Startseite Zeitschrift für Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity
journal: Zeitschrift für Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity
Impact Factor: 0.2
Zeitschrift
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zeitschrift für Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity

  • Herausgegeben von: Volker Henning Drecoll , Uta Heil und Katharina Heyden
Sprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch, Französisch
Erstveröffentlichung: 1. Januar 1997
Erscheinungsweise: 3 Hefte pro Jahr
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über diese Zeitschrift

Die Zeitschrift für Antikes Christentum hat sich zum Ziel gesetzt, originale, internationale Forschungen aus verschiedenen Disziplinen zum antiken Christentum zu veröffentlichen und miteinander ins Gespräch zu bringen. Aufsätze aus der Patristik bzw. Patrologie, den Geschichtswissenschaften der Antike bzw. Spätantike, der klassischen Philologie, der (spät)antiken Philosophiegeschichte und der Archäologie sind ebenso willkommen wie Beiträge zur Epigraphik, Papyrologie, Handschriftenkunde, Editionstechnik, antiken Rechtsgeschichte etc. Die Zeitschrift berücksichtigt auch Quellen aus dem christlichen Orient (Syrisch, Koptisch, Äthiopisch etc.) und bietet Raum für kleine kritische Editionen.

Die Zeitschrift ist keiner inhaltlichen oder methodischen Programmatik verpflichtet, sondern offen für neue Forschungsansätze. Sie setzt daher auch kein besonderes Konzept von „Antike" oder „Spätantike" voraus, konzentriert sich aber auf den Zeitraum des 2. bis 8. Jahrhunderts. In den Blick genommen wird das antike und spätantike Christentum in seiner ganzen Breite, d.h. mit seinen verschiedenen religiösen Praktiken, Theorien, Konzepten und Gruppenbildungen, als integraler Bestandteil der (spät)antiken Kultur.

Die Zeitschrift steht allen am antiken und spätantiken Christentum Interessierten offen, unabhängig von Herkunft, Religion, Konfession, Sprache, Geschlecht oder Status. Sie weiß sich dem Standard verpflichtet, Quellentexte originalsprachlich zu erschließen, und verlangt daher für alle Zitate genaue Angaben zu den benutzten kritischen Editionen. Ein eigener Teil mit ausführlichen Rezensionen dient der kritischen Diskussion neuerer Forschungsergebnisse. Einmal im Jahr bietet ein Themenheft die Möglichkeit, als Gastherausgeber die Ergebnisse von kleineren Tagungen oder Workshops zu veröffentlichen.

Die Länge des einzelnen Aufsatzes sollte 60.000 Zeichen (incl. Leerzeichen) nicht überschreiten. Beiträge können auf Englisch, Deutsch, Französisch oder Italienisch abgefasst werden und haben eine englische Zusammenfassung. Die Zeitschrift nimmt Artikel aufgrund eines peer review-Verfahrens zur Publikation an und pflegt einen hohen redaktionellen Standard.

Die Zeitschrift Zeitschrift für Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity veröffentlicht Sonder- und Themenhefte, die sich auf wichtige und neu aufkommende Themen im Bereich der Forschung konzentrieren. Die Zeitschrift hat ein strenges Verfahren eingeführt, um sicherzustellen, dass alle Manuskripte für Sonderausgaben denselben Qualitätsstandards und Peer-Review-Verfahren unterliegen wie reguläre Manuskripte. Weitere Informationen über die Peer-Review-Politik der Zeitschrift finden Sie in den "Hinweisen für Autoren".
Aktuelle Themenhefte

Journal Impact Factor 0.2 2024, Journal Citation Reports (Clarivate, 2025)
5-year Journal Impact Factor 0.3 2024, Journal Citation Reports (Clarivate, 2025)
Journal Citation Indicator 0.31 2024, Journal Citation Reports (Clarivate, 2025)
CiteScore 0.4 2024, Scopus (Elsevier B.V., 2025)
SCImago Journal Rank 0.139 2024, SJR (Scimago Lab, 2025; Data Source: Scopus)
Source Normalized Impact per Paper 1.952 2024, CWTS Journal Indicators (CWTS B.V., 2025; Data Source: Scopus)

Bitte reichen Sie Ihr Manuskript über ScholarOne ein: http://mc.manuscriptcentral.com/zac

Laut der Regelungen des De Gruyter Verlags dürfen keine Autorennamen hinzugefügt oder entfernt werden, nachdem das Artikelmanuskript akzeptiert wurde. Das De Gruyter Production Team ist verpflichtet, diese Regelungen während des Produktions- und Korrekturprozesses umzusetzen.

