Archäozoologische Analysen tragen in erheblichem Maße zum Verständnis der Wirtschaftsweise einer Siedlung bei. Im Neolithikum Deutschlands, Österreichs und der Schweiz herrschte üblicherweise die Haustierhaltung vor, wobei das Rind als Hauptfleischlieferant diente. Allerdings gibt es auch Siedlungen, in deren Tierknocheninventaren die Wildtiere eindeutig überwiegen. Mit Unterstützung archäobotanischer Analysen kann für einige dieser Siedlungen in der Schweiz eine Nahrungskrise, bedingt durch eine Klimaverschlechterung, nachgewiesen werden. Mit Hilfe einer Korrespondenzanalyse, die auf neolithischen Tierknochenensembles basiert, ist es möglich, die bevorzugte Wirtschaftsweise verschiedener Siedlungen hervorzuheben, wobei sich oftmals kulturelle Eigenheiten ablesen lassen. Gleichzeitig gelingt es, Mangelsituationen anhand von statistischen Untersuchungen kenntlich zu machen. Eine Übertragung der für die Schweiz postulierten Krise auf den süddeutschen Raum ist allein auf diesem Wege allerdings nicht ohne weiteres möglich. Les analyses archéozoologiques contribuent largement à la compréhension du fonctionnement économique d'un habitat. Au Néolithique, l'élevage d'animaux domestiques prédominait en Allemagne, Autriche et Suisse, les bovins couvrant l'essentiel des besoins en viande. Les inventaires d'ossements d'animaux de certains habitats ont cependant révélé une prépondérance des animaux sauvages. A l'aide d'analyses archéobotaniques, on peut établir pour certains habitats suisses une crise alimentaire due à une détérioration du climat. Une analyse des correspondances basée sur les ensembles osseux néolithiques permet également de déterminer le type d'économie favorisé par différents habitats, révélant même à plusieurs reprises des particularités culturelles. Dans un même temps, des études statistiques ont mis en évidence une situation de manque. Cette crise postulée pour la Suisse ne peut pas être automatiquement projetée de cette manière sur le sud de l'Allemagne. Archaeozoological analyses contribute greatly towards understanding the subsistence strategies of a settlement. In Neolithic Germany, Austria and Switzerland, animal husbandry was usually predominant, and cattle were the main source of meat. However, there are some settlements whose animal bone inventories are largely made up of wild animals. Archaeobotanical analyses have helped prove that some of these settlements in Switzerland experienced a food crisis, caused by climatic deterioration. With a correspondence analysis based on Neolithic animal bone assemblages, it is possible to deduce the preferred subsistence strategy of different settlements; in the process cultural peculiarities may frequently be inferred. At the same time, it is possible to recognise periods of want through statistical examinations. However, these methods alone are insufficient for applying the crisis postulated for Switzerland to the Southern German region.
Inhalt
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertNeolithische Wirtschaft und Umwelt im Lichte archäozoologischer AnalysenLizenziert16. Mai 2008
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertVon Seeberg bis Kelsterbach: ein Beitrag zur Bedeutung des Kupfers im Äneolithikum und in der Bronzezeit EuropasLizenziert16. Mai 2008
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertWandel durch Bronze? – Vergleichende Untersuchung sozialer Strukturen auf früh- und mittelbronzezeitlichen Gräberfeldern im TheißgebietLizenziert16. Mai 2008
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDouglass W. Bailey, Prehistoric Figurines. Representation and Corporeality in the NeolithicLizenziert16. Mai 2008
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertVasil Nikolov, Neolitni kultovi masički. Neolithic AltarsLizenziert16. Mai 2008
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBlagoje Govedarica, Zepterträger – Herrscher der Steppen. Die frühen Ockergräber des Äneolithikums im karpaten-balkanischen Gebiet und im Steppenraum Südost- und OsteuropasLizenziert16. Mai 2008
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertMonica Neipert, Der Wanderhandwerker. Archäologisch-ethnographische UntersuchungenLizenziert16. Mai 2008
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertPeter Schmid, Die Keramikfunde der Feddersen Wierde (1. Jh. v. Chr. bis 5. Jh. n. Chr.) Jörn Schuster, Die Buntmetallfunde der Grabung Feddersen Wierde. Chronologie – Chorologie – TechnologieLizenziert16. Mai 2008
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertLena Thunmark-Nylén, Die Wikingerzeit GotlandsLizenziert16. Mai 2008