Von Seeberg bis Kelsterbach: ein Beitrag zur Bedeutung des Kupfers im Äneolithikum und in der Bronzezeit Europas
-
Aleksander Dzbyński
abstract
Die Kupferperlen von Seeberg und Kelsterbach gehören zu verschiedenen Kulturen und Perioden. Die ersteren wurden in einer Siedlung der Cortaillod-Kultur gefunden und gehören somit zum äneolithischen Kulturmilieu, die aus Kelsterbach wurden in einer schnurkeramischen Amphore zusammen mit anderen Kupferartefakten entdeckt. Beide Funde können als Niederlegungen wertvoller Gegenstände interpretiert werden.
Im folgenden Aufsatz wird anhand der Ergebnisse von Gewichtsanalysen dargestellt, dass beide Perlenfunde spezifische metrologische Strukturen aufweisen. Diese Strukturen zeichnen sich jedoch auch durch wesentliche Unterschiede, die im Kontext des entsprechenden kulturellen Milieus an Bedeutung gewinnen, aus. So können die Kupferperlen von Kelsterbach relativ unproblematisch mit den vielen metrologischen Wertmaßen der Bronzezeit in Verbindung gebracht werden und stellen dadurch ein weiteres Beispiel für die komplexen Kommunikationssysteme dieser Zeit dar. Die Quintessenz dieser Kommunikation war eine steigende Abstraktion, die sich am besten in der Herausbildung solcher Phänomene wie das der verschiedenen Gewichtssysteme beobachten lässt. Im Kontext der sozialen, kommunikativen und kognitiven Bereiche stellt die Abstraktion ein unabdingbares Element der gesellschaftlichen Rationalität dar, beschrieben von Weber bis Habermas. Demzufolge können die Kupferperlen von Seeberg, die aus einem äneolithischen Kulturmilieu stammen, als Beispiel eines frühen Stadiums des Rationalisierungsprozesses betrachtet werden.
Les perles en cuivre de Seeberg et de Kelsterbach appartiennent à différentes cultures et différentes périodes. Celles de Seeberg furent trouvées dans un habitat de la civilisation de Cortaillod appartenant ainsi au contexte culturel énéolithique, tandis que les perles de Kelsterbach proviennent d'une amphore de la Céramique cordée qui contenait encore d'autres objets de cuivre. Ces deux trouvailles peuvent être interprétées comme dépôts d'objets précieux.
Partant de résultats d'analyses des poids, l'article qui suit présente les structures métrologiques spécifiques des deux perles. Ces structures se distinguent par des différences essentielles qui prennent de l'importance dans le milieu culturel respectif. Ainsi, les perles de Kelsterbach se rattachent sans trop de difficulté aux nombreuses valeurs métrologiques de l'âge du Bronze et donnent de ce fait un exemple supplémentaire des systèmes complexes de communication de cette époque. La quintessence de cette communication est une abstraction croissante qui se laisse particulièrement bien observer à travers la formation de phénomènes comme ces différents systèmes de poids. Dans les domaines sociaux, cognitifs et de la communication, cette abstraction, décrite de Weber à Habermas, représente un élément indispensable de la rationalité sociale. En conséquence, les perles en cuivre de Seeberg, provenant d'un milieu culturel énéolithique, peuvent être considérées comme l'exemple d'un stade initial de rationalisation.
The copper beads of Seeberg and Kelsterbach belong to different cultures and periods. The Seeberg beads were discovered in a settlement of the Cortaillod Culture and thus belong to the Eneolithic cultural milieu. The beads from Kelsterbach were found in a Corded Ware amphora together with other copper artefacts. Both finds can be interpreted as deposits of valuable objects.
The following article shows that the findings of metrological investigations indicate specific metrological structures in both bead finds. These structures also reveal remarkable differences, which become significant in the context of cultural milieu. The copper beads of Kelsterbach can be relatively easily linked with the many metrological units of the Bronze Age and are hence a further example of the complex communication systems of that time. The quintessence of this communication was increasing abstraction, which can be optimally observed in the emergence of such phenomena as the different weight systems. In the context of social, communicative and cognitive areas, the abstraction represents a key element of societal rationality, described by the likes of Weber and Habermas. In this light, the copper beads of Seeberg, which originate from an Eneolithic cultural milieu, may be regarded as an example of an early stage of this rationalization process.
© Walter de Gruyter 2008
Articles in the same Issue
- Neolithische Wirtschaft und Umwelt im Lichte archäozoologischer Analysen
- Von Seeberg bis Kelsterbach: ein Beitrag zur Bedeutung des Kupfers im Äneolithikum und in der Bronzezeit Europas
- Wandel durch Bronze? – Vergleichende Untersuchung sozialer Strukturen auf früh- und mittelbronzezeitlichen Gräberfeldern im Theißgebiet
- Douglass W. Bailey, Prehistoric Figurines. Representation and Corporeality in the Neolithic
- Vasil Nikolov, Neolitni kultovi masički. Neolithic Altars
- Blagoje Govedarica, Zepterträger – Herrscher der Steppen. Die frühen Ockergräber des Äneolithikums im karpaten-balkanischen Gebiet und im Steppenraum Südost- und Osteuropas
- Monica Neipert, Der Wanderhandwerker. Archäologisch-ethnographische Untersuchungen
- Peter Schmid, Die Keramikfunde der Feddersen Wierde (1. Jh. v. Chr. bis 5. Jh. n. Chr.) Jörn Schuster, Die Buntmetallfunde der Grabung Feddersen Wierde. Chronologie – Chorologie – Technologie
- Lena Thunmark-Nylén, Die Wikingerzeit Gotlands
Articles in the same Issue
- Neolithische Wirtschaft und Umwelt im Lichte archäozoologischer Analysen
- Von Seeberg bis Kelsterbach: ein Beitrag zur Bedeutung des Kupfers im Äneolithikum und in der Bronzezeit Europas
- Wandel durch Bronze? – Vergleichende Untersuchung sozialer Strukturen auf früh- und mittelbronzezeitlichen Gräberfeldern im Theißgebiet
- Douglass W. Bailey, Prehistoric Figurines. Representation and Corporeality in the Neolithic
- Vasil Nikolov, Neolitni kultovi masički. Neolithic Altars
- Blagoje Govedarica, Zepterträger – Herrscher der Steppen. Die frühen Ockergräber des Äneolithikums im karpaten-balkanischen Gebiet und im Steppenraum Südost- und Osteuropas
- Monica Neipert, Der Wanderhandwerker. Archäologisch-ethnographische Untersuchungen
- Peter Schmid, Die Keramikfunde der Feddersen Wierde (1. Jh. v. Chr. bis 5. Jh. n. Chr.) Jörn Schuster, Die Buntmetallfunde der Grabung Feddersen Wierde. Chronologie – Chorologie – Technologie
- Lena Thunmark-Nylén, Die Wikingerzeit Gotlands