Zusendungen und Anfragen, die den Rezensionsteil betreffen, sind zu richten an: katharina.heyden@unibe.ch

Rückfragen und weitere Mitteilungen sind zu richten an: zac.etf@univie.ac.at

Manuskripte können nur veröffentlicht werden, wenn sie an das ZAC-Style Sheet angepasst werden. Dieses orientiert sich am SBL Style, verlangt aber zusätzlich vollständige Editionsangaben und vermeidet weitgehend Abkürzungen.

Die Länge des einzelnen Aufsatzes sollte 60.000 Zeichen (incl. Leerzeichen) nicht überschreiten. Beiträge können auf Englisch, Deutsch,
Französisch oder Italienisch abgefasst werden und haben eine englische Zusammenfassung. Die Zeitschrift nimmt Artikel aufgrund eines peer
review-Verfahrens zur Publikation an und pflegt einen hohen redaktionellen Standard.

Richtlinien für die Manuskriptgestaltung finden Sie hier:

Autorenhinweise für deutsche Artikel

Guidelines for English Articles

Guide pour les articles en français

Editionen Vorlage

Abkürzungsverzeichnis/List of Abbreviations

Herausgegeben von

Prof. Dr. Volker Henning Drecoll
Universität Tübingen
volker.drecoll@uni-tuebingen.de

Prof. Dr. Uta Heil (Redaktion)
Universität Wien
uta.heil@univie.ac.at

Prof. Dr. Katharina Heyden (Book Reviews)
Universität Bern
katharina.heyden@unibe.ch

In Verbindung mit

Shari Boodts, Nijmegen
Hanns Christof Brennecke, Erlangen
Nicola Denzey Lewis, Claremont, CA
Susanna Elm, Berkeley, CA
Peter Gemeinhardt, Göttingen
Maijastina Kahlos, Helsinki
Christoph Markschies, Berlin
Mischa Meier, Tübingen
Sébastien Morlet, Paris
Lorenzo Perrone, Bologna
Karla Pollmann, Bristol
Andrew Radde-Gallwitz, Notre Dame, IN
Christoph Riedweg, Zürich
Georg Schöllgen, Bonn
Rowan Williams, Cambridge
Wolfgang Wischmeyer, Wien

Zeitschrift für Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity ist in den folgenden Services indiziert:

  • ATLA Religion Database
  • Baidu Scholar
  • Base d’information bibliographique en patristique / Bibliographic Information Base in Patristics (BIBP)
  • Bibliographie biblique informatisée de Lausanne - BiBIL
  • Brepols: L'Année philologique
  • CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
  • CNPIEC - cnpLINKer
  • Dimensions
  • EBSCO (relevant databases)
  • EBSCO Discovery Service
  • ERIH PLUS (European Reference Index for the Humanities and Social Sciences)
  • Genamics JournalSeek
  • Google Scholar
  • IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Literature in the Humanities and Social Sciences)
  • IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)
  • Index Theologicus
  • J-Gate
  • JournalGuide
  • Naver Academic
  • Naviga (Softweco)
  • Norwegian Register for Scientific Journals, Series and Publishers
  • Primo Central (ExLibris)
  • ProQuest (relevant databases)
  • Publons
  • QOAM (Quality Open Access Market)
  • ReadCube
  • RelBib - Religionswissenschaftliche Bibliografie
  • Religious and Theological Abstracts
  • ScienceON (Korea Institute of Science and Technology Information)
  • Scilit
  • SCImago (SJR)
  • SCOPUS
  • Semantic Scholar
  • Sherpa/RoMEO
  • Summon (ProQuest)
  • TDNet
  • Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
  • WanFang Data
  • Web of Science - Arts & Humanities Citation Index
  • Web of Science - Current Contents/Arts & Humanities
  • WorldCat (OCLC)
  • X-MOL
  • Yewno Discover

Zeitschriften Informationen
Weitere Informationen
eISSN:
1612-961X
ISSN:
0949-9571
Sprachen:
Deutsch, Italienisch, Englisch, Französisch
Verlag:
De Gruyter
Weitere Informationen
Erstveröffentlichung:
1. Januar 1997
Erscheinungsweise:
3 Hefte pro Jahr
Heruntergeladen am 5.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/journal/key/zach/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqp1wyHz8_A-s4GMFRlUqWIWr_lMY5ASf1t8AqeBOBdGPwcs0Tw
Button zum nach oben scrollen