antike und Mittelalter das meist benutzte Lehrbuch zur Rhetorik gewesen (über 1500 Hss. sind noch erhalten). Gelesen wurde die Schrift stets mit 2 Kommentaren des 4. nachchristlichen Jhdt.s, der Exegese des Victorinus und der des Grillius. Die Erstedition des nur teilweise erhaltenen Grillius erfolgte 1927 durch J. Martin. Diese Edition basierte auf unzureichender Kenntnis und fehlerhafter Auswertung der handschriftlichen Überlieferung. Die neue Ausgabe, die auf einer erstmaligen Recensio der direkten wie indirekten Überlieferung beruht, unterscheidet sich wie kaum eine andere Teubneriana von einer Vorgängeredition: Die Neuordnung der Überlieferung fördert auf jeder Seite zahlreiche bisher unbekannte oder mißachtete Lesarten zu Tage, so daß de facto ein völlig neuer Text geboten wird, der, befreit von mittelalterlichen Zusätzen und Konjekturen, das Orignal wiedergewinnt.
The Praecepta Tonica by John of Alexandria (5th–6th cent. AD) ranks beside Pseudo-Arcadius’ epitome as one of the two most important surviving epitomes of Herodian’s monumental De Prosodia Catholica: it is a particularly rich depository of well-argued teaching on ancient Greek accentuation, and constitutes an indispensable tool for the reconstruction of Herodian’s work. However, despite its importance, it is available only in a seriously flawed edition prepared by Karl Wilhelm Dindorf in 1825.
This edition by Georgios Xenis offers an authoritative new critical text based on a thorough examination of not only the direct and indirect witnesses, but also of some special sources of evidence. These include authors such as Michael Syncellus and Theognostus who, although they did not use John himself, drew directly on John’s source, thereby providing parallel material that serves to fill gaps in John’s textual tradition. In addition, the critical text benefits from conjectural emendation, deriving either from the editor’s own activity or from his predecessors.
The division of the text into thematically coherent sections brings out its logical structure and renders it more readable, while the rich collection of parallel passages places it in its grammatical context. Exhaustive indices are provided at the end of the volume.
The edition will be an invaluable resource for those engaged in critical editions of Greek authors, and will be of interest to classicists and/or linguists working on Aelius Herodian, John of Alexandria, Greek accentuation, or Greek scholarship.
Nur zwei Werke Phlegons von Tralles (2. Jhdt. n. Chr.) sind heute noch erhalten: Über wundersame Dinge, eine der wichtigsten paradoxographischen Sammlungen der Klassischen Antike, vor allem bekannt durch ihre Geistergeschichten, von denen sich sogar Goethe inspirieren ließ, und Über langlebige Menschen, eine Zusammenstellung hundertjähriger Personen (aus literarischen und archivalischen Quellen), die für Althistoriker und Namenskundler von großem Interesse ist. Beide Texte sind durchzogen von (überwiegend Sibyllinischen) Weissagungen. Die Edition bietet neben einem verlässlichen griechischen Text auch die grundlegenden Werkzeuge für die wissenschaftliche Arbeit mit diesem faszinierenden Bereich des antiken Erbes.
Beim Traktat des bekannten alexandrinischen Gelehrten und Aristoteles-Kommentators Johannes Philoponos (6. Jh. n. Chr.) über das Astrolab handelt es sich um eine kleine, für die Wissenschaftsgeschichte aber sehr bedeutsame Schrift, da es die älteste erhaltene Beschreibung und Funktionsanleitung des später besonders im islamischen Bereich weit verbreiteten astronomischen Gerätes enthält. Die Schrift ist in der Philologie recht stiefmütterlich behandelt worden und war bis jetzt lediglich als Beitrag im ‚Rheinischen Museum‘ von 1839 zugänglich. Das Ziel des vorliegenden Büchleins besteht darin, den griechischen Text in einer neu redigierten, durch Berücksichtigung weiterer Handschriften gestützten Fassung vorzulegen und die Abhandlung mit einer deutschen Übersetzung und den nötigen Erläuterungen und Illustrationen einem weiteren Interessentenkreis zugänglich zu machen. Den griechischen Vorfahren der späteren kunstvollen islamischen und abendländischen Astrolabgeräten kennenzulernen, dürfte nicht nur den Fachmann interessieren.
Claudius Aelianus’ De natura animalium treatise enjoyed great popularity until the Byzantine age due to its subject and the author’s reputation as a model for Atticist writers.
This volume contains the first critical edition of its scholia and glosses found in the mediaeval manuscripts, and of the rich exegetical commentary originally composed in the circle of Planudes and Moschopulus to accompany selections for textbooks in the Palaeologan age.
A new edition of the Aeneid requires not only a systematic and reliable assessment of the text, but also a satisfactory and complete description of the manuscripts’ transmission. Here, the seven Late Antique codices were studied anew; the recensio also draws on sources from the Carolingian Age. To this end eight Carolingian testimonies never studied before were collated. The editio altera contains several corrections and additional conjectures.
In 1888 K. Schenkl published the first critical edition of Proba’s Cento. Schenkl knew about 25 manuscripts, only eleven of which are referred to in his apparatus. Since that time about 70 new manuscripts have been discovered; this volume provides a full description of the manuscript tradition in the praefatio and demonstrates that the tradition originates from a manuscript preserved near Aachen, probably at the court of Charles the Great.
In seinem Werk Agricola widmet sich Tacitus dem Leben und Wirken seines Schwiegervaters, der unter den flavischen Kaisern als Statthalter in der Provinz Britannien äußerst erfolgreich agierte, kommt darüber aber auch auf geographische Begebenheiten sowie Sitten und Bräuche Britanniens zu sprechen. Somit dient der Agricola als elementare Quelle für sämtliche Studien zum Aufbau und zur inneren Struktur jener nördlichsten aller römischen Provinzen.
