Die megalithischen Grabanlagen von Sion-‘Le Petit Chasseur I+III’ bieten eine einmalige Chance, Strukturen von sozialem Wandel über fast das gesamte 3. Jahrtausend v. Chr. hinweg kontinuierlich zu verfolgen und aufzuzeigen, wie eine lokale Bevölkerung die europaweiten ideologischen Veränderungen dieser Zeit rezipiert. Unsere Analyse der Funeralbauten, der anthropomorphen Stelen und der materiellen Hinterlassenschaften (die als drei unterschiedliche Quellengruppen anzusehen sind) führen uns das Ringen zwischen Tradition und Innovation vor Augen sowie die sukzessiven Adaptionen einer lokalen spätneolithischen Bevölkerung an die verschiedenen Zweige der Glockenbecher-Ideologie und dann der Frühbronzezeit. In der Folge vergleichen wir Sion mit der ähnlich strukturierten Fundstelle von Aosta-‘St.Martin-de-Corléans’ und stellen beide Komplexe in den weiteren europäischen Rahmen des 3. Jahrtausends v. Chr. Dieser Vergleich beginnt mit der Einwanderung von Jamnaja-Bevölkerungen der nordpontischen Steppen nach Ost- und Südosteuropa und endet mit der Entstehung des Glockenbecher-Phänomens im Westen der Iberischen Halbinsel. Dies alles ist Inhalt eines weiten Transformationshorizonts der Zeit zwischen 2900 und 2700 v. Chr. Spezifische Innovationen darin werden beschrieben und analysiert. Les monuments funéraires mégalithiques de Sion-«Petit-Chasseur I+III» offrent une chance unique de suivre en continu des mutations sociales durant presque tout le 3 e millénaire av. J.-C. et de démontrer comme une population locale assimile les changements idéologiques contemporains survenus dans toute l'Europe. L'analyse des constructions funéraires, des stèles anthropomorphes et des vestiges matériels (à considérer comme trois groupes de sources distincts) révèle la lutte entre tradition et innovation ainsi que les adaptations successives de la population du Néolithique tardif aux différents courants de l'idéologie campaniforme, puis de celle du Bronze ancien. Par la suite, Sion est comparé au site d'Aoste-«St. Martin-de-Corléans», de structure similaire, et les deux ensembles sont replacés dans le cadre européen du 3 e millénaire av. J.-C. Cette comparaison débute avec l'immigration en Europe orientale et méridionale de populations jamnaja des steppes situées au nord de la mer Noire et s'achève avec l'émergence du phénomène campaniforme dans l'ouest de la péninsule ibérique. Tout ceci fait partie d'un vaste horizon de transformation situé entre 2900 et 2700 av. J.-C. Des innovations spécifiques de cette période sont décrites et analysées. The megalithic cemetery of Sion-‘Le Petit Chasseur I+III’ offers a unique chance to analyse patterns of social change throughout most of the third millennium BC, and to demonstrate how a local population adjusts to the pan-European ideological changes of that period. Our analysis of the funeral monuments, the anthropomorphic stelae, and the material remains (which form three independent Quellengruppen ) shows the tensions between tradition and innovation, and the successive adaptions of a local Late Neolithic population to the different branches of the Bell Beaker ideology and the Early Bronze Age. We compare Sion with the similar structured site of Aosta-‘St.Martin-de-Corléans’, and locate both complexes in the wider framework of Europe in the third millennium BC. The comparison extends to include the immigration of the Yamnaya populations from the northern Pontic steppes into east and southeast Europe, and ends with the emergence of the Bell Beaker phenomenon on the west of the Iberian Peninsula. This is all set into the wider transformation horizon between 2900 and 2700 BC. Specific innovations are described and analysed.
Inhalt
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertThe Transformation of Europe in the Third Millennium BC: the example of ‘Le Petit-Chasseur I + III’ (Sion, Valais, Switzerland)Lizenziert20. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertUntersuchungen zu Chronologie, Grabstörung und Struktur des frühbronzezeitlichen Gräberfelds Franzhausen I, NiederösterreichLizenziert20. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertJanusz Czebreszuk, Johannes Müller (Hrsg.), Bruszczewo 1. Ausgrabungen und Forschungen in einer prähistorischen Siedlungskammer Groβpolens. Forschungsstand – Erste Ergebnisse – Das östliche Feuchtbodenareal (Tobias L. Kienlin)Lizenziert20. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertStefanie Berg-Hobohm, Die germanische Siedlung Göritz, Lkr. Oberspreewald- Lausitz (Claudia Pankau)Lizenziert20. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBrigitte Lohrke, Kinder in der Merowingerzeit. Gräber von Mädchen und Jungen in der Alemannia (Heidi Peter-Röcher)Lizenziert20. Dezember 2007