Perspektiven einer Unternehmenssteuerreform in Deutschland
-
Lars P. Feld
Zusammenfassung
Deutschland hat derzeit mit einer Reihe von Strukturproblemen zu kämpfen, die Ausdruck von Standortproblemen sind. Anders gewendet ist die deutsche Volkswirtschaft im internationalen Standortwettbewerb zurückgefallen. Ein Aspekt der fehlenden Standortqualität stellt die relativ hohe Unternehmensbesteuerung dar. In diesem Beitrag wird ein Vorschlag des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, die Zinsbereinigung des Grundkapitals, wieder aufgenommen und diskutiert, inwiefern dies zur aktuellen Standortdiskussion beitragen kann. Insgesamt zeigt sich, dass dieser Schritt zur Finanzierungsneutralität die Standortqualität verbessern würde.
Abstract
Germany currently struggles with structural problems as an expression of weak locational attractiveness. Put differently, the German economy fell back in international locational competition. One aspect of the lacking locational quality is the relatively high taxation for firms. In this paper, we reconsider a proposal by the German Council of Economic Experts, an allowance of corporate equity (ACE), and discuss to what extent its introduction could contribute to the current debate about locational attractiveness. All in all, such an ACE-type reform towards financial neutrality would improve the locational attractiveness of Germany.
© 2024 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Impressum
- Tagungsbeiträge
- 8. Steuerwissenschaftliches Symposium im Bundesfinanzhof
- Gerichtlicher Rechtsschutz gegen belastendes unionsrechtliches Sekundärrecht und darauf beruhende Umsetzungsakte im Rechtsschutzverbund von FG, EuGH und BVerfG
- Der EuGH als Finanzgericht? — Zur besonderen Stellung des EuGH im und den besonderen Herausforderungen eines Vorabentscheidungsersuchen(s)
- Die Rolle des Bundesfinanzhofs in der Beihilfekontrolle
- Abhandlungen
- Perspektiven einer Unternehmenssteuerreform in Deutschland
- Totalgewinn, Restgewinn, Periodengewinn — Zu den zeitlichen Bezugsgrößen der Einkünfteerzielungsabsicht
- Besteuerung von Earn-out-Vereinbarungen – eine ökonomische Analyse
- Wie aussagekräftig ist die EATR nach Devereux/Griffith für digitale Unternehmen? — Eine formaltheoretische Diskussion zur Annahme der sofortigen Verlustverrechnung
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Impressum
- Tagungsbeiträge
- 8. Steuerwissenschaftliches Symposium im Bundesfinanzhof
- Gerichtlicher Rechtsschutz gegen belastendes unionsrechtliches Sekundärrecht und darauf beruhende Umsetzungsakte im Rechtsschutzverbund von FG, EuGH und BVerfG
- Der EuGH als Finanzgericht? — Zur besonderen Stellung des EuGH im und den besonderen Herausforderungen eines Vorabentscheidungsersuchen(s)
- Die Rolle des Bundesfinanzhofs in der Beihilfekontrolle
- Abhandlungen
- Perspektiven einer Unternehmenssteuerreform in Deutschland
- Totalgewinn, Restgewinn, Periodengewinn — Zu den zeitlichen Bezugsgrößen der Einkünfteerzielungsabsicht
- Besteuerung von Earn-out-Vereinbarungen – eine ökonomische Analyse
- Wie aussagekräftig ist die EATR nach Devereux/Griffith für digitale Unternehmen? — Eine formaltheoretische Diskussion zur Annahme der sofortigen Verlustverrechnung