The two poems Descriptio S. Sophiae and Descriptio Ambonis of Paul the Silentiary, composed for the inauguration (562 AD) of the church of St. Sophia (Istanbul) after its partial rebuilding, are an invaluable source for the history of Byzantine arts and a beautiful piece of late Greek poetry. Silentiary's poems respectively describe the church and its (now lost) pulpit. The Descriptio S. Sophiae also contains a lavish praise of emperor Justinian and of the patriarch Eutichius. De Stefani’s edition is based on a collation of the witness of the text, Heid. Pal. gr. 23, and takes into account all previous bibliography. Some corrupted passages of the poems have been emendated, the few false readings still present in the text printed by the last, authoritative editor, P. Friedländer (1912), have been corrected.
Die neue kritische Edition von Aelians 17 Büchern De natura animalium ist das Werk eines griechisch schreibenden Autors aus Praeneste bei Rom, der uns in die geistige und kulturelle Welt der Spätantike führt. Das Werk ist besonders interessant für Wissenschaftler, die sich mit Zoologie (dem Aussehen und Verhalten von Tieren), der stoischen Philosophie und der griechischen Sprache der Spätantike befassen. Gemäß Aelians eigenen Worten strebt er an, alles ihm bekannte Material über die Beschaffenheit und die Verhaltensweise der Tiere zu sammeln. Aelians tiefgreifender Stoizismus läßt aus dem Text einen teilweise didaktischen und moralisierenden Ton hervortreten.
Der vorliegende Band bietet - zum ersten Mal seit über vierzig Jahren - eine kritische Neuedition der literarischen Schriften, die der spätantike römische Kaiser Julian Apostata in der Zeit seiner Alleinherrschaft (361 - 363 n. Chr.) verfasst hat, soweit sie noch vollständig erhalten sind. Die lateinische Praefatio fasst die bisherigen Forschungsergebnisse zur Überlieferung dieser Schriften zusammen und erläutert die methodischen Grundlagen der Edition; dem Text selbst sind ein kritischer Apparat (der die Varianten der Überlieferung und alle wichtigen Verbesserungsvorschläge der früheren und des jetzigen Herausgebers aufführt und gegebenenfalls begründet) und ein Testimonien-Apparat (der Julians Zitate aus und Anspielungen auf frühere Literatur, daneben aber auch Zitate aus seinem Text in späterer Literatur, soweit sie für die Textkonstitution wichtig sind, dokumentiert) beigegeben.
Es handelt sich um die neue - und bei einigen Versen erste - Ausgabe der Progymnasmata des Sophisten Severus von Alexandreia (Severus von Antiocheia?).Wie dem auch sei, es existiert zum jetzigen Zeitpunkt keine vollständigeTextkritik dessen, was von seinen Progymnasmata übrig geblieben ist: sechs narrationes (mit mythologischen Themen) sowie zehn Ethopöien (mit homerischen, mythologischen und paradoxen Themen). Die einzigeGesamtausgabe verdanken wir Christian Walz (Rhetores Graeci, I, Stuttgart,1832), der sich jedoch nicht bemüht hat, den eigenen Text durch eine sorgfältige und intensive Untersuchung der überlieferten Manuskripte zu untermauern (er bediente sich tatsächlich einiger Manuskripte, ohne eine kritische Vorgehensweise festzulegen), der jedoch in seiner Ausgabe mindestens drei Ethopöien nicht berücksichtigen konnte, die erst jetzt vom Unterzeichner entdeckt und/oder Severus zugeschrieben wurden. Diese neuen Texte waren auch O. Schissel nicht bekannt, der zusammen mit seinen Schülern versuchte, in den Dreißiger Jahren die erste wirklicheTextkritik der Progymnasmata Severus’ herauszugeben. Das Buch scheiterte angesichts der Tatsache, dass man lediglich in der Lage war, Textkritiken von sechs Ethopöien zu veröffentlichen (auf Grundlage einer geringen Anzahl von Manuskripten), ohne übrigens unveröffentlichte Stücke hinzuzuziehen, die von mir erstmalig ans Licht gebracht worden sind (vgl. E. Amato, in: „Greek, Roman, and Byzantine Studies‟ 46, 2006, S. 63-72, u. ders., in: Approches de la Troisième Sophistique, Bruxelles 2006, S. 363-377). Im Wesentlichen ist folglich die vorgeschlagene Neuausgabe der Progymnasmata Severus’ nicht nur die erste, die tatsächlich auf einer vollständigen Untersuchung der überlieferten Manuskripte beruht, sondern vor allem die erste, die wirklich all das einschließt, was von ihnen übrig und zum Teil bis heute unveröffentlicht geblieben ist. Im Anhang: Erste vollständige kritische Sammlung der Testimonia und Fragmenta der Sophisten Hadrianos von Tyrus und Kallinikos von Petrai (auf Grundlage einer sorgfältigen und vollständigen Untersuchung von Manuskripten), und editio princeps der anonymen Ethopoiie „Meretrix redempta‟.
Mit diesem Werk legt Carlo Lucarini eine neue kritische Ausgabe der Geographen des Altertums vor. Die Fragmente der Geographen (z. B. Hecataeus, Eratosthenes, Artemidorus) werden neu geordnet und neu ediert. Für die kleinen Geographen, die eine direkte Überlieferung besitzen (wie z. B. der Ps.-Scylax oder Iulius Honorius), wurde eine neue Untersuchung der Handschriften und Ausgaben unternommen. Das Material wird in zwei Bände verteilt: Der erste, hier vorgelegte Band enthält die Geographen, die bis zur Schlacht bei Actium geschrieben haben, der zweite die Geographen des römischen Reiches.
The absence of a trustworthy critical edition of the Greek text of Philostratus’ Life of Apollonius of Tyana has long been felt, the most recent critical edition being the editio minor prepared by C. L. Kayser, published in 1870.
The present critical edition aims at remedying this defect. It is based on a full evaluation of all available sources, which comprise the extant medieval manuscripts and the complete indirect tradition. The critical apparatus reports all the variant readings of the primary manuscripts and of the indirect tradition. It also contains numerous conjectures made before and after Kayser’s edition, both published and unpublished, a number of which have been adopted in the Greek text. With regard to the constitution of the text full account is taken of the idiosyncratic Greek of Philostratus. In addition to the critical apparatus there is an apparatus fontium and an apparatus testimoniorum. The edition is concluded by an index fontium and an index nominum.
