Der Beitrag erörtert die rechtliche Verantwortung von Geschäftsleitern und Gesellschaftern im Kapitalgesellschaftsrecht. Die Ausführungen beruhen auf der systematischen Einordnung der vielfältigen gesellschaftlichen Rechtsverhältnisse in das Innen- oder Außenverhältnis des Verbandes – eine für das kontinentaleuropäische Rechtsdenken grundlegende Unterscheidung. Veranlasst sind sie durch hohe Insolvenzverluste, die durch die beiden Wirtschaftskrisen noch verstärkt wurden. Gesetzgebung und Rechtsprechung reagierten vornehmlich mit verschärften Anforderungen an Geschäftsleiter und Aufsichtsräte zum Schutz der Gläubiger und des Rechtsverkehrs. Nach einer Abgrenzung juristischer Verantwortlichkeit bespricht der erste Abschnitt die Aufgabe und Einstandspflicht des Vorstandes in der Aktiengesellschaft und einzelne Aspekte der Geschäftsführerhaftung. In der viel behandelten Frage der Ausrichtung der Unternehmensführung entscheidet sich der Autor für die Orientierung am Gesellschaftswohl. Der zweite Abschnitt bespricht die Legitimation des Haftungsprivilegs der Kapitalgesellschafter, die für Publikumsgesellschaften mit Streubesitz überall anerkannt wird. Dagegen ist die Stellung des unternehmerisch tätigen Mehrheitsgesellschafters und seine Verantwortung für das Unternehmen noch wenig geklärt. The article discusses the legal liability of directors and shareholders in corporate law. In the author's systematical approach it is based on the difference between internal and external relationships of the corporation, especially as far as creditors are concerned. This distinction is fundamental for understanding European corporate law. The political motives for discussing this topic were the various economic crises in the past decade and the high number of insolvencies of closed corporations (GmbH). Legislation and jurisdiction have so far reacted by tightening the directors' liability. After a short introduction into legal responsibility, part one of the essay reviews some aspects of the duties of directors and officers. The orientation of their power of direction is a subject which has been discussed in many ways. The author speaks in favour of a monistic theory including labour interests and against tightening their obligations. Part two describes the principle of limited liability in corporate law – generally accepted in quoted corporations with widespread ownership. It is not fully clarified whether and to which degree the majority shareholder is bound to further welfare of the business, if he takes part in its politics. To elaborate the conditions and consequences of such a liability is a task for the young generation.
Contents
-
Requires Authentication UnlicensedVerantwortung in der Gesellschaft – Gedanken zur Haftung der Geschäftsleiter und der Gesellschafter in der KapitalgesellschaftLicensedMay 20, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedRisiko und Risikosteuerung im AktienrechtLicensedMay 20, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedHaftung des Aufsichtsrats für Zahlungen nach InsolvenzreifeLicensedMay 20, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedDer Entscheidungsbegriff in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG – Rekonstruktion des traditionellen Verständnisses und Vorschlag für eine moderne KonzeptionLicensedMay 20, 2011