Metallographische Gefügeuntersuchungen an Randleistenbeilen des Sächsischen Typs und solchen des Typs Langquaid zeigen, daß im Verlauf der Frühbronzezeit eine Vereinheitlichung der Schmiedetechnik auftritt. Diese ist nicht allein auf die regelhafte Verwendung hochprozentiger Zinnbronze ab der entwickelten Frühbronzezeit zurückzuführen. Vielmehr faßt man eine Stabilisierung der Herstellungsprozesse insgesamt, eine Angleichung metallurgischen Wissens und eine intensivere, überregionale Kommunikation. Ausgehend von diesem Befund wird nach handwerklicher Spezialisierung und der gesellschaftlichen Einbettung frühbronzezeitlicher Metallurgie gefragt. Indem wir Metallobjekte als Prestigegüter betrachten, deren Herstellung und Verwendung von einer entstehenden Oberschicht kontrolliert wurde, überschätzen wir das Organisationsniveau des frühbronzezeitlichen Metallhandwerks und die soziale Differenzierung der entsprechenden Gesellschaften. Denn im Siedlungs- und Bestattungswesen der Frühbronzezeit fehlen weitgehend die Belege für die Existenz stabiler gesellschaftlicher Hierarchien. Zu fragen ist also, wie die Zinnbronze auf einem eher niedrigen gesellschaftlichen Organisationsniveau allgemeine Akzeptanz finden und sich mit den Beilen des Typs Langquaid zudem eine deutliche Stabilisierung der Schmiedetechnik einstellen konnte. Unter Rückgriff auf ethnographische Analogien wird vorgeschlagen, daß Abstammungsgruppen als grundlegende Organisationseinheit vorstaatlicher Bevölkerungen auch für die Vermittlung und Angleichung metallurgischen Wissens entscheidende Bedeutung zukam. Abstract Des analyses structurales métallographiques effectuées sur des haches à rebords de type saxon et de type Langquaid révèlent une standardisation des techniques de forgeage au cours du Bronze ancien. Celle-ci n'est pas due uniquement à l'utilisation régulière de bronze à très forte teneur en étain dès la maturité du Bronze ancien. On constate plutôt une stabilisation des procédés de fabrication, une harmonisation des connaissances en métallurgie et une intensification des communications entre les régions. A partir de ce contexte se pose la question de la spécialisation artisanale et de l'intégration de la métallurgie dans la société du Bronze ancien. En considérant les objets métalliques comme des biens de prestige, dont la fabrication et l'usage étaient contrôlés par une classe dirigeante, nous surestimons le niveau d'organisation des artisans du métal et la complexité de ces sociétés. En effet, les habitats et les tombes du Bronze ancien ne prouvent toujours pas l'existence de hiérarchies sociales stables. La question est donc de savoir comment le bronze à forte teneur en étain a été accepté à un niveau d'organisation sociale plutôt simple et comment les haches de type Langquaid ont entraîné une stabilisation significative des techniques de forgeage. On propose, en se référant à l'analogie ethnographique, que les groupes de descendants, en tant qu'unité fondamentale d'organisation de populations préétatiques, jouèrent un rôle décisif dans la diffusion et l'harmonisation des connaissances en métallurgie. Abstract Metallographic analyses show that during the Early Bronze Age of the Northalpine region of Central Europe existed distinct traditions of early metallurgy. With flanged axes of the Saxon type, for example, we witness a certain instability and transformation of metallurgical knowledge related to the spread of tin bronze. This only comes to an end with the Langquaid axes (BA A2), which show a standardization of cold-working and stabilisation of manufacturing processes in general. Seen in a wider context this finding confirms the well-established conclusion that the actual transition to the age of metal takes place in BA A2. Furthermore it is supposed that during this period metallurgy had considerable societal impact and led to the formation of new elites. From this perspective our results – a standardization of metallurgical knowledge in BA A2 – would imply centralization of production processes and increasing control of elites over specialised metalworkers, the practice of metallurgy, access to copper and tin and the distribution of metal objects. However, a closer look at burials, settlements and what little evidence remains of metallurgical workshops implies that the socio-economic importance of EBA metallurgy, craft specialization and social hierarchies might be generally overestimated. By drawing on ethnographic data an alternative model is therefore presented, which accounts for a more intensive participation of local producers in cross-regional communication. It is proposed that largely without elite control a kinship-based organisation of EBA metallworking allowed the spread and standardization of metallurgical knowledge evident in the metallographic data.
Inhalt
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertVon den Schmieden der Beile: Zu Verbreitung und Angleichung metallurgischen Wissens im Verlauf der FrühbronzezeitLizenziert20. August 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertRadiokarbondaten zur älteren und mittleren Bronzezeit IstriensLizenziert20. August 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertZwei neue Gürtel aus Edelmetall vom Typ Mramorac aus Batinac in SerbienLizenziert20. August 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertZur Datierung der kreuzförmigen Goryt- und Bogentaschenbeschläge im KarpatenbeckenLizenziert20. August 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertGeomagnetische Prospektion und archäologische Untersuchungen bei den Fürstengräbern von Marwedel, Ldkr. Lüchow-Dannenberg – Ein ZwischenberichtLizenziert20. August 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertGerhard Tomedi, Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Frög. Die Altgrabungen von 1883 bis 1892 (Ursula Brosseder)Lizenziert20. August 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertMirosław Pietrzak, Janusz Tadeusz Podgórski, Chłapowo 2, powiat pucki, woj. pomorskie. Cmentarzysko fazy wielkowiejskiej kultury pomorskiej (Jutta Kneisel)Lizenziert20. August 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertEvgenij V. Černenko, Die Schutzwaffen der Skythen (Anja Hellmuth)Lizenziert20. August 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertWolf-Dieter Becker, Das Elsbachtal. Die Landschaftsgeschichte vom Endneolithikum bis ins Hochmittelalter. Mit Beiträgen von F.P.M. Bunnik, C. R. Janssen, A. J. Kalis und J. Meurers-Balke (Claudia Pankau)Lizenziert20. August 2007