Die IR-Spektren von 104 verzweigten und linearen Fettsäuren werden diskutiert. Charakteristische Bandengruppen und Bandenfolgen machen eine empirische Bestimmung des Grundtyps der Säure, ihrer C-Zahl und der Länge der Substituenten möglich. Aus der Intensität der C = O-Valenz- und der CH 2 -Rückschwingungen können das Äquivalentgewicht bzw. die Zahl der linear verknüpften CH 2 -Gruppen berechnet werden. Das Intensitätsverhältnis der CH 2 - und CH 3 -„bending“-Schwingungen gibt ein Maß für den Verzweigungsgrad der Säuren.
Contents
-
Open AccessInfrarot-spektrophotometrische Untersuchung gesättigter linearer und verzweigter FettsäurenJune 2, 2014
-
Open AccessZur Synthese von Dipeptiden des ArgininJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessStructure of Co(CO)4H and Fe(CO)4H2June 2, 2014
-
Open AccessThermische Umwandlungsprodukte von Aminosäuren IJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessNotizen: Zur Struktur des Mg2C3June 2, 2014
-
Open AccessBESPRECHUNGENJune 2, 2014
-
Open AccessBERICHTIGUNGENJune 2, 2014