This edition caters for the needs of students of Ancient Greek literature and culture in general, and especially of those interested in the Second Sophistic and the works of Flavius Philostratus.
Die Ausgabe bietet einen neuen kritischen Text von De rerum natura, der nach eigenständiger Prüfung der handschriftlichen Überlieferung und der bisherigen editionsphilologischen Beiträge erstellt wurde. Dem Text sind ein kritischer Apparat, ein Quellenapparat und ein Apparat mit Verswiederholungen beigegeben. Die Praefatio informiert den Leser über die Lukrezüberlieferung sowie die Anlage der Ausgabe und ihrer Apparate.
Die Ausgabe bietet einen neu erstellten kritischen Text des Liber ad Renatum monachum, eines im 1. Quartal des 5. Jahrhunderts verfassten Lehrbriefes über den rechten mönchischen Lebenswandel, der ebenso rhetorisch ambitioniert wie sprachlich ausgefeilt im Stil des Hieronymus Satire, Theologie und Parainese vereint.
Great change has pervaded the evaluation of this text, since it was first published by Diels in 1893: it appeared to be a text consisting of notes on an introductory course of medicine, badly copied by a scribe or an uneducated pupil, probably written in the age of Domitian or Trajan. Its most disturbing aspect was the presence of a doxography on the causes of disease, attributed to Aristotle, recording numerous doxai of 5th and 4th century physicians and philosophers, including Hippocrates, who constituted the crux of the controversy, because the figure ill accorded with the image that had taken shape in nineteenth-century historiography. In recent years new insights have shown that actually it is an autograph, an unfinished draft, that the author, to be dated to 1st cent. AD, excerpted earlier derivative literature but has also views of his own, that the doxography derived from ‘Aristotle’ is to be clearly placed in the early Peripatetic setting, that the physiological section, which follows, has a background of school practice in dialectical argument, that the main authorities quoted in the text (Herophilus, Erasistratus and Asclepiades) have different roles (Herophilus’s is the most positive) but the authors always feels at liberty to confute their opinions and treats them as characters of the same scientific context.
Die auf W. Morel (1927) zurückgehende, von K. Büchner (1982) und J. Blänsdorf (1995) stark erweiterte textkritische Ausgabe der lateinischen Dichterfragmente wurde erneut durchgesehen und bibliographisch ergänzt. Diese 4. Auflage umfasst (bei fast gleicher Seitenzahl dank sparsamerer Formatierung) etwa 10% mehr Material als die 3. Auflage, nunmehr 1036 Fragmente von 148 bekannten und weiteren unbekannten Autoren. Hinzugefügt wurden vor allem die nicht-epischen Fragmente des Ennius und zahlreiche neue Konjekturen. Die neukonstituierten textkritischen Apparate wurden um die Angabe der Versgattungen erweitert. Zusätzlich zu den Gesamtindizes werden größere Fragmentkomplexe durch Konkordanzen erschlossen.
Die sieben Bücher Diuinae institutiones sind das Hauptwerk des Lactantius, des letzten der sechs christlichen Apologeten lateinischer Sprache bis zu Constantins Zeit. Sie verbinden Verteidigung des Christentums und Kritik griechisch-römischer Religion, Philosophie und politischer Moral mit werbender Unterweisung in christlicher Lehre und sind ein wesentlicher Beitrag zur Übernahme griechisch-römischer Bildungstradition ins Christentum. Die Neuedition dieses Werkes, die Samuel Brandts (1890) bisher maßgebende Edition ablösen soll und deren erster Faszikel mit den Büchern I (De falsa religione) und II (De origine erroris) und der Praefatio 2005 erschien, dem 2007 der zweite mit den Büchern III De falsa sapientia und IV De uera sapientia et religione und 2009 der dritte mit den Büchern V De iustitia und VI De uero cultu folgte, wird mit dem vierten Faszikel abgeschlossen. Er enthält Buch VII De uita beata (Unsterblichkeit als Ziel des Menschen; Endzeitschilderung). Hierfür wurden die Handschriften neu kollationiert, die Textkonstitution aufgrund neuer Recensio (bes. zu den zwei Autorfassungen) und weiterer Kriterien (spätantike Latinität, Prosarhythmus) überprüft und der Nachweis von Quellen und Nebenüberlieferung aktualisiert. Dazu kommen eine Appendix (Interpretamenta Graecorum Diuinis institutionibus insertorum) und drei Indices (Index locorum, Index nominum, Index formarum et scripturarum). Die Edition wird mit dem Tübinger System von Textverarbeitungsprogrammen TUSTEP erstellt und zum Satz aufbereitet.
Diese Exzerpte – von einem Griechen verfasst, der Teilnehmer einer Gesandtschaft bei Attila war – spiegeln nachhaltige Eindrücke von Gesellschaft, Macht und Intrigen im Byzanz des 5. Jh. wider, die sich in hohem Maße auf Attila und die Hunnen allgemein beziehen. Vom historischen Standpunkt aus gesehen finden einige Nationen von Osteuropa, Asien und Afrika bei Priscus einzigartige Quellen für ihre Wurzeln. Für Philologen füllt diese Edition, die mit einem sorgfältig erarbeiteten textkritischen Apparat und einer vollständigen Darstellung der handschriftlichen Überlieferung ausgestattet ist, eine Lücke im Textangebot.
Der Horaztext von Shackleton Bailey ist ein weltweit verbreiteter Universitätslesetext und wurde speziell auf dem US-Markt der maßgebende Lektürestoff für Studenten der Latinistik.
Nach der 1. Auflage von 1985 hat Shackleton Bailey seine Edition in jeder Nachauflage, speziell in der 4. verbesserten Auflage von 2001, verbessert und aktualisiert. Somit wurden vom Editor die Weichen dafür gestellt, dass sein Horaztext auch in den nächsten Jahrzehnten seine weitere Nutzung und Verbreitung finden wird.
Als Friedrich Klingner 1939 den in der Bibliotheca Teubneriana bis dahin führenden Horaztext von Vollmer mit seiner Neubearbeitung ablöste, hatte das eine epochale Wirkung für Forschung und Lehre. Über Jahrzehnte war der Klingnersche Text international führend und fand einen Verkauf von nahezu 20.000 Exemplaren.
Vor allem in der Tradition der deutschen Universitäten und Gymnasien hatte die Edition von Klingner einen festen Platz in der Lateinausbildung. Auch Wissenschaftler greifen noch heute immer wieder auf die Textkonstitution von Klingner zurück. Aufgrund zahlreicher Kundenanfragen stellt der Verlag den Horaztext von Klingner in einem unveränderten Nachdruck der 3. Auflage von 1959 wieder zur Verfügung.
Die bisherigen Ausgaben von Hedicke, Bardon, Müller und Atkinson haben ein solides Fundament sowohl für die Erarbeitung der Handschriften des Q. Curtius Rufus als auch für das Textverständnis im Allgemeinen geschaffen.Die letzte Teubnersche Ausgabe wurde von Hedicke Anfang des 20. Jahrhunderts herausgegeben. Den vorigen Herausgebern ist gemeinsam, dass sie ungefähr zehn Handschriften genutzt haben. Die neueren Forschungen von Professor Oakley haben hingegen 150 Handschriften zu Tage gebracht. Die vorliegende Ausgabe ist nun das Ergebnis der erstmaligen Beschäftigung mit allen bekannten Handschriften. Auch bezüglich des Stemmas haben sich dadurch insofern Änderungen ergeben, als die zweite Familie erstmals vollständig erarbeitet werden konnte. Zudem wurden den bereits vorhandenen Konjekturen erstmals die jeweiligen Philologen zugeordnet, weitere Konjekturen wurden durch den Herausgeber selbst vorgenommen, um dem Leser eine ausführliche Ausgabe zur Verfügung zu stellen.
Hermias von Alexandria, ein Schüler der athenischen Akademie, verfasste im 5. Jh. n. Chr. einen Kommentar zu Platons Dialog Phaidros. Der Kommentar ist stark bestrebt, metaphysische Zusammenhänge zu erläutern, und gibt somit auch Auskunft über Ideen und Theorien der neuplatonischen Lehre. Die bisher einzige kritische Ausgabe (P. Couvreur, 1901) wird durch die hier vorgelegte Edition ersetzt. Sie wird durch reichhaltige Indices erschlossen.
Die sieben Bücher Diuinae institutiones sind das Hauptwerk des Lactantius, des letzten der sechs christlichen Apologeten lateinischer Sprache bis zu Constantins Zeit. Sie verbinden Verteidigung des Christentums und Kritik griechisch-römischer Religion, Philosophie und politischer Moral mit werbender Unterweisung in christlicher Lehre und sind ein wesentlicher Beitrag zur Übernahme griechisch-römischer Bildungstradition ins Christentum. Die Neuedition dieses Werkes, die Samuel Brandts (1890) bisher maßgebende Edition ablösen soll und deren erster Faszikel mit den Büchern I (De falsa religione) und II (De origine erroris) und der Praefatio 2005 erschien, dem 2007 der zweite mit den Büchern III De falsa sapientia und IV De uera sapientia et religione folgte, wird mit dem dritten Faszikel fortgesetzt; er enthält die Bücher V De iustitia und VI De uero cultu, wichtige Zeugnisse frühchristlicher Ethik, Staats- und Religionsauffassung. Hierfür wurden die Handschriften neu kollationiert, die Textkonstitution aufgrund neuer Recensio (bes. zu den zwei Autorfassungen) und weiterer Kriterien (spätantike Latinität, Prosarhythmus) überprüft und der Nachweis von Quellen und Nebenüberlieferung aktualisiert. Die Edition wird mit dem Tübinger System von Textverarbeitungsprogrammen TUSTEP erstellt und zum Satz aufbereitet. Der vierte Faszikel mit Buch VII De uita beata und den Indices soll 2011 erscheinen.
Diese Edition von Vergils früheren Werken stellt eine Fortsetzung der Aeneis-Augabe dar, deren Zielsetzung und Methoden sie teilt.
Die Textedition entsteht – auf Grundlage der neuesten Studien zu diesem Thema – aus sorgfältigen Überlegungen zum Stil des Autors heraus.
Die handschriftliche Überlieferung und die Testimonia bis zum 9. Jahrhundert wurden eingehend erforscht und die wichtigsten Ergebnisse in einem ausführlichen, aber klaren kritischen Apparat dargestellt, wo der Leser auch die Auslegung der fraglichen Stellen und alle notwendige Angaben zur Literatur finden kann.
Eine neue kritische Edition der Aeneis erfordert ein systematisches und zuverlässiges Durchdenken des Textes, jedoch auch eine ausreichende und möglichst vollständige Darbietung der handschriftlichen Überlieferung.
Hierfür wurden nicht nur die sieben spätantiken codices erneut durchgesehen, sondern die recensio wurde erweitert durch den Rückgriff auf Zeugnisse aus der karolingischen Zeit, die die früheren Editoren nur teilweise mit herangezogen haben. Zu diesem Zweck wurden acht bisher völlig unerforschte Testimonien kollationiert. Auf diese Weise steht dem Leser ein hauptsächlich textorientierter kritischer Apparat zur Verfügung.
Der Abschlussband der Poetae epici Graeci erfasst die Testimonien und Fragmente zu Musaeus, Linus, Epimenides sowie den Papyrus Derveni. Des Weiteren dienen umfangreiche Indices (fontium, verborum, auctorum et operum) sowie eine Concordantia numerorum der besseren Erschließung der Gesamtausgabe.
Die durch einen choliambischen Prolog eingeleiteten Hexametersatiren des Persius vereinen den traditionellen Gesellschaftsbezug der Gattung mit dem ideellen Anspruch philosophischer Ethik zu einer ebenso individuellen wie fruchtbaren Synthese. Die Neuausgabe von Walter Kißel, welche die letzte Bearbeitung von W. Clausen (Oxford 1959) ersetzt, unternimmt es erstmals, den Zeugniswert der einzelnen Codices auf stemmatischer Grundlage zu bestimmen; dabei zeigt sich, dass gerade dem codex Pithoeanus und der recensio Sabiniana als traditionellen Eckpfeilern des Persiustextes eher eingeschränkte Bedeutung zukommt, während bisher vernachlässigte Handschriften in den Vordergrund treten.
Ferner wird auch das jüngst erst durch eine wissenschaftliche Edition erschlossene Corpus der Persiusscholien (Commentum Cornuti, edd. Clausen-Zetzel, BT 2004) als Überlieferungsträger eigenen Ranges gewürdigt.
Die sieben Bücher Diuinae institutiones („Göttliche Unterweisungen“) sind das Hauptwerk des christlichen Schriftstellers Lactantius. Diese kritische Ausgabe wird mit der zweiten Lieferung fortgesetzt, die die Bücher III (mit Zeugnissen sonst verlorener philosophischer Texte) und IV (mit zahlreichen Bibelzitaten) enthält. Dafür wurden die Handschriften kollationiert, die Textkonstitution aufgrund vorausgegangener Forschung überprüft und die Nachweise von Quellen und Nachüberlieferung aktualisiert. Die erste Lieferung mit den Büchern I und II erschien 2005.
Diese kritische Edition von Epiktets Encheiridion ist die erste, die auf einer vollständigen Wertung der gesamten Überlieferung basiert. Diese Überlieferung umfasst fast 60 erhaltene griechische Handschriften. Daneben sind die drei christlichen Bearbeitungen aus byzantinischer Zeit berücksichtigt worden, für die ebenfalls sämtliche handschriftliche Überlieferungen herangezogen wurden, sowie der Kommentar des Simplicius und die vollständige indirekte Überlieferung.
Der griechische Text wird von vier Apparaten begleitet, in denen dem Benutzer der Inhalt der verschiedenen Zweige der Handschriften, die Parallelstellen aus den Diatriben, die Verweise auf die indirekten Überlieferungen sowie die direkt überlieferten Textvarianten dargeboten werden. Der Index verborum enthält alle Wörter des Encheiridions .
Dieser Text basiert auf einer Durchsicht der erhaltenen Handschriften und der Bewertung der textkritischen Studien, die seit der letzten Bibliotheca Teubneriana-Ausgabe von A. Klotz (1916) erschienen sind. Somit liegt seit 90 Jahren wieder eine Neubearbeitung dieser beiden vielbeachteten Cicero-Reden vor.
In den Faszikeln der Vitaebände des Plutarch sind Biographien enthalten, die von Philologen und Althistorikern immer wieder konsultiert werden. Im zweiten Faszikel des dritten Bandes sind enthalten: Lycurgus et Numa - Lysander et Sulla - Agesilaus et Pompeius - Galba et Ortho
Demetrius et Antonius - Pyrrhus et Marius - Aratus et Artaxerxes - Agis et Cleomenes et Ti. et C. Gracchi
Philopoem et Titus Flamininus - Pelopidas et Marcellus - Alexander et Caesar
Phocion et Cato minor - Dion et Bruttus - Aemilius Paulus et Timoleon - Sertotius et Eumenes
Pericles et Fabius Maximus - Nicias et Crassus - Alcibiades et Coriolanus - Demosthenes et Cicero
Michael Psellos (geboren 1018) war einer der größten Polyhistoren in Byzanz. Er erwarb sich Kenntnisse auf allen Wissensgebieten seiner Zeit. Mit Band II der Theologica liegt in der "Bibliotheca Teubneriana " seine literarische Produktion zu theologischen Fragen geschlossen vor.
Die Sortes Astrampsychi, ein Orakelbuch aus dem 1. oder 2. Jahrhundert, hat offenbar in der Spätantike und im Mittelalter eine große Popularität besessen. Die sogenannte erste Rezension des griechischen Textes (Ecdosis prior) wurde 1983 herausgegeben, die zweite Rezension (Ecdosis altera), die das Orakelverfahren näher erklärt, ist nun in Band 2 erfaßt. Somit ist dieses zweibändige Werk abgeschlossen.
Im ersten Teil der zweibändigen Arrianausgabe ist die "Anabasis" , die Geschichte des Feldzuges Alexander d. Gr., erfasst. Im zweiten und abschließenden Teil der Arrianausgabe behandeln die übrigen Werke die Küste des Schwarzen Meeres, die Kriegstaktik allgemein und die Jagd.
Im ersten Teil der zweibändigen Arrianausgabe ist die "Anabasis", die Geschichte des Feldzuges Alexander d. Gr., erfasst. Im zweiten und abschließenden Teil der Arrianausgabe behandeln die übrigen Werke die Küste des Schwarzen Meeres, die Kriegstaktik allgemein und die Jagd.
Im Gesamtschaffen des Staatsmannes Marcus Tulius Cicero spielen nicht nur seine rhetorischen, sondern auch seine philosophischen Abhandlungen eine große Rolle. Im Rahmen dieser Philosophica ist u.a. die Schrift Cato Maior ein häufig genutzter Lektürestoff für Seminare.
Dieser Text basiert auf einer Durchsicht der wichtigsten erhaltenen Handschriften der Antike und der Neubewertung der Textüberlieferung Ciceros im Mittelalter. Die Neuausgabe von Claudio Moreschini beruht also insgesamt auf der Kollation einer größeren Anzahl von Handschriften als es bei der BT-Edition von Theodor Schiche (1915) der Fall war.
Dieser Text basiert auf einer Durchsicht der erhaltenen Handschriften und der Neubewertung der Textüberlieferung der Catilinarischen Reden Ciceros im Mittelalter.
In seiner Schrift "Orator" entwickelt Cicero das Bild eines allseitig gebildeten Redners, der - entsprechend den wechselnden Anlässen - alle Stilgattungen der Rede beherrscht. Somit wurde der "Orator " über Jahrhunderte ein Lehrwerk der Rhetorik allgemein.
Nachdem Band I der griechischen Epikerfragmente (1987) in der Fachwelt rasch eine große Verbreitung gefunden hat (2. Auflage 1996), wird diese Fragmentsammlung nunmehr fortgesetzt bzw. abgeschlossen. Band II - unterteilt in die Faszikel 1 und 2 - enthält die Fragmente der Orphica, wobei dann Faszikel 2 (erscheint Ende 2004) auch das Gesamtregister zu Band II erhält. Band II der Epikerfragmente ist somit nicht nur für Philologen ein wichtiges Arbeitsmittel, sondern stellt auch für Religionswissenschaftler eine Fundgrube dar.
Dieses Epos über die beiden thebanischen Königssohne Eteokles und Polyneikes erschien in der BT zunächst 1908 (ed. Klotz). 1973 faßte Th. C. Klinnert den Forschungsstand der sechs Jahrzehnte nach Klotz am Ende des Textes zusammen. Dieser verbesserte Nachdruck von 1973 wird nun nach nahezuu drei Jahrzehnten unverändert vorgelegt.
Iulius Valerius (wohl 4.Jh. n.Chr.) übersetzte den Alexanderroman des Pseudo-Kallisthenes ins Lateinische; diese Übersetzung ist besonders wertvoll als Zeugnis des Lateins jener Zeit. Die Edition von Michela Rosellini (Erstauflage 1993) stellt die auf dem internationalen Buchmarkt einzige moderne textkritische Ausgabe dar und wird zum Teil als regulärer Lesetext für Seminare zur Spätantike empfohlen.
Für die zweite Auflage hat die Herausgeberin den gesamten Text durchgesehen, korrigiert und durch Addenda erweitert, in denen ein Überblick über neuere Literatur und neue Lesarten gegeben wird.
Herodianus, geboren um 180 n. Chr., gilt als wichtiger Zeuge für die Geschichte seiner Zeit. Die letzte Neubearbeitung wurde in der Bibliotheca Teubneriana 1922 von K. Stavenhagen vorgelegt. Weltweit existiert keine Neubearbeitung des Textes, so dass die Edition von Lucarini von der Fachwelt mit größtem Interesse aufgenommen wurde, zumal er eine neue Durchsicht aller Handschriften vorgenommen und die Literatur der letzten Jahrzehnte zu Herodianus exakt aufgearbeitet hat.
Die textkritische Edition enthält 10 kulturhistorisch wichtige Schriften des Theodorus II Dukas Laskaris (1254-1258):1. Epistola ad Georgium Acropolitam; 2. Laudatio Ioannis Ducae Imperatoris; 3. Laudatio urbis Nicaeae; 4. Oratio funebris in Fridericum Germanorum regem; 5. Laudatio Georgii Acropolitae; 6. Apologia ad amicos qui ipsum hortabantur ut uxorem duceret; 7. Tractatus ad Georgium Muzalonem de subiectorum in principem officiis; 8. Laudatio veris et venusti viri; 9. Satyra in paedagogum; 10. Lusus ad dissimulatorem quendam
Bohuslav von Lobkowicz auf Hassenstein (1462 - 1510), böhmischer Gelehrter und Dichter adeliger Herkunft, hinterließ zahlreiche in brillantem Latein geschriebene Werke. Als dritter und letzter Teil erscheint in der Bibliotheca Teubneriana nach seinen prosaischen Schriften (ed. Ryba/BT 1937) und Briefen (edd. Martínek/Martínková/ 1969 und 1980) seine Gedichtsammlung, die immer für den besten Teil des Hassensteinschen literarischen Nachlasses gehalten wurde. Außer den die damalige politische und gesellschaftliche Lage kommentierenden Satiren findet man in der Sammlung auch traditionelle Beispiele der Gelegenheitslyrik wie z.B. zahlreiche Epicedien. Bemerkenswert sind seine kurzen Liebesgedichte sowie auch Bearbeitungen von religiösen Themen. Zu den Adressaten von Hassensteins Gedichten zählten viele führende Persönlichkeiten und Gelehrte aus dem mitteleuropäischen Raum.
Von dem südgallischen Grammatiker Virgilius Maro (7.Jh. n. Chr.) sind grammatische Abhandlungen erhalten, die als Zeugnisse für die Romanisierung des Lateins von großem Interesse sind. Seit zwei Jahrzehnten (G. Polara, Neapel 1979) wurde keine neue kritische Ausgabe zu diesen Grammatica veröffentlicht. Die letzte Neubearbeitung der BT erschien vor mehr als 100 Jahren (J. Huemer, 1886). In der Ausgabe von Löfstedt sind mehr Handschriften berücksichtigt als in den anderen Ausgaben, apparatus criticus und Quellenapparat sind entsprechend reichhaltiger.
Herodas (1. Hälfte des 3. Jh. v. Chr.) verfasste Gedichte, die in hellenistischer Manier kleine Szenen aus dem Alltag bieten, jedoch auch Kritik an zeitgenössischen Mißständen üben. Für den Philologen erweisen sich die Gedichte als Fundgrube seltener Begriffe und Sprüche.
Kein anderer Schriftsteller hat mehr lateinische Verse gefertigt als Jacob Balde (1603-1668). Der "Liber Epodon" umfasst 21 Epoden mit 1657 Versen. Das Werk bildet Abschluss und Höhepunkt der berühmten "Lyrica" (1643). Sein "Sondercharakter" zeigt sich in Metrik , Ton und Thematik; es changiert zwischen Konvergenz und Divergenz zu den Vorgängern Horaz und Sarbiewski souverän, und es bleibt unerreicht. Bisher beruht überhaupt kein einziges Werk Baldes auf einer gesicherten Textbasis. Dieser Text berücksichtigt alle fünf authentischen Drucke - von der Erstausgabe (1643) bis zur Gesamtausgabe letzter Hand (1660) - und dokumentiert alle Varianten ohne Ausnahme.
Der unvollendet gebliebene "Festkalender" ("Fasti") des Ovid mit der Beschreibung der römischen religiösen Feste der Monate Januar bis Juni findet häufig als Lektürestoff im Gymnasial- und Universitätsunterricht Verwendung. Die textkritische Ausgabe der "Bibliotheca Teubneriana" hat sich seit der ersten Auflage von 1978 als Lesetext an vielen Universitäten weltweit bewährt.
