Tetraphenyl-imidodiphosphinsäure und ihr Diimid bilden die monomeren Kupfer (II) -Chelate [N (Ph 2 PO) 2 ] 2 Cu und [N (Ph 2 PNH) 2 ] 2 Cu. Die EPR-Spektren fester Proben zeigen die aufgelöste Kupfer-Hyperfeinstruktur, die sonst nur von magnetisch verdünnten Kupferkomplexen gefunden wird. Dank der Auflösung kann aus den Einkristallspektren von [N (Ph 2 PO) 2 ] 2 Cu der minimale Cu - Cu-Abstand im Gitter zu ~ 10 Å bestimmt und das Austauschintegral abgeschätzt werden. Die starke Isolierung der paramagnetischen Zentren findet ihre Erklärung in den räumlichen und Bindungsverhältnissen der Phenylphosphazen-Brücke zwischen den Ligandenfunktionen. In der Additionsverbindung [N (Ph 2 PO) 2 ] 2 CuPyridin 2 ist die Isolierung durchbrochen. Aus den EPR-Parametern ergibt sich für die Sauerstoffverbindung eine erheblich ionische, für das Iminoderivat eine weitgehend kovalente Bindung. Die Elementarzelle von [N (Ph 2 PO) 2 ] 2 Cu enthält zwei um etwa 25° zueinander geneigte Molekelarten.
Contents
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessAntimon-Oxidfluorid-Dichlorid SbOFCl2June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessNMR-Spektren der AlkylcycloheptatrieneJune 2, 2014
-
Open AccessÜber die O-Trifluoracetylierung von NucleosidenJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessZum Mechanismus der EnzyminduktionJune 2, 2014
-
Open AccessEinfluß organischer Insektizide auf EnzymeJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessBERICHTIGUNGJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessBESPRECHUNGENJune 2, 2014