Durch röntgenographische Untersuchungen wird die thermische Stabilität des U 3 O 8 im Sauerstoffstrom bis 1050° erwiesen, nach Emanationsmessungen dürfte seine Beständigkeit sogar bis 1450° als gesichert gelten. Wird U 3 O 8 mit ZrO 2 längere Zeit im Sauerstoffstrom auf 1025° erhitzt, so wird zwar die Kristallstruktur des ZrO 2 in keiner Weise verändert, durch das ZrO 2 wird aber die Sauerstofftension des U 3 O 8 erhöht, so daß ein Uranoxyd mit geringfügig veränderter Gitterstuktur entsteht, dessen stöchiometrische Zusammensetzung innerhalb der Grenzen UO 2,43 und UO 2,65 liegen dürfte. Emanationsmessungen bis 1450° ergeben keinen Anhaltspunkt für eine Reaktion zwischen beiden Oxyden bis zu dieser Temperatur. Die Temperatur der Umwandlung des ZrO 2 von der monoklinen in die tetragonale Modifikation wird durch Emanationsmessungen zu 1200 ± 10° bestimmt; die rückläufige Umwandlung beim Abkühlen erfolgt bei 940 ± 20°. Durch einen Zusatz von 20—45% U 3 O 8 wird der letztgenannte Umwandlungspunkt auf 800 ± 20° erniedrigt.
Contents
-
Open AccessUntersuchungen über das System U3O8-ZrO2June 2, 2014
-
Open AccessStoffwechseluntersuchungen mit meso-Inosit-14CJune 2, 2014
-
Open AccessZur Biogenese des CyanidinsJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessÜber die Regulation der Gelegegröße bei FischenJune 2, 2014
-
Open AccessNotizen: Zum zeitlichen Gang der Oberflächenspannung wässeriger und nicht-wässeriger SystemeJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessAminoalcohol — Boron Trifluoride ComplexesJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessBESPRECHUNGENJune 2, 2014