Startseite Wandel durch Bronze? – Vergleichende Untersuchung sozialer Strukturen auf früh- und mittelbronzezeitlichen Gräberfeldern im Theißgebiet
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Wandel durch Bronze? – Vergleichende Untersuchung sozialer Strukturen auf früh- und mittelbronzezeitlichen Gräberfeldern im Theißgebiet

  • Mechthild Bösel
Veröffentlicht/Copyright: 16. Mai 2008
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Praehistorische Zeitschrift
Aus der Zeitschrift Band 83 Heft 1

Ziel der folgenden Untersuchung war es, anhand der Beigabenzusammensetzungen und der Grabsitten auf vier ausgewählten früh- und mittelbronzezeitlichen Gräberfeldern des Theißgebiets (Battonya, Mokrin, Hernádkak, Tápé) nähere Hinweise auf die bronzezeitlichen Sozialstrukturen zu bekommen. Wesentliche Daten für die Auswertung der Funde lieferte dabei ein statistisches Verfahren zur Erfassung der Beigabenwertigkeit: die so genannte Z-Normierung. Die durch dieses Verfahren ermittelten Gräber mit hohen Beigabenwerten – Gräber möglicher Eliten – werden auch qualitativ betrachtet. Anschließend werden Kontingenz- und Korrelationsanalysen des jeweils errechneten Beigabenindexes mit den Variabeln Geschlecht, Alter und Grabgrubentiefe durchgeführt.

Als Ergebnis der Untersuchung kann gezeigt werden, dass bei allen vier Gräberfeldern ein zwar schwacher, aber signifikanter Zusammenhang zwischen Beigaben„reichtum“ und Grabtiefe besteht. Bei getrennter Betrachtung allein der Spitzengruppe korrelieren Battonya und Hernádkak sogar sehr stark. Die Beigabenausstattung von Kinder- und Erwachsenengräbern ist nicht in allen Nekropolen, wie man erwarten könnte, signifikant unterschiedlich. Es lassen sich auch Unterschiede in Bezug auf den Beigabenreichtum im Zusammenhang mit dem Geschlecht und dem Alter nachweisen – in Mokrin Überrepräsentation von weiblichen Kleinkindern –, die lokale Besonderheiten der Gesellschaftsstruktur widerspiegeln könnten.

Die Einführung der Bronzemetallurgie in Europa beeinflusste die Gesellschaft, so dass mit einer allmählichen und regional unterschiedlichen Herausbildung neuer sozialer Strukturen zu rechnen ist. Die besprochenen Gräberfelder mit ihren Gemeinsamkeiten, aber eben auch Anzeichen für unterschiedliche Entwicklungstrends sind natürlich nur ein kleiner Mosaikstein bei der Erforschung der bronzezeitlichen Sozialstrukturen.

Le but de cette étude était d'obtenir des informations plus précises sur les structures sociales de l'âge du Bronze en partant des combinaisons d'offrandes et des rites funéraires de quatre nécropoles du Bronze moyen sélectionnées dans la région de la Tisza (Battonya, Mokrin, Hernádkak, Tápé). Une méthode statistique pour la détermination de la valeur de l'offrande funéraire livra des données essentielles à l'exploitation des objets: la standardisation Z. Les tombes à valeurs d'offrandes funéraires élevées qui furent détectées par cette méthode (les tombes d'élites potentielles) sont aussi abordées qualitativement. Finalement, l'index d'offrandes funéraires calculé chaque fois est confronté dans les analyses de contingence et de corrélation aux variables sexe, âge et profondeur de la fosse funéraire.

Il en ressort que toutes les quatre nécropoles présentent un lien faible, mais significatif entre la „richesse“ des offrandes et la profondeur de la fosse funéraire. En considérant uniquement le groupe de tête, Battonya et Hernádkak corrèlent même fortement l'un avec l'autre. Comme on pouvait s'y attendre, le mobilier de tombes d'enfants et d'adultes ne se distingue pas significativement dans toutes les nécropoles. On constate également des différences dans la richesse des offrandes funéraires liées au sexe et à l'âge – surreprésentation d'enfants en bas âge féminins à Mokrin – qui reflètent éventuellement les particularités locales de la structure sociale.

L'introduction de la métallurgie du bronze en Europe ayant influencé la société, il faut s'attendre à une émergence progressive et distincte, au niveau local, de nouvelles structures sociales. Les nécropoles traitées ici, avec des points communs, mais également des signes de tendances évolutives distinctes, ne constituent qu'une petite pièce de mosaïque dans la recherche sur les structures sociales de l'âge du Bronze.

The objective of the following study was to gain more insight into Bronze Age social structures based on the grave good assemblages and the funerary practices in four selected Early and Middle Bronze Age cemeteries of the Tisza region (Battonya, Mokrin, Hernádkak, Tápé). The essential data for the evaluation of the finds were delivered by a statistical tool for determining the value of grave goods: the so-called Z standardisation. The graves with highly valuable grave goods as determined with this procedure – the graves of possible elites – are also regarded qualitatively. Then contingency and correlation analyses are performed on the calculated grave good index using the variables gender, age and grave pit depth.

As a result of the analysis, it can be shown that in all four cemeteries, a weak but significant correlation exists between the value of the grave goods and the grave depth. When the highest ranking group is considered separately, Battonya and Hernádkak correlate very strongly. The grave good assemblages of child and adult graves are not significantly different in all necropolises, as one might expect. There is evidence that the value of the grave goods differs in relation to gender and age – in Mokrin there is an overrepresentation of female infants – which might reflect local peculiarities in societal structure.

The introduction of bronze metallurgy in Europe influenced society, so that a gradual and regionally variable emergence of new social structures may be expected. The cemeteries discussed here, which reveal both similarities and differences in developmental trends, are of course only a small stone in the large mosaic of research into Bronze Age social structures.

Online erschienen: 2008-05-16
Erschienen im Druck: 2008-April

© Walter de Gruyter 2008

Heruntergeladen am 20.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/PZ.2008.003/html
Button zum nach oben scrollen