Juan Ginés de Sepúlveda (1490-1573) ist einer der bedeutendsten Humanisten Spaniens. Sein persönlichstes Werk sind die vom ihm selbst zusammengestellten und 1557 veröffentlichten Epistolarum libri septem. In dieser brieflichen Autobiographie erfährt der Leser von seinen Beziehungen zu prominenten Gelehrten seiner Zeit (u.a. Erasmus, Alfonso und Juan de Valdés, Gaspare Contarini, Gian-Matteo Giberti, Alberto Pio, Juan Martínez Silíceo und Reginald Pole), von seiner Arbeit als Chronist Kaiser Karls V. und als Übersetzer des Aristoteles, von seinen Diskussionen mit Bartolomé de las Casas über die Eroberung von Amerika, aber auch von den Wünschen, Leiden und Freuden des Alltagslebens. Diese Korrespondenz, die Briefe von und an Sepúlveda enthält, wird hier zum ersten Mal in einer kritischen, auch die handschriftliche Überlieferung berücksichtigenden Edition herausgegeben.
Die Einzelausgaben der Bibliotheca Teubneriana zu den Tragödien des Euripides finden vor allem an den Universitäten Verwendung. Der Text der Tragödie "Electra" gehört - neben "Iphigenia" und "Medea" zu den gefragtesten Euripides-Editionen der BT.
Die Boethius-Ausgabe von Moreschini fand eine so große Verbreitung und weitere Nachfrage, dass der Verlag bereits nach kurzer Zeit mit einer zweiten, neubearbeiteten Auflage dem zu erwartenden Zuspruch auch für die nächsten Jahre nachkommen kann. Durch das Heranziehen von weiterem Handschriftenmaterial konnten Verbesserungen und Korrekturen an nahezu 200 Stellen in Praefatio, Text und textkritischem Apparat vorgenommen werden.
Die Liebes- und Abenteuergeschichte von "Chaireas und Kallirhoe" des Chariton (1. oder 2. Jh. n. Chr.) stellt wohl den ältesten der vollständig erhaltenen griechischen Romane dar. Die letzte wissenschaftlichen Ansprüchen Rechnung tragende Edition des Textes erschien 1938 (W. E. Blake, Oxford). Nun wurde in der "Bibliotheca Teubneriana" erstmalig eine auf sorgsamer Auswertung der Überlieferung beruhende kritische Chariton-Ausgabe vorgelegt, die zugleich die internationalen Forschungsergebnisse der letzten sechs Jahrzehnte umfassend berücksichtigt.
Diese Ausgabe der Ephesiaka beruht auf einer erneuten, sorgfältigen Untersuchung des schwierigen codex unicus, einer praktisch vollständigen Auswertung der seit dem Jahre 1700 von anderen Philologen vorgeschlagenen Emendationen und bietet zahlreiche Konjekturen des jetzigen Herausgebers. In der Praefatio wird die neuzeitliche Geschichte des Textes dargestellt.
Oppianus (1. Hälfte des 3. Jh. n. Chr.) verfaßte ein griechisches Lehrgedicht über das Jagdwesen, das er dem Kaiser Caracalla gewidmet hat. Diese textkritische Ausgabe erscheint erstmalig in der "Bibliotheca Teubneriana"; auf dem internationalen Buchmarkt ist auch keine andere moderne Textausgabe lieferbar.
Ciceros Schrift De inventione, die in der Antike unter dem Titel Rhetorica verbreitet war, ist in Antike und Mittelalter das meist benutzte Lehrbuch zur Rhetorik gewesen (über 1500 Hss. sind noch erhalten). Gelesen wurde die Schrift stets mit 2 Kommentaren des 4. nachchristlichen Jhdt.s, der Exegese des Victorinus und der des Grillius. Die Erstedition des nur teilweise erhaltenen Grillius erfolgte 1927 durch J. Martin. Diese Edition basierte auf unzureichender Kenntnis und fehlerhafter Auswertung der handschriftlichen Überlieferung. Die neue Ausgabe, die auf einer erstmaligen Recensio der direkten wie indirekten Überlieferung beruht, unterscheidet sich wie kaum eine andere Teubneriana von einer Vorgängeredition: Die Neuordnung der Überlieferung fördert auf jeder Seite zahlreiche bisher unbekannte oder mißachtete Lesarten zu Tage, so daß de facto ein völlig neuer Text geboten wird, der, befreit von mittelalterlichen Zusätzen und Konjekturen, das Orignal wiedergewinnt.
Die Satiren des römischen Dichters Persius (34-62 n. Chr.) waren bereits im Altertum Gegenstand der Literaturwissenschaft. Zwar ist kein eigentlicher Kommentar aus der Antike selber erhalten, doch hat die antike literaturwissenschaftliche Tradition zu Persius Eingang gefunden in das sogenannte "Commentum Cornuti", verfasst im 9. Jahrhundert in Frankreich. Der vorliegende BT-Band präsentiert die erste kritische Ausgabe dieses Kommentars.
Paulinus von Pella in Mazedonien, lateinischer christlicher Dichter, liefert uns in seinem nicht sehr umfangreichen Werk ein doch sehr interessantes Zeitdokument für die Gesellschaft des 4./5. Jh. n. Chr. Die Neuausgabe von Carlo Lucarini ersetzt die letzte Bearbeitung von W. Brandes (CSEL 1888) und basiert auf einer völlig neuen Durchsicht des erhaltenen Handschriftenmaterials (speziell einer neuen Analyse des Bernensis 317). Der Editor bietet in seinem Text zahlreiche neue Konjekturen.
Die Edition der "Carmina amatoria" (2003) mit Ovids Amores, den Medicamina faciei femineae, der Ars amatoria und den Remedia amoris wurde von der Fachwelt weltweit so positiv aufgenommen, dass eine Überarbeitung vorgelegt werden kann, in der nahezu 100 Verbesserungen am Text und textkritischen Apparat vorgenommen worden sind.
Diese editio princeps eines griechischen Gedichtes über Astrologie basiert auf neuen Papyrusfunden. Durch die Clementina ist uns der Autor für seine engen Kontakte zu Simon Magus bekannt. Das Werk ist ein Handbuch in Versen, das Horoskope und eine Einführung in die Astrologie beinhaltet. Es ist das einzige griechische astrologische Gedicht im elegischen Versmaß und erweitert unser Corpus von Lehrgedichten in der Tradition von Aratus, Manilius und von Ovids Fasti. Die Ausgabe stellt die Fragmente des ursprünglich vier Bücher umfassenden Gedichtes zusammen. Sie beinhaltet publizierte und unpublizierte Papyri sowie Zitate und Testimonien antiker Autoren.
Die BT-Ausgabe mit der "Naturgeschichte" des Plinius ist nunmehr seit mehr als 100 Jahren im Gebrauch und erfreut sich kontinuierlicher Nachfrage.
Die BT-Ausgabe mit der "Naturgeschichte" des Plinius ist nunmehr seit mehr als 100 Jahren im Gebrauch und erfreut sich kontinuierlicher Nachfrage.
De musica - De libidine et aegritudine - Parsne an facultas animi sit vita passiva.
Libri contra Stoicos et contra Epicureos scripti.
Aqua an ignis utilior - De sollertia animalium - Bruta ratione uti - De esu carnium I - De esu carnium II - Platonicae quaestiones - De animae procreatione in Timaeo - Epitome libri de animae procreatione in Timaeo.
Aetia physica - De facie in orbe lunae - De primo frigido.
Maxime cum principibus philosopho esse disserendum - Ad principem ineruditum - An seni sit gerenda res publica - Praecepta gerendae rei publicae - De tribus rei publicae generibus - De vitando aere alieno.
Quaestionum convivalium libri IX - Amatorius - Amatoriae narrationes.
De E apud Delphos - De Pythiae oraculis - De defectu oraculorum - An virtus doceri possit - De virtute morali - De cohibenda ira - De tranquillitate animi - De fraterno amore - De amore prolis - An vitiositas ad infelicitatem sufficiat - Animine an corporis affectiones sint peiores - De garrulitate - De curiositate - De cupiditate divitiarum - De vitioso pudore - De invidia et odio - De laude ipsius - De sera numinis vindicta - De fato - De genio Socratis - De exilio - Consolatio ad uxorem
Regum et imperatorum apophthegmata - Apophthegmata Laconica - Instituta Laconica - Apophthegmata Lacaenarum - Mulierum virtutes - Aetia Romana - Aetia Graeca - Parallela minora - De fortuna Romanorum - De Alexandri Magni fortuna aut virtute oratio I et II - De gloria Atheniensium - De Iside et Osiride
De liberis educandis - De audiendis poetis - De audiendo - De adulatore et amico - De profectibus in virtute - De capienda ex inimicis utilitate - De amicorum multitudine - De fortuna - De virtute et vitio - Consolatio ad Apollonium - De tuenda sanitate praecepta - Coniugalia praecepta - Septem sapientium convivium - De superstitione
This edition is published just a century after the precedent (C. Hosius 1914).
The improvements in the comprehension of the manuscript tradition and of the historical context made during this century find their embedding in the text, introduction and apparatus of Malaspina’s edition.
As the completion of the revival of De clementia in the last two decades, this edition is intended for all scholars of Seneca and of Roman political thought.
Die Expositio totivs mvndi et gentivm ist ein lateinischer geographischer Text, der wegen seines sprachlichen Aspekts besonders interessant ist: Es handelt sich um eine Version aus einem griechischen Original aus der Zeit um 360 n. Chr., vielleicht fast zeitgenössisch, mit starken vulgären Zügen und mit echten Fehlern in Übersetzung, Morphologie und Syntax, wohl eher für eine Übung geeignet als eine Schrift mit praktischer Absicht.
Die erste Ausgabe wurde 1628 von Jacques Godefroy auf der Grundlage eines Codex uetus von François Juret veröffentlicht. Der bisher älteste Zeuge des Textes war Godefroys editio princeps; 2023 wurde der älteste Zeuge des Textes entdeckt (Paris, Bibliothèque nationale de France, neu. acq. lat. 1554, ff. 160–165), wahrscheinlich Salmasiusʼ eigene Abschrift, die auf der Grundlage eines mittelalterlichen Kodex erstellt wurde. Diese Neuheit machte eine Neuausgabe des Textes notwendig.
Das Werk liegt auch in einer zweiten Fassung vor, mit einer völlig eigenständigen Manuskripttradition (die Totius mundi descriptio). Auch für diesen Text ist eine Neuausgabe aus zwei Gründen notwendig: Rougé entdeckte nach seiner Ausgabe ein neues und wichtiges Manuskript, das er bei der Ausarbeitung des Textes nicht berücksichtigt hatte. Zudem wurde das Wissen über die stemmatischen Beziehungen innerhalb des Florilegium Italicum (Trias von Manuskripten, die den betreffenden Text übermitteln) in jüngster Zeit stark verfeinert, mit wichtigen ekdotischen Konsequenzen auch für die Descriptio.
This volume contains a new edition of the first two books of the Anthology of Joannes Stobaeus (5th c. CE) that will replace the outdated one by C. Wachsmuth published in 1884.
After having drawn up a detailed list of all the Greek manuscripts of the Anthology, Tiziano Dorandi analyzes the relationships between these witnesses in order to determine their importance in the establishment of Stobaeus' text. A stemma codicum will be drawn for this purpose.
The first two books are preserved in the manuscripts essentially in a largely epitomised redaction. We can get an idea of the textual state prior to the epitome thanks to Photius and several eclogues that have come to us by other sources and in which it is possible to discern probable traces of the structure and content of chapters that are now incomplete or lost in their entirety.
For the first time, the epitome (Recensio breviata) will be published in its own right, separate from the remains that we can assume will return portions of the text closer to the original redaction (Recensio plenior). The Greek text is accompanied by an apparatus reserved for manuscript readings and for conjectures.
This new edition will give an entirely new and more faithful idea of the first half of the Stobean Anthology.